DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Aktive Metadaten: Verbesserung der Datensicherheit und -verwaltung

Aktive Metadaten: Verbesserung der Datensicherheit und -verwaltung

Einführung

In der Welt der Datenwissenschaft und -sicherheit spielt aktive Metadaten eine entscheidende Rolle. Es ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung und zum Schutz sensibler Daten, während eine effektive Datenverwaltung sichergestellt wird. Dieser Artikel wird aktive Metadaten, deren Bedeutung und die Handhabung in Software und Programmiersprachen behandeln.

Aktive Metadaten sind Daten, die sich im Laufe der Zeit ändern und weiterentwickeln. Sie sind entscheidend, um Informationen aktuell und relevant zu halten. Die Verwaltung aktiver Metadaten beinhaltet die Verwendung spezifischer Werkzeuge und Techniken innerhalb von Software und Programmiersprachen.

Was sind aktive Metadaten?

Aktive Metadaten beziehen sich auf zusätzliche Informationen, die an Daten angehängt sind und deren Eigenschaften, Kontext und Nutzung beschreiben. Im Gegensatz zu passiven Metadaten, die statisch bleiben, sind aktive Metadaten dynamisch. Sie können in Echtzeit aktualisiert werden. Sie liefern wertvolle Einblicke in den Ursprung, den Zweck und das Sensibilitätsniveau der Daten.

Die Bedeutung aktiver Metadaten in der Datenwissenschaft

In der Datenwissenschaft sind Metadaten aus mehreren Gründen unerlässlich:

  1. Datenentdeckung: Aktive Metadaten helfen Datenwissenschaftlern, relevante Datensätze für die Analyse schnell zu finden und zu identifizieren. Sie bieten ein klares Verständnis der Struktur, des Formats und der Beziehungen der Daten.
  2. Datenqualität: Durch die Arbeit mit aktiven Metadaten können Datenwissenschaftler die Qualität und Zuverlässigkeit der Daten bewerten. Es hilft, fehlende Werte und potenzielle Fehler zu identifizieren.
  3. Datenherkunft: Aktive Metadaten erfassen den Weg der Daten von der Quelle bis zum aktuellen Zustand. Sie zeichnen Transformationen, Aggregationen und Änderungen auf, die an den Daten vorgenommen wurden, und ermöglichen es Datenwissenschaftlern, deren Herkunft nachzuvollziehen und ihre Entwicklung zu verstehen.

Aktive Metadaten und Datensicherheit

Aktive Metadaten spielen eine wesentliche Rolle in der Datensicherheit und Datenverwaltung. Sie helfen Organisationen dabei, sensible Daten zu schützen, indem sie:

  1. Zugriffskontrolle: Aktive Metadaten können Zugriffsrechte und -berechtigungen für verschiedene Benutzerrollen definieren. Sie stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf sensible Daten zugreifen und sie ändern können.
  2. Datenklassifizierung: Durch die Klassifizierung von Daten basierend auf ihrem Sensibilitätsniveau ermöglichen Metadaten Organisationen die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen. Sie ermöglichen die Implementierung von Datenverschlüsselungs-, Maskierungs- und Schwärzungstechniken. Finanzinformationen und Geschäftsentwicklungen werden normalerweise als sensibel eingestuft.
  3. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Metadaten erleichtern die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie GDPR und HIPAA. Sie ermöglichen es Organisationen, die Datennutzung zu verfolgen und zu überwachen, um sicherzustellen, dass sensible Informationen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

DataSunrise nutzt Metadatenanalysemodelle, um alle drei hier erwähnten Themen zu kontrollieren. Es umfasst Sicherheitsregeln, Prüfungs- und Compliance-Komponenten, die die Nutzung sensibler Daten überwachen.

Verwaltung von Metadaten in Software und Programmiersprachen

Lassen Sie uns erkunden, wie Sie aktive Metadaten in Software und Programmiersprachen anhand von Beispielen verwalten können.

Beispiel 1: Python mit PyArrow

Python, eine beliebte Programmiersprache, bietet eine breite Palette von Bibliotheken und Tools für die Datennutzung und -analyse. Eine solche Bibliothek ist PyArrow, die Pythons Fähigkeiten durch eine effiziente Handhabung aktiver Metadaten erweitert.

PyArrow ist besonders nützlich für die Verwaltung großer Datensätze mit komplexen Metadatenanforderungen. Benutzer können Metadaten für ihre Daten speichern, finden und aktualisieren, wodurch sie den Überblick über und die Verwaltung von Informationen über den Datensatz erleichtern.

Die Verwendung von PyArrow in Python hilft Benutzern, die Datenverwaltung zu vereinfachen und genaue und zugängliche Metadaten zu gewährleisten. Dies kann besonders vorteilhaft für Organisationen sein, die mit großen Datenmengen umgehen müssen, die eine sorgfältige Organisation und Verfolgung der Metadaten erfordern.

Insgesamt bieten Python und PyArrow zusammen eine leistungsstarke Lösung zur Verwaltung aktiver Metadaten, die es Benutzern ermöglicht, ihre Datenressourcen effektiv zu verwalten und zu nutzen. Hier ist ein Beispiel:

import pyarrow as pa
# Erstellen eines Schemas mit Metadaten
schema = pa.schema([
pa.field("name", pa.string(), metadata = {"sensitivity": "high"}),
pa.field("age", pa.int32(), metadata = {"sensitivity": "low"})
])
# Erstellen einer Tabelle mit Metadaten
data = [
{"name": "John Doe", "age": 30},
{"name": "Jane Smith", "age": 25}
]
table = pa.Table.from_pylist(data, schema=schema)
# Zugriff auf Metadaten
name_metadata = table.schema.field("name").metadata
print(name_metadata) # Ausgabe: {'sensitivity': 'high'}

In diesem Beispiel definieren wir ein Schema mit Metadaten mithilfe des metadata-Parameters. Das Namensfeld ist hochsensibel, während das Altersfeld eine geringe Sensibilität aufweist. Wir erstellen eine Tabelle mit diesem Schema und können die aktuellen Informationen zu jedem Bereich mithilfe der Metadatenfunktion anzeigen.

Beispiel 2: REST-API mit Apache Atlas

Apache Atlas ist ein leistungsstarkes Metadatenverwaltungsframework, das es Benutzern ermöglicht, Metadaten in Python-basierten Anwendungen effektiv zu verwalten und zu organisieren. Mit Apache Atlas können Benutzer Metadaten einfach erfassen, speichern und analysieren, um wertvolle Einblicke in ihre Datenressourcen zu gewinnen. Dieses System hilft Benutzern dabei, die Historie, den Besitz und die Nutzung von Daten nachzuverfolgen. Dies erleichtert die Verwaltung von Datenressourcen in einem Unternehmen.

Durch die Bereitstellung einer zentralisierten Plattform für die Metadatenverwaltung hilft Apache Atlas den Benutzern, die Datenqualität zu verbessern, die Datenverwaltung zu gewährleisten und die Datenentdeckung und -zusammenarbeit zu verbessern. Apache Atlas ist ein nützliches Werkzeug für Organisationen, die ihre Metadatenverwaltung verbessern und ihre Datenressourcen optimal nutzen möchten. Hier ist ein Beispiel:

import requests
import json

# URL des Apache Atlas-Servers
atlas_url = "http://localhost:21000"

# Authentifizierungsdaten
auth = ("admin", "admin")

# Erstellen einer Entität mit aktiven Metadaten
entity = {
    "jsonClass": "org.apache.atlas.typesystem.json.InstanceSerialization$_Reference",
    "id": {
        "jsonClass": "org.apache.atlas.typesystem.json.InstanceSerialization$_Id",
        "id": "-1",
        "version": 0,
        "typeName": "customer",
        "state": "ACTIVE"
    },
    "typeName": "customer",
    "values": {
        "name": "John Doe",
        "email": "john.doe@example.com"
    },
    "traitNames": [
        "PII"
    ],
    "traitAttributes": {
        "PII": {
            "sensitivity": "high"
        }
    }
}

# Erstellen der Entität mit aktiven Metadaten
response = requests.post(f"{atlas_url}/api/atlas/v2/entity", auth=auth, json=entity)
created_entity = response.json()

# Abrufen der GUID der erstellten Entität
entity_guid = created_entity["guidAssignments"]["customer"]

# Abrufen der Entität und Zugriff auf aktive Metadaten
response = requests.get(f"{atlas_url}/api/atlas/v2/entity/guid/{entity_guid}", auth=auth)
retrieved_entity = response.json()

metadata = retrieved_entity["entity"]["classificationNames"][0]["attributes"]
print(metadata)  # Ausgabe: {'sensitivity': 'high'}

In diesem Beispiel verwenden wir die requests-Bibliothek in Python, um HTTP-Anfragen an die Apache Atlas REST-API zu senden. Wir gehen davon aus, dass der Apache Atlas-Server auf localhost mit dem Standardport 21000 läuft und wir die Standard-Authentifizierungsdaten (admin, admin) verwenden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung der Atlas REST-API

Wir definieren das entity-Wörterbuch, das die zu erstellende Kundenentität darstellt. Es enthält den Typnamen der Entität (customer), Attribute (Name und E-Mail) und Klassifizierung (PII) mit Metadaten (Empfindlichkeit auf hoch gesetzt).

Wir senden eine POST-Anfrage an den Endpunkt /api/atlas/v2/entity, um die Entität mit aktiven Metadaten zu erstellen. Wir übergeben das entity-Wörterbuch als JSON-Nutzlast und fügen die Authentifizierungsdaten hinzu.

Das Antwort vom Server enthält die erstellte Entität, einschließlich der zugewiesenen GUID (Globally Unique Identifier). Wir extrahieren die GUID aus der Antwort mithilfe von created_entity[“guidAssignments”][“customer”].

Um die erstellte Entität abzurufen und auf ihre aktiven Metadaten zuzugreifen, senden wir eine GET-Anfrage an den Endpunkt /api/atlas/v2/entity/guid/{entity_guid}, wobei {entity_guid} durch die tatsächliche GUID ersetzt wird, die im vorherigen Schritt erhalten wurde.

Die Antwort vom Server enthält die abgerufene Entität, einschließlich ihrer Klassifizierungen. Wir greifen auf die Metadaten zu, indem wir auf retrieved_entity[“entity”][“classificationNames”][0][“attributes”] zugreifen.

Schließlich drucken wir die aktiven Metadaten aus, die die Ausgabe {‘sensitivity’: ‘high’} anzeigen sollten.

Zusammenfassung und Fazit

Aktive Metadaten sind ein grundlegendes Konzept in der Datenwissenschaft und Sicherheit. Sie liefern wertvolle Informationen über die Eigenschaften, den Kontext und die Sensibilität von Daten und ermöglichen eine effektive Datenverwaltung und -schutz. Durch die Nutzung dieses Konzepts können Organisationen die Datenentdeckung verbessern, die Datenqualität sicherstellen, die Datenherkunft aufrechterhalten sowie Datenverkehr und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durchsetzen.

Wir haben gesehen, wie man aktive Metadaten in Software und Programmiersprachen steuert. Dies kann mit Python und PyArrow sowie Apache Atlas geschehen. Diese Beispiele demonstrieren die Leichtigkeit und Flexibilität der Integration von Metadaten in Daten-Workflows.

Als Daten immer komplexer und sensibler werden, wird die Bedeutung von Metadaten weiter zunehmen. Metadatenpraktiken können Datenwissenschaftlern und Sicherheitsexperten helfen. Sie können das Potenzial ihrer Daten maximieren und sie vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch schützen.

Nächste

Schutz durch Design Stärkt den Datenschutz

Schutz durch Design Stärkt den Datenschutz

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com