DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Einführung des Datenbank-Agentenmodus. Ein Paradigmenwechsel im Datenbankmanagement

Einführung des Datenbank-Agentenmodus. Ein Paradigmenwechsel im Datenbankmanagement

Im ständig sich weiterentwickelnden Bereich des Datenbankmanagements ist es für Organisationen entscheidend, der Zeit voraus zu sein, um optimale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. In diesem Streben freuen wir uns, unsere neueste Aktualisierung ankündigen zu können: den revolutionären Agentenmodus. Diese dynamische Bibliothek (DLL) wird direkt in den DBMS-Prozess (Database Management System) implementiert und markiert den Beginn einer neuen Ära der Datensicherheit, Leistung und Effizienz.

Es ist wichtig zu betonen, dass dies nicht nur ein weiteres Update ist; es ist ein bedeutender Fortschritt. Vor der Einführung des Agentenmodus umfassten unsere Angebote die Proxy-, Sniffer- und Trailing-Datenbank-Logs-Modi, die jeweils eine einzigartige Rolle im Datenbankmanagement spielten. Mit dem Aufkommen des Agentenmodus betreten wir jedoch Neuland und setzen einen neuen Standard im Datenbankmanagement.

Die Anatomie des Datenbank-Agentenmodus

Abbildung 1 präsentiert ein aufschlussreiches Schema, das zeigt, wie der Agentenmodus innerhalb des DBMS-Prozesses funktioniert. Direkt im DBMS positioniert, übernimmt der Agent eine zentrale Rolle bei der Abwicklung aller Lese- und Schreibversuche – einschließlich Anforderungspaketen und Antwortpaketen – die sich aus der Interaktion zwischen dem DBMS-Client und dem DBMS selbst ergeben. Diese Pakete werden dann nahtlos an DataSunrise zur eingehenden Analyse übermittelt.

Abbildung 1. Schema des Agentenbetriebsmodus

Der Agent stellt insbesondere Verbindungen unter Verwendung des SSL-Protokolls mit zweiseitiger Zertifikatsauthentifizierung her und gewährleistet so die Integrität und Vertraulichkeit der Daten während des Übertragungsprozesses. DataSunrise übernimmt die Kontrolle über das Handling und die Untersuchung dieser Pakete und bietet so eine unschätzbare Sicherheits- und Governance-Ebene für Ihre Datenbankoperationen.

Zielgerichtete Kompatibilität

Unser Engagement für vielseitige Lösungen zeigt sich in der Kompatibilität des Agentenmodus. Er unterstützt Oracle 11 und höhere 64-Bit-Versionen für Windows (Windows Server 2012 und höher) und Linux (RHEL7 und höher). Darüber hinaus erstreckt sich seine Reichweite auf Tochterverteilungen der entsprechenden Versionen, wie z.B. Oracle Linux, sodass eine breite Palette von Konfigurationen seine Fähigkeiten nutzen kann.

Auch unterstützen wir PostgreSQL 12 und höhere 64-Bit-Versionen für Windows (Windows Server 2012 und höher) und Linux (RHEL7 und höher).

Im Bereich der Konnektivität glänzt der Agentenmodus. Er bietet die Flexibilität, sich mit verschiedenen Protokollen zu verbinden, darunter BEQ (lokale Verbindungen, die nur auf dem Rechner funktionieren, auf dem Oracle installiert ist), IPC, TCP und TCPS. Darüber hinaus arbeitet der Agentenmodus bei Verwendung von TCP oder TCPS nahtlos mit aktivierter nativer Verschlüsselung, wodurch die Datensicherheit über Kommunikationskanäle hinweg gestärkt wird.

Warum Sie sich für den DataSunrise-Agenten entscheiden sollten

Eine der Hauptfunktionen des Agentenmodus ist seine Unterstützung für Datenüberwachung. Er dient als wachsamer Wächter, der alle Dateninteraktionen innerhalb des DBMS-Prozesses sorgfältig verfolgt. Dies bietet nicht nur eine umfassende Überwachungsspur, sondern verbessert auch die regulatorische Compliance und Daten-Governance.

Verglichen mit dem Proxy-Modus bietet der Agentenmodus erhebliche Leistungsverbesserungen. Durch seine Einbettung direkt in den DBMS-Prozess eliminiert er die Notwendigkeit von Zwischenebenen, was zu einer schnelleren und effizienteren Datenverarbeitung führt. Dieser optimierte Ansatz stellt sicher, dass Ihre Datenbankoperationen mit minimaler Latenz erfolgen, was eine schnelle Entscheidungsfindung basierend auf Echtzeit-Einblicken ermöglicht.

Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil des Agenten ist seine Kapazität, lokale Verbindungen zu verarbeiten. Im Gegensatz zu externen Proxy-Konfigurationen stellt der Agentenmodus sicher, dass alle Anfragen über das System geleitet werden, wodurch das Risiko einer Umgehung der Sicherheitsmaßnahmen minimiert wird. Diese lokale Kontrolle stärkt nicht nur die Sicherheit, sondern bietet auch einen umfassenden Überblick über den Datenzugriff und die Datennutzung innerhalb Ihrer Organisation.

Schlussfolgerung

In der sich ständig wandelnden Welt des Datenmanagements stellt die Einführung des Agentenmodus einen Quantensprung in Effizienz, Leistung und Sicherheit dar. Durch seine nahtlose Einbettung in den DBMS-Prozess läutet er eine neue Ära des Datenschutzes und der Datenverarbeitung ein. Die Kompatibilität des Agentenmodus mit einer Vielzahl von Plattformen und seine Fähigkeiten in der Datenüberwachung, Leistungsverbesserung und der Verarbeitung lokaler Verbindungen machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die in der datengetriebenen Landschaft von heute herausragen möchten. Umarmen Sie die Zukunft des Datenbankmanagements mit dem Agentenmodus und erleben Sie ein Maß an Kontrolle und Effizienz, das neue Branchenstandards setzt.

Nächste

Upgrade auf RHEL9 oder Amazon Linux 2023: Sicherstellung der DataSunrise-Kompatibilität

Upgrade auf RHEL9 oder Amazon Linux 2023: Sicherstellung der DataSunrise-Kompatibilität

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com