DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

ABAC in PostgreSQL: Eine leistungsstarke Methode zur Verwaltung von Datenzugriffen

ABAC in PostgreSQL: Eine leistungsstarke Methode zur Verwaltung von Datenzugriffen

abac in postgresql

Die Sicherung von sensiblen Daten in PostgreSQL-Datenbanken erfordert feingranulare Zugriffskontrolle. ABAC ist eine Methode zur Festlegung und Durchsetzung von Zugriffsregeln. Diese Regeln basieren auf Benutzer-, Ressourcen- und Umgebungsattributen. In diesem Artikel werden wir besprechen, wie man ABAC in PostgreSQL verwendet, um den Zugriff auf Ihre Daten anhand von Beispielen zu steuern.

Verständnis von ABAC

ABAC ist ein Zugriffssteuerungsmodell, das Zugriffsrechte basierend auf Attributen bestimmt. Benutzer können diese Merkmale mit Jobtiteln, Teams, Ressourcen wie Daten, Aufzeichnungen und Umgebungen wie Zeit und Ort verbinden. ABAC bietet eine flexible und dynamische Möglichkeit, Zugriffsrichtlinien festzulegen. Dies ermöglicht eine detailliertere Steuerung als traditionelle rollenbasierte Zugriff-Modelle.

In PostgreSQL können Sie verschiedene Methoden wie Row-Level-Sicherheit und Sicherheitsetiketten verwenden, um ABAC zu implementieren. Lassen Sie uns jede dieser Techniken erkunden und sehen, wie Sie sie anwenden können, um ABAC in Ihrer PostgreSQL-Datenbank durchzusetzen.

Row-Level-Sicherheit

Row-Level-Sicherheit in PostgreSQL ermöglicht es Ihnen, den Zugriff auf bestimmte Reihen in einer Tabelle basierend auf Benutzerattributen zu steuern. RLS-Richtlinien sind Regeln, die in SQL geschrieben sind und die Benutzer auf bestimmte Tabellen oder alle Tabellen in einer Datenbank anwenden können.

So aktivieren Sie RLS und erstellen eine Richtlinie, die den Zugriff auf Reihen basierend auf dem Abteilungsattribut eines Benutzers einschränkt:

CREATE TABLE employees (
id SERIAL PRIMARY KEY,
name TEXT,
department TEXT,
salary NUMERIC
);
ALTER TABLE employees ENABLE ROW LEVEL SECURITY;
CREATE POLICY department_access ON employees
USING (department = current_setting('app.current_user_department'));

In diesem Beispiel erstellen wir eine `employees`-Tabelle und aktivieren RLS darauf. Die `USING`-Klausel definiert die `department_access`-Richtlinie, die die Bedingung für den Zugriff auf Reihen festlegt.

Die Richtlinie prüft, ob die Spalte department jeder Zeile mit dem aktuellen Abteilungsattribut des Benutzers übereinstimmt. Die Anwendung speichert das aktuelle Abteilungsattribut des Benutzers in app.current_user_department. setting.

Um das Abteilungsattribut des Benutzers festzulegen, können Sie die Funktion `set_config` verwenden:

SELECT set_config('app.current_user_department', 'HR', false);

Diese Richtlinie ermöglicht es Benutzern, nur Zeilen aus ihren Abteilungen anzuzeigen und so eine strikte Zugriffskontrolle basierend auf ihren Attributen sicherzustellen.

Sicherheitsetiketten

Sicherheitsetiketten bieten eine weitere Möglichkeit, ABAC in PostgreSQL zu implementieren. Datenbankobjekte weisen Schlüssel-Wert-Paare, bekannt als Etiketten. Diese Etiketten kategorisieren Tabellen oder Zeilen basierend auf Sicherheitsattributen. Sie können dann Zugriffsrichtlinien basierend auf diesen Etiketten definieren.

Hier ist ein Beispiel, wie Sie Sicherheitsetiketten erstellen und eine Zugriffsrichtlinie mit ihnen definieren:

CREATE EXTENSION sepgsql;
CREATE TABLE documents (
id SERIAL PRIMARY KEY,
content TEXT,
classification TEXT
);
SECURITY LABEL FOR selinux ON TABLE documents IS 'system_u:object_r:sepgsql_table_t:s0';
SECURITY LABEL FOR selinux ON COLUMN documents.classification IS 'system_u:object_r:sepgsql_column_t:s0';
CREATE POLICY document_access ON documents
USING (sepgsql_has_perm(current_user, classification, 'read') = 't');

In diesem Beispiel erstellen wir eine Tabelle namens `documents`. Wir weisen sowohl der Tabelle als auch der `classification`-Spalte Sicherheitsetiketten zu. Dies tun wir mit dem Befehl `SECURITY LABEL`. Die Etiketten folgen dem SELinux-Format und kategorisieren die Tabelle und Spalte basierend auf Sicherheitsattributen.

Anschließend definieren wir eine Zugriffsrichtlinie `document_access` mit der Funktion `sepgsql_has_perm`. Diese Funktion überprüft, ob der Benutzer die Berechtigung hat, das Klassifizierungsetikett jeder Zeile zu lesen. Nur Zeilen, für die die Funktion `true` (`’t’`) zurückgibt, sind für den Benutzer zugänglich.

Richtlinienaudrücke

Richtlinienaudrücke ermöglichen es Ihnen, komplexe Zugriffsregeln basierend auf Attributen und Bedingungen zu definieren. Sie bieten eine flexible Möglichkeit, mehrere Attribute und Logik zu kombinieren, um Zugriffsrechte zu bestimmen.

Hier ist ein Beispiel, wie man Richtlinienaudrücke verwendet, um ABAC zu implementieren:

CREATE TABLE sales (
id SERIAL PRIMARY KEY,
product TEXT,
region TEXT,
amount NUMERIC
);
CREATE POLICY regional_sales ON sales
USING (
(region = current_setting('app.current_user_region') AND amount = 10000) OR
(current_setting('app.current_user_role') = 'manager')
);

In diesem Beispiel haben wir eine `sales`-Tabelle, die Verkaufsdaten speichert, einschließlich des Produkts, der Region und des Betrags. Die `regional_sales`-Richtlinie definiert unter Verwendung eines Richtlinienaudrucks, der mehrere Bedingungen kombiniert.

Die Richtlinie gewährt Zugriff auf Verkaufsdatensätze, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

Das Regionsattribut des Benutzers entspricht der Spalte `region` der Zeile und der `Betrag` ist kleiner oder gleich 10.000.

Das System setzt das Rollenattribut des Benutzers auf `’manager’`, was ihm uneingeschränkten Zugriff auf alle Verkaufsdatensätze gewährt.

Der Benutzer kann seine Regionen- und Rollenattribute mit der Funktion `set_config` festlegen, ähnlich wie in den vorherigen Beispielen.

Kombination von ABAC-Techniken

Sie können ABAC in PostgreSQL implementieren, indem Sie eine Kombination der oben genannten Techniken verwenden. Kombinieren Sie RLS, Sicherheitsetiketten und Richtlinienaudrücke für ein personalisiertes Zugriffskontrollsystem, das Ihren Anforderungen entspricht.

Sie können RLS verwenden, um den Zugriff nach Abteilung zu steuern. Verwenden Sie Sicherheitsetiketten, um sensible Daten zu kategorisieren, und Richtlinienaudrücke, um detaillierte Zugriffsregeln zu erstellen. Später können Sie diese Regeln auf verschiedene Attribute und Bedingungen stützen.

Leistungserwägungen

Die Implementierung von ABAC in PostgreSQL kann sich auf die Abfrageleistung auswirken, insbesondere bei komplexen Zugriffsrichtlinien. Wichtig ist, folgende Leistungsaspekte zu berücksichtigen:

  • Richtlinienbewertung: Jede zeilenbasierte Richtlinie wird für jede Abfrage ausgewertet, was die Abfrageausführung verlangsamen kann. Optimieren Sie Ihre Richtlinien, um die Anzahl der Bedingungen und Komplexität zu minimieren.
  • Indexierung: Stellen Sie sicher, dass die in Ihren Zugriffsrichtlinien verwendeten Spalten ordnungsgemäß indiziert sind, um die Richtlinienbewertung zu beschleunigen. Ziehen Sie in Erwägung, Indizes auf häufig in den Richtlinienbedingungen verwendeten Attributen zu erstellen.
  • Caching: PostgreSQL cacht das Ergebnis der Richtlinienbewertung für eine kurze Zeit. Justieren Sie den Konfigurationsparameter `row_security_cache_size`, um ein Gleichgewicht zwischen Cache-Effizienz und Speicherverbrauch zu erreichen.
  • Partitionierung Ihrer Tabellen basierend auf bestimmten Attributen kann helfen, große Tabellen und Zugriffsrichtlinien effektiver zu verwalten. Dies kann die Abfrageleistung verbessern, indem die Anzahl der während der Richtlinienbewertung gescannten Zeilen reduziert wird.

Testen und Prüfen

Bei der Implementierung von ABAC in PostgreSQL ist es wichtig, Ihre Zugriffsrichtlinien gründlich zu testen, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet funktionieren. Testen Sie Ihre Regeln, indem Sie verschiedene Szenarien mit Benutzerattributen, Ressourcenattributen und Umgebungsbedingungen erstellen, um deren Genauigkeit sicherzustellen.

Aktivieren Sie zusätzlich die Protokollierung und Prüfung, um Zugriffsversuche und Bewertungen der Richtlinien zu überwachen. PostgreSQL bietet eingebaute Protokollierungsmechanismen, die Benutzer konfigurieren können, um relevante Zugriffskontrollereignisse aufzuzeichnen. Überprüfen Sie regelmäßig die Protokolle, um unbefugte Zugriffsversuche oder Fehlkonfigurationen der Richtlinien zu identifizieren.

Fazit

ABAC ist ein leistungsstarker Ansatz zur Durchsetzung von feingranularen Zugriffskontrollen in PostgreSQL-Datenbanken. Sie können Zugriffsrichtlinien basierend auf Benutzerattributen, Ressourcenattributen und Umgebungsbedingungen erstellen. Dies können Sie tun, indem Sie Techniken wie Row-Level-Sicherheit, Sicherheitsetiketten und Richtlinienaudrücke verwenden.

Die Verwendung von ABAC in PostgreSQL hilft, sensible Daten zu schützen, Vorschriften einzuhalten und die Datenprivatsphäre aufrechtzuerhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Zugriffsrichtlinien testen und prüfen, um deren ordnungsgemäße Funktion und keine Probleme sicherzustellen.

Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie ABAC in Ihrer PostgreSQL-Datenbank implementieren, um die Sicherheit Ihrer Anwendungen zu verbessern. Vergessen Sie nicht, Ihre Zugriffsrichtlinien regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um Ihr Datenzugriffssystem stark und sicher zu halten.

Nächste

PostgreSQL Data Masking: Wichtige Techniken und Best Practices

PostgreSQL Data Masking: Wichtige Techniken und Best Practices

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com