DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

The Top 10 Most Common Database Security Vulnerabilities-01

Die 10 häufigsten Sicherheitslücken in Datenbanken

1. Sicherheitstests vor der Bereitstellung der Datenbank

Die meisten Datenbanken durchlaufen nur funktionale Tests, um ihre optimale Leistung sicherzustellen. Allerdings sollten auch Sicherheitstests der Datenbanken durchgeführt werden, um zu überprüfen, dass die Datenbanken nichts tun, was sie nicht tun sollten.

2. Standard, leere und schwache Benutzernamen/Passwörter

Eine Organisation kann Hunderte oder sogar Tausende von Datenbanken haben. Es kann ziemlich schwierig sein, alle unter Kontrolle zu halten. Ein sehr guter Schritt zu einer besseren Datenbanksicherheit besteht darin, Standard-, leere und schwache Anmeldeinformationen zu entfernen. Hacker behalten normalerweise Standardkonten im Auge und verwenden sie, wann immer sie die Chance haben, Datenbanken zu hacken.

3. SQL-Injektionen

Vielleicht die beliebteste Methode, um sensible Daten aus Datenbanken zu erlangen, ist für Hacker die SQL-Injektion. Ein schädlicher Code wird in Webanwendungen eingebettet, die mit Datenbanken verbunden sind. Infolgedessen können Cyberkriminelle möglicherweise unbegrenzten Zugriff auf sensible Daten innerhalb der Datenbanken erhalten. Die beste Methode, um Informationen vor SQL-Angriffen zu schützen, besteht darin, webgestützte Datenbanken mit einer Firewall zu schützen und die Bedrohung durch SQL-Injektionen zu beachten und proaktive Maßnahmen in der Entwicklungsphase zu ergreifen.

4. Umfangreiche Benutzer- und Benutzergruppenrechte

Alle Benutzerrechte sollten unter strenger Kontrolle stehen. Benutzer sollten nur Zugriff auf die Daten haben, die sie wirklich für ihre Arbeit benötigen. Es ist jedoch oft der Fall, dass gewöhnliche Benutzer Superuser-Rechte haben, was sehr schlecht für die Datenbanksicherheit ist. Viele Forscher empfehlen einen gruppenbasierten Ansatz für Rechte, das heißt, Benutzer Teil einer Gruppe zu machen und die Rechte der Gruppe gemeinsam zu verwalten, anstatt direkte Rechte zuzuweisen.

5. Fehlende Sicherheitspatches für Datenbanken

Laut Forschern fehlen bei mehr als einem Drittel der bewerteten Datenbanken Sicherheitsupdates oder sie verwenden alte Versionen der Software. In vielen Fällen fehlten diesen Systemen seit mehr als einem Jahr Datenbanksicherheitspatches. Dies ist definitiv die Schuld der Datenbankbesitzer und Administratoren, die es aus irgendeinem Grund schwierig finden, die entsprechenden Patches anzuwenden. Solche Fälle zeigen, dass viele Unternehmen kein zuverlässiges und konsistentes Patch-Management- und Datenbanksicherheitssystem haben. Diese Tatsache ist sehr besorgniserregend.

6. Nachverfolgung von Audit-Trails

Etwa ein Drittel der Datenbanken hat entweder keine Datenbanküberwachung oder sie ist falsch konfiguriert. Dabei handelt es sich jedoch um eine kritische Funktion, die hilft, alle Datenbankereignisse zu verfolgen und zu auditieren. So wird jede einzelne Datenänderung und jeder Zugriff sofort registriert. Wenn nicht alle Datenbankereignisse nachverfolgt werden, wird es schwieriger, eine forensische Untersuchung durchzuführen, falls es zu einer Sicherheitsverletzung kommt. Einige Datenbankadministratoren denken vielleicht, dass diese Funktion nicht so wichtig ist, aber die praktische Erfahrung zeigt, dass es entscheidend ist, ein Datenbankauditing-Tool zu haben, wenn man eine Datenbank aufbaut.

7. Datenbanksicherungen

Bedrohungen für Datenbanken können von innen und außen kommen. In vielen Fällen denken Unternehmen mehr an interne Bedrohungen als an externe. Geschäftsinhaber können sich nie zu 100 % sicher sein, dass sie der Loyalität ihrer Mitarbeiter vertrauen können. Fast jeder, der uneingeschränkten Zugang zu Daten hat, kann diese stehlen und im Dark Web verkaufen. Wenn Menschen an den Schutz von Datenbanken denken, denken sie normalerweise an die Originaldatenbank, die sie schützen wollen, und vergessen die Datenbanksicherungen, deren Sicherheit mit derselben Ernsthaftigkeit und Sorgfalt behandelt werden sollte. Dieser Punkt führt uns zum nächsten Punkt unten.

8. Schwache Verschlüsselung und Datenverstöße

Auch wenn es offensichtlich erscheinen mag, ist es möglicherweise nicht so offensichtlich für Datenbankbesitzer und Administratoren, dass alle Daten innerhalb der Datenbank vorzugsweise in verschlüsselter Form vorliegen sollten. Dies gilt sowohl für die Originaldatenbank als auch für Datenbankkopien. Es gibt Netzwerkschnittstellen innerhalb der Datenbanken, die von Hackern leicht verfolgt werden können, wenn Ihre Daten nicht verschlüsselt sind.

9. Denial-of-Service-Angriffe (DoS)

Ein Denial-of-Service (DoS)-Angriff ist eine Art Angriff, den Hacker und Cyberkriminelle verwenden, um eine Maschine oder ein Netzwerk herunterzufahren und es für die beabsichtigten Benutzer unzugänglich zu machen, indem sie die Ziel-Datenbank mit Traffic oder Abfragen überfluten. Infolgedessen können Datenbankbenutzer keine Informationen aus den Datenbanken abrufen, was sie für eine bestimmte Zeit unbrauchbar macht. DoS-Angriffe können jedoch bekämpft werden. Bitte lesen Sie weitere Artikel in unserem Blocks Abschnitt, um mehr darüber zu erfahren.

10. Veraltete Datenbankschutz-Tools und Einhaltung von Vorschriften zum Schutz sensibler Daten

Nicht alle Systeme zum Schutz von Datenbanken sind gleich. Die IT-Technologien entwickeln sich weiter, und leider entwickeln sich auch die Werkzeuge der Hacker weiter. Daher ist es von entscheidender Bedeutung sicherzustellen, dass Ihre Systeme zum Schutz von Datenbanken auf dem neuesten Stand sind. Die DataSunrise Database Security Suite ist ein hochmodernes Datenbankschutz-Tool, das Ihre Datenbank und die darin enthaltenen Daten vor internen und externen Bedrohungen schützen kann. Ein Tool zum Schutz von Datenbanken zu haben, ist eine Voraussetzung für die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften zum Schutz sensibler Daten, wie zum Beispiel der DSGVO.

Nächste

Probleme und Herausforderungen der Datensicherheit

Probleme und Herausforderungen der Datensicherheit

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com