DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

DataSunrise Bereitstellungsmodi: Funktionen und wichtige Überlegungen

DataSunrise Bereitstellungsmodi: Funktionen und wichtige Überlegungen

DataSunrise ist eine führende Daten-Sicherheitsplattform, bekannt für ihre robusten Schutzfunktionen und flexiblen Bereitstellungsoptionen. DataSunrise ist eine vielseitige Daten-Sicherheitsplattform, die in verschiedenen Konfigurationen bereitgestellt werden kann, um den unterschiedlichen organisatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Das Verständnis der Vor- und Nachteile jedes Bereitstellungsmodus ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, die mit Ihren Sicherheitsanforderungen und Ihrer Infrastruktur übereinstimmt. Hier ist eine professionelle Analyse der vier von DataSunrise angebotenen Bereitstellungsmodi: Proxy-Modus, Sniffer-Modus, Agent-Modus und Trailing-DB-Audit-Protokolle.

Proxy-Modus

Bild 1. Proxy-Modus Bereitstellung

Funktionen:

  • Volle Funktionalität: Der Proxy-Modus ermöglicht die vollständige Suite von DataSunrise-Funktionen, einschließlich Datenbank-Aktivitätsüberwachung, Datenbank-Firewall und dynamisches und statisches Datenmaskierung.
  • Verschlüsselter Datenverkehr: Dieser Modus unterstützt die Verarbeitung von verschlüsseltem Datenverkehr und gewährleistet so eine sichere Datenübertragung.
  • Leistung: Es gibt keine direkte Leistungsbeeinträchtigung des Datenbankservers, da der Proxy auf einem separaten Host betrieben wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Datenbanken, die nach der Anzahl der CPU-Kerne auf dem Datenbankserver lizenziert sind, da keine zusätzlichen Lizenzkosten anfallen.
  • Verzögerung: Der leichte Proxy hat nur minimale Auswirkungen auf die Latenz, typischerweise etwa 5-10 % bei schnell wachsenden Abfragen.
  • Unabhängige Überwachung: Die Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen im Proxy-Modus arbeiten unabhängig von der nativen Funktionalität des Datenbankanbieters und den Datenbankadministratoren (DBAs), die das System verwalten. Diese Unabhängigkeit gewährleistet eine klare Aufgabentrennung und erhöht die Sicherheit, indem die Abhängigkeit von externen Konfigurationen und Kontrollen reduziert wird. Es bietet eine zusätzliche Schutzschicht, die sicherstellt, dass Sicherheitsmaßnahmen robust, konsistent und nicht durch interne Änderungen oder Aufsicht beeinträchtigt werden.

Wichtige Überlegungen:

  • Zusätzliche Netzwerkschicht: Die Einführung einer zusätzlichen Schicht in der Netzwerk-Infrastruktur kann ein Risiko für die Verfügbarkeit der Datenbank darstellen. Dieses Risiko kann durch den Einsatz von DataSunrise im Hochverfügbarkeitsmodus (HA) gemindert werden.
  • Zugangskontrolle im Netzwerk: Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Netzwerkzugang zur Datenbank eingeschränkt ist, um direkten Zugriff zu verhindern, der den Proxy umgeht. Der Proxy-Modus kann lokale Verbindungen nicht verarbeiten.

Sniffer-Modus

Bild 2. Sniffer-Modus Bereitstellung

Funktionen:

  • Passive Überwachung: Der Sniffer-Modus ermöglicht es DataSunrise, als Verkehrsanalyzer zu fungieren und den Datenbankverkehr von einem gespiegelten Port zu erfassen, ohne die Datenbankleistung zu beeinträchtigen.
  • Kein Einfluss auf den Datenverkehr: Dieser Modus beeinflusst den Datenverkehr oder die Leistung der Datenbank nicht.
  • Unabhängige Überwachung: Ähnlich wie im Proxy-Modus arbeitet auch der Sniffer-Modus unabhängig von den nativen Funktionen der Datenbank und außerhalb des Zugriffs von Datenbankadministratoren (DBAs). Diese Autonomie ermöglicht eine unvoreingenommene Überwachung des Datenverkehrs und stellt sicher, dass DBAs nicht in der Lage sind, den Überwachungsprozess zu beeinflussen oder zu manipulieren. Dies verringert das Risiko von Zugriffsmanipulationen erheblich und stärkt die Gesamtsicherheit des Datenbanksystems.

Wichtige Überlegungen:

  • Begrenzte Funktionalität: Der Sniffer-Modus unterstützt keine aktiven Sicherheitsfunktionen wie die Datenbank-Firewall oder das Maskieren. Er kann den Datenbankverkehr nicht ändern.
  • SSL-Verschlüsselungsbeschränkung: SSL-verschlüsselter Datenverkehr kann in diesem Modus nicht analysiert werden, was angesichts der weit verbreiteten Nutzung von SSL-Verschlüsselung heute ein erheblicher Nachteil ist. Um den Sniffer-Modus zu nutzen, muss die Verschlüsselung deaktiviert oder so konfiguriert werden, dass schwächere Algorithmen verwendet werden (nur unterstützt für MS SQL Server).
  • Lokale Verbindungen: Der Sniffer-Modus kann lokale Verbindungen nicht verarbeiten.
  • Einschränkungen virtueller Umgebungen: Die Port-Spiegelungskapazitäten variieren in verschiedenen virtuellen und Cloud-Umgebungen. Virtuelle und Cloud-Umgebungen können Einschränkungen bei der Port-Spiegelung haben, was vom Anbieter abhängt.
  • Komplexität der Netzwerkkonfiguration: Das Einrichten der Verkehrs-Spiegelung erfordert oft ein gutes Verständnis darüber, wie der Datenverkehr innerhalb der Netzwerk-Infrastruktur fließt. Nur mit einer durchdachten Strategie zur Arbeit mit dem Netzwerkverkehr kann die Verkehrs-Spiegelung korrekt konfiguriert werden, um 100% aller Verbindungen zu verarbeiten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass sich die Netzwerkadressen von Datenbanken ändern können, was ebenfalls genau überwacht werden muss.

Trailing-DB-Audit-Protokolle

Bild 3. Trailing-DB-Modus Bereitstellung

Funktionen:

  • Native Überwachung: Dieser Modus nutzt die nativen Überwachungstools verschiedener Datenbanken, einschließlich Oracle, Snowflake, Neo4J, PostgreSQL-ähnliche, AWS S3, MS SQL Server, GCloud BigQuery, MongoDB und MySQL-ähnliche Datenbanken.
  • Keine Änderungen der Netzwerkarchitektur: Es ist nicht notwendig, die vorhandene Netzwerkarchitektur zu ändern oder eine zusätzliche Schicht wie einen Proxy hinzuzufügen.
  • Umfassende Überwachung: Da die Datenbank native Überwachungsprotokolle generiert, werden sowohl Remote- als auch lokale Verbindungen einbezogen.

Wichtige Überlegungen:

  • Leistungseinfluss: Die Leistung der Datenbank kann beeinträchtigt werden, da sie für die Protokollerstellung verantwortlich ist. In aktiven Umgebungen kann die Leistungsminderung 15-30% erreichen.
  • Verwaltung von Überwachungsprotokollen: Native Überwachungsprotokolle müssen vom DBA konfiguriert werden, was die Grenzen der Zuständigkeit zwischen Sicherheit und Datenbankadministration verschwimmen lassen kann. Es besteht auch das Risiko, dass die Überwachungsprotokolle versehentlich oder absichtlich vom DBA deaktiviert werden.

Agent-Modus

Bild 4. Agent-Modus Bereitstellung

Funktionen:

  • Minimale Netzwerkänderungen: Der Agent-Modus erfordert keine zusätzliche Netzwerkschicht, und die Verkehrsverarbeitung auf einem separaten Host kann die Auswirkungen auf die Datenbankleistung minimieren.
  • Verarbeitung lokaler Verbindungen: Dieser Modus kann lokale Verbindungen verarbeiten.

Wichtige Überlegungen:

  • Begrenzte Unterstützung: Nicht alle Datenbanken sind in unserer aktuellen Liste der unterstützten Datenbanken enthalten. Um die aktuellste Liste der unterstützten Datenbanken zu erhalten oder um unsere neuesten Anleitungen zu konsultieren, kontaktieren Sie bitte unser Support-Team unter support@datasunrise.com.
  • Kompatibilität von Agenten: Kunden sollten die Kompatibilität mit anderen Agenten überprüfen, die in derselben Umgebung installiert werden können.

Web-Anwendungsmodus

DataSunrise Web-Anwendungsmodus - Schema

In diesem Modus werden wenige Module bereitgestellt – Squid-Proxy und Backend-Proxy. Das Ecap-Modul (Squid-Proxy) erfasst den Datenverkehr zwischen dem Client und der Webanwendung und sendet ihn zur Analyse an DataSunrise.

Wichtige Überlegungen:

Nur “passive Sicherheit” ist für den Web-Anwendungsmodus verfügbar.

Zusammenfassend bietet jeder DataSunrise-Bereitstellungsmodus einzigartige Vorteile und kommt mit eigenen Überlegungen. Bei der Auswahl des geeigneten Modus ist es entscheidend, die Vor- und Nachteile im Kontext Ihrer spezifischen Sicherheitsbedürfnisse, Infrastruktur und Leistungsanforderungen abzuwägen. Durch diese Vorgehensweise können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten sicher bleiben, während die optimale Datenbankleistung aufrechterhalten wird.

Nächste

DataSunrise-Unterstützung für Babelfish

DataSunrise-Unterstützung für Babelfish

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com