Wie man die RHEL-OS-Version bestehender DataSunrise-Server aktualisiert
DataSunrise ist mit verschiedenen Betriebssystemen kompatibel und Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist eines davon. Früher oder später könnten Sie auf die Notwendigkeit stoßen, Ihr OS zu aktualisieren. Wir haben diesen Leitfaden geschrieben, um Ihnen zu helfen, mögliche Probleme beim Upgrade eines RHEL-Servers, auf dem DataSunrise installiert ist, zu vermeiden.
Es gibt zwei mögliche Situationen, in die Sie geraten könnten. Lassen Sie uns tiefer in jede von ihnen eintauchen.
Upgrade von RHEL innerhalb derselben Hauptversion
Die erste Möglichkeit besteht darin, RHEL mit DataSunrise auf eine höhere Version derselben Hauptversion zu aktualisieren, zum Beispiel von 7.4 auf 7.9. In diesem Fall ist die In-Place-Lösung die einfachste. Das einzige, was Sie tun müssen, ist, Ihr OS zu aktualisieren, es sind keine zusätzlichen Manipulationen mit DataSunrise erforderlich.
Weitere Informationen zum Upgrade von Red Hat finden Sie in folgendem Artikel: https://access.redhat.com/solutions/92383
Upgrade von RHEL von einer Hauptversion auf eine andere
Ein völlig anderer Ansatz ist erforderlich, wenn Sie von einer Hauptversion auf eine andere upgraden möchten, zum Beispiel von RHEL7 auf RHEL8. Die einzige empfohlene Option ist das Out-of-Place-Upgrade.
Dazu befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Richten Sie eine neue Maschine mit RHEL 8 ein. Wenn Sie mehrere Server verwenden, müssen Sie eine entsprechende Anzahl neuer Maschinen einrichten.
- Installieren Sie DataSunrise mit dem .rpm-Paket mit den Standardeinstellungen. In diesem Schritt wird SQLite als Datenbank für Dictionary und Audit Storage verwendet. Das .run-Paket ist mit RHEL bis Version 7.X kompatibel, während .rpm für Version 8+ erforderlich ist. Bitte beachten Sie das Installationsverfahren. Wenn Sie Ihre eigenen Skripte zur Installation/Aktualisierung der DataSunrise-Anwendung verwenden, können einige zusätzliche Änderungen erforderlich sein, um einen neuen Patch anzuwenden.
- Navigieren Sie zu /opt/datasunrise Ihrer Quellmaschine und kopieren Sie die Datei „local_settings.db“ in das gleiche Verzeichnis Ihrer neuen Maschine. Wenn Sie die High Availability (HA)-Konfiguration verwenden, muss dieser Schritt für jeden Ihrer Server durchgeführt werden. Die gegebene Datei enthält Informationen zur Verbindung mit den Dictionary und Audit Storage-Datenbanken und hilft einem bestimmten Server, in einer HA-Konfiguration authentifiziert zu werden. Die Datei ist für jede Instanz eindeutig. Daher ist es wichtig, die Datei von jedem Originalserver auf den entsprechenden neuen zu übertragen.
- Starten Sie DataSunrise neu, jetzt können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in die Webkonsole (die GUI von DataSunrise) einloggen.
Sie sind fast fertig. Das einzige, was noch zu tun ist, ist die Aktualisierung der Informationen über Ihre Server unter Systemeinstellungen -> Server. Dort finden Sie eine Liste der zuvor verwendeten Server. Nun müssen Sie nur noch die Hostinformationen der Server aktualisieren. Diese Informationen sind entscheidend für die Kommunikation zwischen den DataSunrise-Instanzen. Wenn Sie diesen Schritt überspringen, kann dies zu Leistungsproblemen führen. Bitte nehmen Sie diese Angelegenheit ernst.

Bitte beachten Sie, dass es eine kurze Ausfallzeit geben wird, während die Hosts aktualisiert werden. Um keine wertvollen Informationen zu verlieren, warten Sie, bis keine aktiven Sitzungen mehr laufen, und aktualisieren Sie dann die Serverinformationen.
Überprüfen Sie Ihre Serverliste und die Proxyverbindung. Nun ist DataSunrise bereit für den Einsatz.
DataSunrise speichert auch wichtige Informationen wie Berichte, Protokolle und Backups. Sie finden sie in den folgenden Verzeichnissen:
- /opt/datasunrise/reports
- /opt/datasunrise/logs
- /opt/datasunrise/backup
Daher empfehlen wir, alle Daten, die Sie möglicherweise in der Zukunft benötigen, von den alten Servern auf die entsprechenden neuen Server zu kopieren, um Probleme zu vermeiden.