DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Amazon Aurora PostgreSQL Audit Trail

Amazon Aurora PostgreSQL Audit Trail

Das schnelle Wachstum der Daten und die zunehmenden regulatorischen Anforderungen haben die Datenbanküberprüfung zu einem entscheidenden Aspekt bei der Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften und der Sicherung sensibler Daten gemacht. Die Amazon Aurora PostgreSQL-kompatible Edition bietet fortschrittliche Werkzeuge zur Datenbanküberprüfung, um diesen Bedürfnissen effektiv gerecht zu werden. Dieser Artikel befasst sich mit den nativen Funktionen der Amazon Aurora PostgreSQL-Auditschnittstelle und hebt die zusätzlichen Vorteile der Verwendung von Drittanbieter-Lösungen wie DataSunrise zur Verbesserung der Überprüfung und Sicherheit hervor.

Native Amazon Aurora PostgreSQL-Auditschnittstelle

Amazon Aurora PostgreSQL bietet zwei Hauptoptionen für die Überprüfung: Database Activity Streams und die pgAudit-Erweiterung. Diese Methoden bieten detaillierte Einblicke in die Datenbankaktivitäten und ermöglichen es Organisationen, die Nutzung sensibler Daten zu überwachen, aufzuzeichnen und zu analysieren.

Database Activity Streams

Das Database Activity Streams (DAS)-Feature in Aurora ermöglicht es Ihnen, einen nahezu Echtzeit-Stream von Datenbankaktivitäten zu erfassen. Dieser Stream integriert sich mit AWS-nativen oder Drittanbieter-Überwachungswerkzeugen und bietet robuste Überprüfungsmöglichkeiten.

Hauptmerkmale:


  • Detaillierte Überprüfungsdaten: Erfasst ein vollständiges Set von Datenbankaktivitäten.
  • Echtzeitüberwachung: Bietet nahezu Echtzeit-Aktivitätsdaten zur Einhaltung von Vorschriften und zur Sicherheit.
  • Aufgabentrennung: Stellt sicher, dass Sicherheitspersonal und DBAs unterschiedliche Verantwortlichkeiten haben.
  • Sichere Speicherung: Überprüfungsprotokolle werden mit dem AWS Key Management Service (KMS) verschlüsselt.
  • Flexible Modi: Unterstützt sowohl synchrone (Gewährleistung der Dauerhaftigkeit) als auch asynchrone (Leistungspriorität) Modi.

Beispielsetup:


  1. Aktivieren Sie Database Activity Streams in der AWS Management Console:
    • Wechseln Sie zu Ihrem Aurora-Cluster.
    • Aktivieren Sie unter Logs and Events die Option Database Activity Streams.

  2. Konfigurieren Sie die Speicherung: Speichern Sie den Überprüfungs-Stream in Amazon S3 oder verwenden Sie ein Überwachungswerkzeug.

  3. Protokolle abfragen:

    • Verwenden Sie AWS CloudWatch oder einen benutzerdefinierten Protokoll-Parser, um die JSON-formatierten Protokolle zu analysieren.


Überlegungen:

  • Leistungsbeeinträchtigung: Der synchrone Modus kann die Datenbankleistung leicht verringern.
  • Kosten: In Amazon S3 gespeicherte Überprüfungsprotokolle verursachen Speicherkosten. Erwägen Sie die Optimierung der Speicherung mit Formaten wie Apache Parquet.

pgAudit-Erweiterung

Die pgAudit-Erweiterung bietet detaillierte Sitzungs- und Objektüberprüfungsprotokolle innerhalb von PostgreSQL. Diese Erweiterung konzentriert sich auf die Aufzeichnung spezifischer Benutzeraktivitäten und SQL-Anweisungen und bietet eine granulare Kontrolle über die Überprüfungsprotokollierung.

Hauptmerkmale:


  • Protokolliert detaillierte Benutzeraktivitäten, einschließlich SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE und DDL-Befehle.
  • Unterstützt Konfigurationen auf Instanz-, Benutzer- und Datenbankebene.
  • Kompatibel mit den standardmäßigen PostgreSQL-Überprüfungseinrichtungen.

Beispielsetup:

    Installieren Sie pgAudit:

     CREATE EXTENSION pgaudit;

  1. Konfigurieren Sie die Parameter: Aktualisieren Sie die Parametergruppe, die Ihrem Aurora-Cluster zugeordnet ist, um Folgendes einzuschließen:
    shared_preload_libraries = 'pgaudit'
    pgaudit.log = 'READ, WRITE, DDL'
  2.  Starten Sie die Datenbank neu, um die Änderungen zu übernehmen.

  3. Aktivieren Sie die Überprüfung auf Datenbankebene:

    ALTER DATABASE mydb SET pgaudit.log = 'ALL';
  4. Protokolle anzeigen: Greifen Sie über die AWS RDS-Konsole oder CloudWatch Logs auf die PostgreSQL-Protokolle zu, um die überprüften Aktivitäten zu überprüfen.

Beispielabfrage:

SELECT * FROM pg_stat_activity WHERE state = 'active';

Diese Abfrage identifiziert aktive Datenbanksitzungen und bietet Einblicke in aktuelle Aktivitäten.

Native Überprüfungsergebnisse

Sobald die Überprüfung konfiguriert ist, können Sie Protokolle abrufen von:

  • CloudWatch Logs: Verwenden Sie die AWS Console oder CLI-Tools.
  • PostgreSQL-Protokolle: Laden Sie die Protokolle herunter und analysieren Sie sie für eine detaillierte Analyse.

Überprüfungsdatensätze enthalten Details wie Sitzungs-ID, ausgeführte Anweisung, Objekttyp und Benutzerdetails und helfen dabei, die Einhaltung von Vorschriften wie GDPR,SOX,PCI DSS und HIPAA sicherzustellen.

DataSunrise für eine erweiterte Amazon Aurora PostgreSQL-Auditschnittstelle

DataSunrise bietet eine erweiterte Sicherheits-Suite, die die nativen Aurora PostgreSQL-Überprüfungsfunktionen ergänzt. Mit zentralisierter Kontrolle über Überprüfungsregeln und robusten Compliance-Tools vereinfacht DataSunrise komplexe Überprüfungsanforderungen.

Vorteile von DataSunrise:

  • Zentralisiertes Management: Verwalten Sie Überprüfungsregeln einheitlich über mehrere Datenbanken hinweg.
  • Erweiterte Sicherheit: Erkennen und blockieren Sie unbefugten Zugriff in Echtzeit.
  • Compliance-Berichterstattung: Erstellen Sie detaillierte Berichte für Überprüfungen und regulatorische Anforderungen.

Konfiguration der DataSunrise-Auditschnittstelle

  1. Erstellen Sie eine DataSunrise-Instanz:

    • Installieren und konfigurieren Sie DataSunrise auf einem dedizierten Server.
    • Verbinden Sie das Werkzeug mit Ihrer Amazon Aurora PostgreSQL-Datenbank.
  2. Aktivieren Sie die Überprüfung:

    • Verwenden Sie die DataSunrise-Überprüfungsseite, um Überprüfungsregeln basierend auf Benutzerrollen, SQL-Befehlen oder Objekttypen zu definieren.
  3. Überprüfungsprotokolle anzeigen:

    • Greifen Sie direkt über die DataSunrise-Oberfläche auf Überprüfungsprotokolle zu.
    • Exportieren Sie Protokolle für die Compliance-Berichterstattung oder weitere Analysen.

Beispielverwendungsfall:

DataSunrise kann unbefugte SELECT-Anweisungen zu sensiblen Tabellen wie Mitarbeiter oder Finanzen erkennen und Echtzeit-Warnungen an Sicherheitsteams auslösen.

Schlussfolgerung

Die Überprüfung von Amazon Aurora PostgreSQL-Datenbanken ist entscheidend, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und sensible Daten zu schützen. Die nativen Überprüfungswerkzeuge – Database Activity Streams und pgAudit – bieten robuste Lösungen, die auf verschiedene Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Für Organisationen, die erweiterte Sicherheit und zentrale Kontrolle suchen, bieten Werkzeuge wie DataSunrise leistungsstarke Funktionen, die über die nativen Funktionen hinausgehen.

Entdecken Sie die robusten Tools von DataSunrise für Datenbanksicherheit und -überprüfung, indem Sie unsere Website für eine Online-Demonstration besuchen.

Nächste

Oracle-Datenbank-Aktivitätsverlauf: Nachverfolgung, Konfiguration und Best Practices

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com