Datenbank-Firewall: Schutz von lokalen und Cloud-Datenbanken mit DataSunrise
Granulare Kontrolle über die aktive Sicherheit von Datenbanken, Erkennung von verdächtigem Datenbankbenutzerverhalten und Verhinderung externer und interner Angriffe in der Cloud oder vor Ort.
Erfahren Sie mehr über Lösungen in der Cloud oder vor Ort
3 Hauptpunkte zum Schutz Ihrer vertraulichen Daten
Bedrohungs-Erkennungs-Algorithmen
DataSunrise erkennt verdächtiges Datenbankbenutzerverhalten und verhindert automatisch SQL-Injection-Angriffe.
Ein flexibles System von Sicherheitsrichtlinien ermöglicht es, verschiedene Schutzstufen für verschiedene Datenbankobjekte oder Datensilos festzulegen.
Rundumschutz
DataSunrise bietet Echtzeitschutz gegen externe und versehentliche Datenlecks. Die Möglichkeit, den Zugriff auf bestimmte Datenbankobjekte für bestimmte Benutzer nach dem Need-to-know-Prinzip zu verbieten oder einzuschränken.
DataSunrise verbessert die Einhaltung von Branchen- und Regierungsbestimmungen wie SOX, HIPAA, GDPR und mehr.
Selbstlernender Modus
DataSunrise arbeitet als Reverse Proxy und bietet nicht intrusive Implementierungen und gibt maximale Datenbanksicherheit mit minimalen Eingriffen in den täglichen Arbeitsprozess des Unternehmens.
Sie können entweder wählen, Anfragen an sensible Daten zu blockieren oder die Daten stattdessen zu maskieren oder zu verschlüsseln (sowohl dynamisch als auch in Ruhe).
Möchten Sie mehr über die Datenbank-Firewall erfahren?
Warum DataSunrise verwenden?
DataSunrise Datenbanksicherheitssoftware ist einfach zu installieren und zu verwalten.
Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Bedienungsanleitung ist für die Produktbenutzer verfügbar.
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen unserer Produkte
Demo vereinbarenUnterstützte Datenbanken und Plattformen:
SQL und NoSQL, in der Cloud und vor Ort
Spezifikation
Beschreibung
SQL
- All RDS Databases
- AlloyDB
- Amazon Athena
- Amazon Aurora
- Amazon Redshift
- Apache Hive
- Apache Impala
- Azure Synapse Analytics
- Cloudberry Database
- CockroachDB
- GaussDB
- Google BigQuery
- Google Cloud SQL
- Greenplum
- Heroku Postgres
- Hydra
- IBM Db2
- IBM Db2 Big SQL
- IBM Informix
- IBM Netezza
- MS SQL Azure
- MS SQL Server
- MariaDB
- MySQL
- Neo4j
- Oracle
- PostgreSQL
- Percona Server MySQL
- SAP HANA
- Snowflake
- Sybase
- Teradata
- TiDB
- Vertica
- YugabyteDB