DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Schutz von Daten in DBMS: Ein tiefer Einblick in gängige Bedrohungen und Lösungen

Schutz von Daten in DBMS: Ein tiefer Einblick in gängige Bedrohungen und Lösungen

Bedrohungen in DBMS Inhalt Bild

Einführung

In der heutigen digitalen Landschaft sind sensible Daten eine der wertvollsten Ressourcen für jede Organisation. Datenbankmanagementsysteme (DBMS) spielen eine entscheidende Rolle bei der Speicherung, Organisation und Verwaltung dieser sensiblen Daten. Je wichtiger die Daten werden, desto größer sind die Bedrohungen in DBMS, was Datenverletzungen und Sicherheitskompromisse bei Servern wahrscheinlicher macht.

Die Sicherheit sensibler Daten in Datenbanken zu gewährleisten, ist wichtig, um Informationen zu schützen und das Vertrauen der Benutzer aufrechtzuerhalten. Dieser Artikel behandelt die Grundlagen von DBMS. Außerdem werden Sicherheitsbedrohungen wie DoS-Angriffe und SQL-Injektionen behandelt.

Darüber hinaus werden Beispiele für potenzielle Bedrohungsszenarien gegeben. Durch das Verständnis dieser Bedrohungen können Organisationen proaktive Maßnahmen ergreifen, um ihre Datenbankserver zu schützen und Datenverletzungen zu verhindern.

Was ist DBMS?

Ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) ist Software, die Benutzern hilft, Datenbankserver zu erstellen, zu verwalten und zu nutzen. Es ermöglicht Benutzern, mit dem Datenbankserver zu interagieren, um wichtige Daten effizient zu speichern, abzurufen und zu verwalten. Zu den bekannten Datenbankmanagementsystemen (DBMS) gehören MySQL, Oracle, Microsoft SQL Server und PostgreSQL.

Während DBMS zahlreiche Vorteile bieten, weisen sie auch potenzielle Sicherheitslücken auf. Datenverletzungen in DBMS können die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sensibler Daten gefährden. Diese Bedrohungen können aus verschiedenen Quellen stammen, darunter böswillige Akteure wie unbefugte Benutzer, Systemfehler und menschliche Fehler.

Häufige Sicherheitsbedrohungen in DBMS

Liste häufiger Sicherheitsbedrohungen
  1. SQL-Injektionsangriffe
  2. SQL-Injektion ist eine der häufigsten Bedrohungen für Datenbankserver. SQL-Injektion tritt auf, wenn jemand schädliche SQL-Befehle zu Anwendungsanforderungen hinzufügt. Dadurch kann er die Datenbank kontrollieren und unbefugten Zugriff erlangen. SQL-Injektionsangriffe können zu Datenverletzungen, Datendiebstahl, Änderung oder Löschung sensibler Daten führen.

  3. Unbefugte Benutzer
  4. Das Eindringen unbefugter Benutzer erfolgt, wenn eine Person ohne entsprechende Berechtigung Zugang zu einem Datenbankserver erhält. Dies kann aufgrund schwacher Passwörter, gestohlener Anmeldeinformationen oder der Ausnutzung von Sicherheitslücken im System geschehen. Diese Probleme können zu Datenlecks führen.

  5. Datenlecks
  6. Datenlecks beziehen sich auf die unbefugte Offenlegung sensibler Daten von einem Datenbankserver. Datenverletzungen können auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, Daten ohne Sicherheitsmaßnahmen zu senden. Eine andere Möglichkeit entsteht, wenn schwache Zugriffskontrollen versehentlich Daten freigeben.

  7. Datenmanipulation
  8. Datenmanipulation umfasst die unbefugte Änderung sensibler Daten innerhalb eines Datenbankservers. Angreifer können Sicherheitslücken ausnutzen, um Daten zu ändern, zu löschen oder zu beschädigen, wodurch die Integrität und Zuverlässigkeit der Daten gefährdet wird und möglicherweise Datenverletzungen verursacht werden.

  9. Denial of Service (DoS)-Angriffe
  10. DoS-Angriffe zielen darauf ab, einen Datenbankserver zu stören, indem sie eine zu hohe Anzahl von Anfragen senden. Sie können auch Schwachstellen im System ausnutzen, um es zum Absturz zu bringen. Ein solcher DoS-Angriff kann echte Benutzer daran hindern, auf den Datenbankserver und die wichtigen Daten zuzugreifen.

  11. Insider-Bedrohungen
  12. Bedrohungen können vorsätzlich oder unbeabsichtigt sein. Eine vorsätzliche Bedrohung liegt vor, wenn ein Mitarbeiter Daten stiehlt. Eine unbeabsichtigte Bedrohung liegt vor, wenn ein Mitarbeiter auf einen Phishing-Betrug hereinfällt. Beide Arten von Bedrohungen können zu Datenverletzungen führen.

  13. Unsichere Konfiguration
  14. Unsichere Konfiguration bezieht sich auf die unzureichende oder falsche Konfiguration von Datenbankmanagementsoftware und Datenbankservern, wodurch sie für Angriffe anfällig werden. Fehlkonfigurationen können Standardpasswörter, unnötige Dienste und ungepatchte Software umfassen und das Risiko von Datenverletzungen erhöhen.

Beispielszenarien für Sicherheitsbedrohungen in DBMS

  1. Szenario eines SQL-Injektionsangriffs
  2. Ein Angreifer entdeckt eine Schwachstelle in einer Webanwendung, die es ihm ermöglicht, schädliche SQL-Befehle einzuschleusen. Sie erstellen eine speziell gestaltete Eingabe, die die Anwendung nicht ordnungsgemäß überprüft. Wenn die Anwendung die Eingabe in einer SQL-Abfrage verwendet, wird der Code des Angreifers ausgeführt. Dadurch können sie ohne Berechtigung auf sensible Daten im Datenbankserver zugreifen.

  3. Szenario eines unbefugten Benutzerzugriffs
  4. Ein unzufriedener ehemaliger Mitarbeiter eines Unternehmens hatte nach seinem Ausscheiden weiterhin Zugriff auf seine alten Anmeldeinformationen. Sie nutzten dies, um unbefugt auf die Datenbank des Unternehmens zuzugreifen. Sie stehlen sensible Kundeninformationen und vertrauliche Geschäftsdaten, bevor jemand ihre Aktivitäten entdeckt.

  5. Szenario eines Datenlecks
  6. Ein Mitarbeiter sendet versehentlich eine E-Mail mit sensiblen Daten vom Datenbankserver an eine externe Partei. Die Person, die sie nicht sehen sollte, hat nun die sensiblen Informationen, was eine Datenverletzung verursachen könnte.

  7. Szenario der Datenmanipulation
  8. Ein Hacker nutzt eine Schwachstelle in einem Datenbankserver aus, um Zugang zu erhalten und sensible Finanzdaten zu ändern. Sie ändern Transaktionsbeträge und Kontostände, was zu Diskrepanzen in den Finanzberichten des Unternehmens führt. Die manipulierten Daten führen zu falschen Geschäftsentscheidungen und finanziellen Verlusten.

  9. Szenario eines Denial of Service (DoS)-Angriffs
  10. Ein Konkurrent startet während eines großen Verkaufsereignisses einen DoS-Angriff auf den Datenbankserver einer E-Commerce-Website. Der Angreifer überlastet den Server mit einer massiven Anzahl von Anfragen und bringt seine Ressourcen zum Erliegen. Der Datenbankserver wird unreaktiv, wodurch legitime Kunden die Website nicht mehr aufrufen und Einkäufe tätigen können, was zu erheblichen finanziellen Verlusten für das Unternehmen führt.

  11. Szenario einer Insider-Bedrohung
  12. Ein unzufriedener Mitarbeiter mit legitimen Zugang zum Datenbankserver beschließt, sensible Kundeninformationen an einen Wettbewerber zu verkaufen. Sie exfiltrieren allmählich kleine Datenmengen, um eine Entdeckung zu vermeiden. Die Kunden entdecken die Datenverletzung Monate später, als sie Fälle von Identitätsdiebstahl melden.

  13. Szenario einer unsicheren Konfiguration
  14. Eine Organisation versäumt es, die Standardadministratoranmeldeinformationen auf ihrem neu installierten Datenbankserver zu ändern. Ein Angreifer entdeckt die Standardanmeldedaten und erhält uneingeschränkten Zugang zu der Datenbank. Der Angreifer beginnt, sensible Daten zu stehlen, Datenbankkonfigurationen zu ändern und Malware auf dem Server zu platzieren.

    Fazit

    Bedrohungen für Datenbankserver in DBMS stellen erhebliche Risiken für Organisationen dar, da sie die Sicherheit und Integrität sensibler Daten gefährden. Datenverletzungen, SQL-Injektionsangriffe, unbefugte Benutzer, Denial of Service (DoS) Angriffe und andere Bedrohungen können schwerwiegende Folgen haben.

    Organisationen können ihre Datenbankserver schützen und Datenverletzungen verhindern, indem sie verschiedene Sicherheitsbedrohungen kennen und proaktive Maßnahmen ergreifen. Um Datenbankserver in DBMS sicher zu halten, sind starke Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Es ist auch entscheidend, die Software regelmäßig zu aktualisieren. Darüber hinaus ist es wichtig, Mitarbeiter über Cybersicherheitspraktiken aufzuklären.

    Die Überwachung von Aktivitäten auf dem Datenbankserver kann unbefugten Zugriff und Datenverletzungen verhindern. Dies kann durch den Einsatz von Zugriffskontrollen, Sicherheitslösungen und bewährten Methoden zur Datenbanksicherheit erreicht werden. Diese Maßnahmen helfen, sensible Daten zu schützen. Um Daten zu schützen und das Vertrauen der Benutzer zu erhalten, sollten Organisationen ihre Datenbankserver sichern und wachsam gegenüber neuen Bedrohungen bleiben.

Nächste

Testdaten: Ein vollständiger Überblick

Testdaten: Ein vollständiger Überblick

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com