DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Gründe, warum eine Datenbank-Firewall so notwendig ist

Gründe, warum eine Datenbank-Firewall so notwendig ist

Wenn Sie vertrauliche oder sensible Daten haben, sollten Sie wissen, dass es eine große Verantwortung ist, diese vor Offenlegung oder Diebstahl zu schützen. Denken Sie an die Einhaltung von Vorschriften oder daran, Ihren größten Geschäftswert – die Daten – zu schützen.

Wenn Sie immer noch glauben, dass Sie keine Datenbank-Firewall benötigen, denken Sie noch einmal nach. Höchstwahrscheinlich gibt es jemanden, der an der missbräuchlichen Verwendung Ihrer sensiblen Informationen interessiert ist.

Drei Gründe, warum Ihre Datenbanken gehackt werden können

1. Ihre Konkurrenten wollen ein Stück Ihres Geschäfts abbekommen.

2. Bösewichte planen, Ihre Daten zu stehlen, um sie auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen oder Sie zu erpressen.

3. Es gibt einige Hacker, die Datenbanken nur aus Spaß verletzen.

DataSunrise könnte Ihnen Vertrauen in die Sicherheit Ihrer Daten geben. Es bietet einen effizienten proaktiven Schutz, indem es den Datenbankverkehr kontinuierlich überwacht, SQL-Injection, Datenverletzungen und den Missbrauch durch privilegierte Benutzer verhindert. Mit anderen Worten, die DataSunrise-Datenbank-Firewall schützt Ihre Daten vor allen Arten externer und interner Bedrohungen.

Wie schützt die Datenbank-Firewall Ihre Datenbanken?

Datenbank-Firewalls verlassen sich hauptsächlich auf die Methode der „Signaturanalyse“. Diese „Signaturen“ ähneln den SQL-Anweisungssequenzen, die typischerweise von Hackern verwendet werden. Die Firewall fängt eingehende SQL-Abfragen ab und vergleicht deren Code mit bekannten Signaturen.

Signaturlisten werden kontinuierlich aktualisiert, um Firewalls zu ermöglichen, sich gegen die neuesten Bedrohungen für Datenbanken zu verteidigen. Einige Datenbank-Firewalls sind in der Lage, Informationen über den Typ der Client-Anwendung, IP-Adresse, Standort, Zeit usw. zu sammeln und diese bei der Signaturanalyse zu berücksichtigen.

Natürlich können signaturbasierte Systeme nur bereits bekannte Bedrohungen erkennen – die, über die sie Bescheid wissen. Deshalb verwenden Firewall-Entwickler eine andere, aber ziemlich ähnliche Technologie.

Die Weiße Liste

Die Weiße Liste enthält SQL-Anweisungssequenzen, die routinemäßig in der gegebenen Datenbankumgebung verwendet werden (und daher als sicher gelten). Die Datenbank-Firewall vergleicht alle eingehenden Abfragen mit den Anweisungen der Weißen Liste, um zu bestimmen, ob sie ignoriert werden sollen.

Die Schwarze Liste

Diese Liste enthält die Beschreibung potenzieller Bedrohungen. Wenn eine von der Firewall erkannte SQL-Anweisung in der Schwarzen Liste enthalten ist, wird diese Abfrage sofort blockiert.

Sicherheitsmaßnahmen der DataSunrise Database Security Suite

Datenbankaktivitätsüberwachung – Datenprüfung

In der Phase der Datenprüfung wird die Datenqualität von Anfang an im BI-Prozess (Business Intelligence) bis hin zur endgültigen Zielerreichung sichergestellt. In dieser Phase werden die Datenvalidierung und die Datenhaltung durchgeführt. Die Datenprüfung stellt sicher, dass die Datenqualität während des gesamten Geschäftsprozesses auf dem erforderlichen Niveau bleibt.

DataSunrise hilft Ihnen, den Evaluationsprozess der Daten dank seiner Datenprüfungs-Komponente zu verwalten. Die von der Datenprüfung gesammelten Informationen sind validiert und zuverlässig genug, um für SQL-Analysezwecke verwendet zu werden und Datenverletzungen oder unbefugten Datenbankzugriff zu verhindern.

Datensicherheit

Die Prävention unbefugter Abfragen und SQL-Injektionen ist von Anfang an noch wichtiger. DataSunrise fängt alle SQL-Abfragen ab und analysiert sie, um zu entscheiden, welche autorisiert und welche böswillig sind. Verdächtige Abfragen werden von der Firewall blockiert.

Datenmaskierung

Diese Funktion ist hilfreich, wenn ein Unternehmen Dritten Zugriff auf seine Datenbanken zu Testzwecken oder für die Softwareentwicklung gewähren muss. Datenmaskierungstools ändern den ursprünglichen Inhalt in zufällige Werte oder bestimmte Zeichen und lassen ihn zu Testzwecken verfügbar.

Erkennung sensibler Daten

Hochrisikodaten wie Kreditkartennummern, Kontopasswörter und persönlich identifizierbare Daten erfordern besondere Aufmerksamkeit. Die Funktion zur Erkennung sensibler Daten ermöglicht es Ihnen, vertrauliche Daten schnell auf verschiedenen Plattformen zu erkennen und zu verwalten. Suchmuster sind editierbar, sodass Sie nach jedem spezifischen Muster suchen können.

Was kann die Sicherheit der Datenbank-Firewall für Sie tun?

1. Dormante Benutzerkonten identifizieren, Kontodiebstahl und Privilegierte Rechte verhindern.

2. Ihre sensiblen Daten vor unbefugten Benutzern mithilfe von Datenmaskierungstechnologie verbergen.

3. Unterschiedliche Zugriffsebenen für verschiedene Benutzer bereitstellen. Zum Beispiel „Nur Lesen“ für einen und „Bearbeiten/Einfügen/Löschen“ für einen anderen. Auf diese Weise kann der Datenbankbesitzer den Benutzerzugriff auf bestimmte Datenbankelemente steuern.

4. Die Firewall kann zentral aktualisiert werden und einzelne Benutzer müssen sie nicht auf ihren Maschinen aktualisieren.

Die DataSunrise-Datenbanksicherheitssoftware ist einfach zu installieren und zu verwalten. Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Benutzeranleitung ist für die Produktbenutzer verfügbar.

DataSunrise unterstützt alle wichtigen Datenbanken und Data Warehouses wie Oracle, IBM DB2, IBM Netezza, MySQL, MariaDB, Greenplum, Amazon Aurora, Amazon Redshift, Microsoft SQL Server, Microsoft SQL Azure, Teradata und mehr. Sie können eine kostenlose Testversion herunterladen, wenn Sie sie vor Ort installieren möchten. Falls Sie ein Cloud-Nutzer sind und Ihre Datenbank auf Amazon AWS oder Microsoft Azure betreiben, können Sie es im AWS Marketplace oder Azure Marketplace beziehen.

Nächste

Daten- und Informationslecks

Daten- und Informationslecks

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com