DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Anforderungen zur Überwachung der PostgreSQL-Datenbankaktivitäten

Anforderungen zur Überwachung der PostgreSQL-Datenbankaktivitäten

Einführung

PostgreSQL verarbeitet über 10.000 Transaktionen pro Sekunde in stark ausgelasteten Umgebungen. Jede Transaktion erfordert eine sorgfältige Überwachung. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt, dass 60 % der Datenbankverletzungen auf unzureichende Überwachung zurückzuführen sind (eine Statistik von Verizon DBIR, 2023). Lassen Sie uns untersuchen, wie man eine umfassende Überwachung der PostgreSQL-Datenbankaktivitäten und Datenüberprüfungen implementiert.

Das Verständnis von Zugriffs- und Authentifizierungsüberwachung

PostgreSQL bietet robuste Werkzeuge zur Verfolgung des Benutzerzugriffs. So implementieren Sie die wesentliche Authentifizierungsüberwachung:

-- Aktive Sitzungen überwachen
SELECT pid, usename, application_name, client_addr, 
       backend_start, state, query
FROM pg_stat_activity;

Pg_stat_activity enthält alle aktuellen und inaktiven Sitzungen:

Überwachen Sie die Sitzungsdauer der Benutzer wie folgt:

SELECT usename, count(*), 
       avg(extract(epoch from now() - backend_start))::integer 
FROM pg_stat_activity 
GROUP BY usename;

Überwachung von Datenänderungen

Die Überwachung von Datenänderungen hilft, unbefugte Änderungen zu erkennen. Implementieren Sie diese Überwachungsmechanismen:

Erstellen Sie eine Audit-Trigger-Funktion

CREATE OR REPLACE FUNCTION audit_trigger_func() 
RETURNS trigger AS $$
BEGIN
    INSERT INTO audit_log(
        table_name, action, user_name, 
        changed_fields, row_data
    )
    VALUES (
        TG_TABLE_NAME, TG_OP, current_user,
        row_to_json(NEW), row_to_json(OLD)
    );
    RETURN NEW;
END;
$$ LANGUAGE plpgsql;

Wenden Sie den Trigger auf sensible Tabellen an

CREATE TRIGGER audit_trigger
AFTER INSERT OR UPDATE OR DELETE ON sensitive_table
FOR EACH ROW EXECUTE FUNCTION audit_trigger_func();

Bevor Sie den Audit-Trigger implementieren, ersetzen Sie ‘sensitive_table’ durch den tatsächlichen Namen der Tabelle, die Sie überwachen möchten. Während Trigger einen einfachen Ansatz zur Überprüfung bieten, können sie die Leistung in stark ausgelasteten Systemen beeinträchtigen und erfordern möglicherweise zusätzliche Wartung. Erwägen Sie die Verwendung spezieller Audit-Protokollierungslösungen wie pgAudit für Produktionsumgebungen.

Überwachung der Sicherheitskonfiguration

Verfolgen Sie sicherheitsbezogene Änderungen mit diesen Abfragen:

1. Überwachung von Rollenzuweisungen

SELECT rolname, rolsuper, rolcreaterole, 
       rolcreatedb, rolcanlogin
FROM pg_roles;

Dies kann die Zugriffs-Matrix wie folgt für unser lokales PostgreSQL zurückgeben:

2. Verfolgen von Berechtigungsänderungen.

SELECT grantor, grantee, table_schema, 
       table_name, privilege_type
FROM information_schema.role_table_grants;

3. Überprüfung der aktuellen Sicherheitseinstellungen.

SHOW all;

Sicherungs- und Wiederherstellungsoperationen

Implementieren Sie die Sicherungsüberwachung mit diesen Ansätzen:

-- Überwachung des WAL (Write-Ahead Log) Status
SELECT * FROM pg_stat_wal;

-- Überwachung der Sicherungshistorie
SELECT start_time, end_time, 
       success, database_name
FROM pg_backup_history;

-- Überprüfung des Replikationsstatus
SELECT * FROM pg_stat_replication;

Überwachung der Abfrageaktivitäten

Überwachen Sie die Abfrageleistung und -muster:

-- Abfrageverfolgung aktivieren
CREATE EXTENSION pg_stat_statements;

-- Überwachung langlaufender Abfragen
SELECT pid, age(clock_timestamp(), query_start), 
       usename, query 
FROM pg_stat_activity 
WHERE state != 'idle' 
AND query_start < now() - interval '5 minutes';

-- Analyse der Abfragemuster
SELECT query, calls, total_time, rows, 
       mean_time
FROM pg_stat_statements 
ORDER BY total_time DESC;

Überwachung von Systemereignissen

Verfolgen Sie kritische Systemereignisse:

-- Überwachung der Datenbankstatistiken (Backend, Transaktionsübersicht)
SELECT datname, numbackends, xact_commit, 
       xact_rollback, blks_read, blks_hit
FROM pg_stat_database;

Dies führt zu folgendem Ausgabeergebnis:

Sie finden möglicherweise einige zurückgerollte Transaktionen (in diesem Fall 118).

-- Überprüfung der Tabellenstatistik
SELECT schemaname, relname, seq_scan, 
       seq_tup_read, idx_scan
FROM pg_stat_user_tables;

Diese Abfrage hilft Ihnen, zu verstehen, wie effizient Ihre Tabellen abgerufen werden. Durch die Betrachtung der Häufigkeit von sequenziellen Scans im Vergleich zu Index-Scans können Sie Leistungsprobleme feststellen, wie z. B. Tabellen, die ohne Verwendung verfügbarer Indizes gescannt werden, was auf einen Bedarf an besserer Indizierung oder Abfrageoptimierung hinweisen kann.

-- Überwachung von Sperrkonflikten
SELECT blocked_locks.pid AS blocked_pid,
       blocked_activity.usename AS blocked_user,
       blocking_locks.pid AS blocking_pid,
       blocking_activity.usename AS blocking_user
FROM pg_locks blocked_locks
JOIN pg_locks blocking_locks
  ON blocked_locks.locktype = blocking_locks.locktype
  AND blocked_locks.locktype = 'transactionid'
  AND blocked_locks.transactionid = blocking_locks.transactionid
JOIN pg_stat_activity blocked_activity 
  ON blocked_locks.pid = blocked_activity.pid
JOIN pg_stat_activity blocking_activity 
  ON blocking_locks.pid = blocking_activity.pid
WHERE blocked_locks.granted = FALSE
  AND blocking_locks.granted = TRUE;

DataSunrise zur Überwachung der PostgreSQL-Datenbankaktivitäten

DataSunrise verbessert die Überwachung der Datenbankaktivitäten durch die Bereitstellung robuster Sicherheitsfunktionen, die konsistent über Dutzende unterstützter Datenbanken hinweg angewendet werden. Es bietet fünf flexible Einsatzmodi, die es Ihnen ermöglichen, eine Balance zwischen Datenbanklatenz, Funktionsumfang und den Auswirkungen auf die bestehende Infrastruktur zu finden.

Das Dashboard bietet eine umfassende Ansicht wichtiger Informationen über die überwachten und geschützten Datenbanken:

Alle geschützten Datenbanken sind auf der Seite „Datenbanken“ mit ihren Netzwerkkonfigurationen aufgeführt:

Schließlich werden alle überwachten Ereignisse einheitlich für alle Datenbanken in einem zentralen Ort dargestellt:

Über die reine Überwachung hinaus bietet DataSunrise fortschrittliche Datensicherheit, Erkennung sensibler Daten, automatisierte Compliance-Berichterstellung und Datenmaskierung. Unsere benutzerfreundliche, webbasierte Oberfläche enthält einen KI-gesteuerten Assistenten, der schnellen Zugriff auf Anleitungen und Referenzmaterialien zur nahtlosen Produktnutzung ermöglicht.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Eine effektive Überwachung von PostgreSQL erfordert einen umfassenden Ansatz, der alle Aspekte der Datenbankoperationen abdeckt. Regelmäßige Überwachung hilft dabei, die Sicherheit, Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Datenbanksysteme aufrechtzuerhalten.

DataSunrise PostgreSQL Sicherheit Lösung

DataSunrise bietet spezialisierte Werkzeuge zur Überwachung und Sicherheit von PostgreSQL. Unsere Lösung bietet Echtzeit-Überwachung der Aktivitäten, Compliance-Berichterstellung und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, die speziell für PostgreSQL-Datenbanken entwickelt wurden.

Erleben Sie die Leistungsfähigkeit von DataSunrise Sicherheitstools für PostgreSQL. Besuchen Sie unsere Website, um eine Online-Demo zu vereinbaren und herauszufinden, wie wir Ihre Datenbanksicherheitsinfrastruktur verbessern können.

Nächste

Daten-Audit für Snowflake

Daten-Audit für Snowflake

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com