DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Azure Cloud DataSunrise-Konfiguration mit OpenTOFU: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Azure Cloud DataSunrise-Konfiguration mit OpenTOFU: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Einsatz von DataSunrise-Produkten in der Cloud kann ein komplexer Prozess sein. Mit OpenTOFU wird es jedoch viel einfacher, die DataSunrise-Cloud-Bereitstellung auf Microsoft Azure und anderen Cloud-Plattformen zu konfigurieren. In diesem Artikel behandeln wir die Grundlagen der Verwendung von OpenTOFU zur Bereitstellung von DataSunrise auf Azure.

Was ist OpenTOFU?

Es ist ein Open-Source-Fork des beliebten Infrastructure-as-Code (IaC)-Tools Terraform. Als Ersatz für Terraform ermöglicht es die Definition und Bereitstellung von Cloud-Infrastrukturen durch eine deklarative Konfigurationssprache.

Es wurde 2021 von Terraform 1.5.6 geforkt und weist eine hohe Grad an Kompatibilität mit Standard-Terraform-Konfigurationen auf. Sie können die meisten Terraform-Skripte mit OpenTOFU ohne oder nur mit geringen Modifikationen verwenden.

Erhalt von Skripten von DataSunrise

Um die Konfiguration von DataSunrise-Produkten auf Cloud-Plattformen wie Azure zu vereinfachen, stellt DataSunrise einsatzbereite Terraform/OpenTOFU-Skripte bereit. Diese Skripte erledigen den komplexen Einrichtungsprozess für Sie.

Um die Skripte zu erhalten, laden Sie sie über den obigen Link aus dem DataSunrise-GitHub-Repository herunter. Für weitere Details zu den passenden Skripten für Ihre Bereitstellung wenden Sie sich an Ihren DataSunrise-Vertreter oder an den DataSunrise-Support.

Cloud-Service-Provider und Ressourcen

In OpenTOFU bezieht sich ein Cloud-Service Provider auf die spezifische Cloud-Plattform, die Sie verwenden, wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) oder Google Cloud Platform (GCP). Jeder Provider kann sein eigenes Set von Ressourcen konfigurieren und verwalten.

Eine Ressource in Ihrem Skript stellt eine Komponente Ihrer Infrastruktur dar, wie eine virtuelle Maschine, Datenbank oder Netzwerk. Die OpenTOFU-Konfigurationsdateien definieren Ressourcen mit einer spezifischen Syntax für jeden Cloud-Provider.

Es gibt ein öffentliches Registry, das die Provider enthält. Jeder in dieser Liste enthaltene OpenTOFU-Provider hat eine JSON-Datei, die das Host-Betriebssystem mit der zip-Datei verbindet. Sie enthält auch den Download-Link für das Provider-Binary. Der Registry-Eintrag für Azure-Provider könnte wie folgt aussehen (gekürzt zur Klarheit):

{
  "versions": [
    {
      "version": "1.13.1",
      "protocols": [
        "5.0"
      ],
      "shasums_url": "https://github.com/Azure/…-azapi_1.13.1_SHA256SUMS",
      "shasums_signature_url": "https://github.com/Azure/…-azapi_1.13.1_SHA256SUMS.sig",
      "targets": [
        {
          "os": "darwin",
          "arch": "amd64",
          "filename": "terraform-provider-azapi_1.13.1_darwin_amd64.zip",
          "download_url": "https://github.com/Azure/terraform-...-azapi_1.13.1_darwin_amd64.zip",
          "shasum": "652c5…0a67"
        },
...

Hier enthält die Datei ‘terraform-provider-azapi_1.13.1_darwin_amd64.zip’ das Provider-Binary für macOS (Darwin) mit AMD64 (64-Bit) Architektur. Sie können feststellen, dass auf GitHub Terraform-Provider von Azure vorhanden sind. Wir können sie verwenden, da OpenTOFU mit Terraform kompatibel ist.

Wenn Sie den Konsolenbefehl ‘tofu init’ mit einigen Provider-Konfigurationen in den Abschnitten ‘main.tf’ ‘required_providers’ und ‘provider’ ausführen, erkennt OpenTOFU Ihr aktuelles Betriebssystem und lädt die entsprechende Zip-Datei mit dem vorkompilierten Provider-Binary herunter.

OpenTOFU verwendet sein eigenes Register, um anhand des Namens aus dem required_providers-Abschnitt einen Provider zu ermitteln. Es extrahiert dann das Binary aus der Zip-Datei und verwendet es, um mit der Azure-API zu interagieren. Dieser Prozess funktioniert in dem Ordner, in dem der OpenTOFU ‘init’-Befehl ausgeführt wird.

Beim Verwenden der von DataSunrise bereitgestellten OpenTOFU-Skripte müssen Sie die Ressourcen nicht manuell konfigurieren. Sie müssen lediglich die Einstellungen für Sicherheit und andere Details für Ihr Azure-Konto anpassen. Dazu gehören Dinge wie die Anzahl der virtuellen Maschinen für hohe Verfügbarkeit, was sich auf die Kosten auswirken kann.

Konfiguration von DataSunrise in Azure mit OpenTOFU

Die DataSunrise Terraform/OpenTOFU-Skripte vereinfachen den Bereitstellungsprozess auf Azure. Das Anwenden dieser Skripte erfolgt nach dem gleichen allgemeinen Verfahren, wie bei der Verwendung eines anderen Terraform- oder OpenTOFU-Skripts zur Azure-Konfiguration.

Bevor Sie die Skripte ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Ein aktives Azure-Abonnement
  • Die Azure CLI installiert auf Ihrem lokalen Rechner
  • Ausreichende Berechtigungen zum Erstellen und Verwalten von Ressourcen in Ihrem Azure-Abonnement
  • OpenTOFU CLI installiert.

Die endgültige Konfiguration von DataSunrise in Azure ist wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt:

Authentifizierung mit Azure

Um OpenTOFU die Interaktion mit Ihrem Azure-Abonnement zu ermöglichen, müssen Sie sich mit der Azure CLI authentifizieren.

Hierfür empfehlen wir die Erstellung von Umgebungsvariablen. Das Skript listet sie auf und kann sich etwas ändern, aber wir listen sie hier zur Klarstellung auf.

Set ARM_CLIENT_ID="SET-CLIENT-KEY-HERE"
Set ARM_CLIENT_SECRET="SET-CLIENT-SECRET-HERE"
Set ARM_SUBSCRIPTION_ID="SET-SUBSCRIPTION-ID-HERE"
Set ARM_TENANT_ID="SET-TENANT-ID-HERE"

Für detaillierte Informationen zur Azure-Authentifizierung empfehlen wir die Lektüre des Microsoft-Dokuments zu diesem Thema. Es erwähnt mehrere andere wichtige Punkte wie den Service Principal und das Bereitstellen der Anmeldeinformationen in der OpenTOFU-Konfigurationsdatei.

Bearbeiten der Terraform.tfvars-Datei

Um OpenTOFU über die Parameter der Cloud-Infrastruktur zu informieren, müssen Sie die Terraform.tfvars-Datei bearbeiten. Die Datei selbst enthält mehrere gut kommentierte Parameter. Viele von ihnen haben Standardwerte, sodass Sie sie möglicherweise nicht ändern müssen, wenn Sie an einer Test-Cloud-Konfiguration arbeiten.

Anwenden der Skripte

Die OpenTOFU-CLI ist gut dokumentiert und die Dokumentation befindet sich auf der OpenTOFU-Website.

Mit den Voraussetzungen und den notwendigen OpenTOFU-Skripten von DataSunrise können Sie die Konfiguration anwenden und DataSunrise auf Azure bereitstellen.

Gehen Sie zuerst in das Verzeichnis, in dem Sie die OpenTOFU-Skripte gespeichert haben. Initialisieren Sie dann das OpenTOFU-Arbeitsverzeichnis:

tofu init

Dieser Befehl lädt die erforderlichen Provider-Plugins herunter und initialisiert den OpenTOFU-Zustand.

Erstellen Sie als Nächstes einen Ausführungsplan:

tofu plan

Der Planungsbefehl zeigt, welche Aktionen die IaC-Engine basierend auf Ihren Konfigurationsdateien durchführen wird. Überprüfen Sie die Plan-Ausgabe, um sicherzustellen, dass sie Ihren Erwartungen entspricht.

Wenn der Plan gut aussieht, wenden Sie die Konfiguration an:

tofu apply

OpenTOFU fordert Sie zur Bestätigung der Anwendung auf. Geben Sie “yes” ein und drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren.

OpenTOFU beginnt nun mit der Erstellung der erforderlichen Ressourcen auf Azure basierend auf den DataSunrise-Bereitstellungsskripten. Dieser Prozess kann mehrere Minuten dauern.

Sobald der Befehl ‘apply’ erfolgreich abgeschlossen ist, ist Ihre DataSunrise-Bereitstellung auf Azure einsatzbereit. Die Ausgabe liefert wichtige Details wie die URLs oder IP-Adressen zum Zugreifen auf die DataSunrise-Komponenten.

Fehlerbehebung

Nach dem Befehl ‘apply’ sollten Sie alle neuen Ressourcen in der Ressourcengruppe sehen. Das Skript setzt den Gruppennamen gemäß dem ‘prefix’-Parameter in der terraform.tfvars-Datei (der erste aller Parameter).

Sie können jederzeit mit dem Befehl ‘tofu destroy’ alle von dem Skript erstellten Konfigurationen entfernen. Es löscht alle Konfigurationen, wenn Sie sie nur zu Entwicklungszwecken verwendet haben.

Fazit

Die Bereitstellung von DataSunrise-Produkten auf Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure kann durch den Einsatz von OpenTOFU und den von DataSunrise bereitgestellten fertigen Skripten erheblich vereinfacht werden.

Durch die Nutzung der deklarativen Konfigurationssprache von OpenTOFU und der DataSunrise-Bereitstellungsskripte können Sie DataSunrise schnell und einfach in Ihrer Azure-Umgebung einrichten. Dies ermöglicht es Ihnen, sich auf die Nutzung der DataSunrise-Funktionen zur Sicherung und Überwachung Ihrer Daten zu konzentrieren, anstatt sich mit den Feinheiten der manuellen Bereitstellung zu beschäftigen.

Denken Sie daran, sich an DataSunrise zu wenden, um eine Online-Demo anzufordern oder die notwendigen OpenTOFU-Skripte für Ihre spezifischen Bereitstellungsanforderungen zu erhalten. Mit diesen Skripten und der Leistungsfähigkeit von OpenTOFU wird die Bereitstellung von DataSunrise auf Azure zu einem einfachen und effizienten Prozess.

Nächste

Aufbau einer starken Sicherheitsbasis für PostgreSQL mit Authentifizierung

Aufbau einer starken Sicherheitsbasis für PostgreSQL mit Authentifizierung

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com