DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Berechtigungen und Row-Level-Sicherheit zur SQL Server-Datensicherheit nutzen

Berechtigungen und Row-Level-Sicherheit zur SQL Server-Datensicherheit nutzen

Berechtigungen

Zum Schutz sensibler Daten in Ihrer SQL Server-Datenbank gehört das Management von Berechtigungen und die Implementierung von Row-Level-Sicherheit, beide sind kritische Aspekte.

Berechtigungen legen die Aktionen und den Datenzugriff der Benutzer fest. Row-Level-Sicherheit bietet eine präzise Kontrolle darüber, wer auf einzelne Zeilen innerhalb einer Tabelle zugreifen kann.

Dieser umfassende Leitfaden geht ausführlich auf Berechtigungen und Row-Level-Sicherheit ein. Wir behandeln deren Grundlagen, Implementierung, bewährte Methoden und praktische Anwendungen.

Wir enthalten auch praktische Beispiele, um die praktische Anwendung von Berechtigungen und Row-Level-Sicherheit zu demonstrieren.

Was sind Berechtigungen in SQL Server?

Berechtigungen in SQL Server beziehen sich auf die den Benutzern oder Rollen gewährten Rechte und Zugriffsrechte. Berechtigungen definieren die Aktionen der Benutzer, einschließlich Lesen, Schreiben oder Ändern von Daten, und legen fest, auf welche Datenbankobjekte sie zugreifen können.

Nur Serverrollen wie “sysadmin” oder “securityadmin” gewähren Berechtigungen auf Serverebene. Diese Rollen bieten umfangreiche Zugriffsrechte über die gesamte SQL Server-Instanz hinweg.

Ein Benutzer kann Datenbankberechtigungen mithilfe von Rollen wie “db_owner” oder “db_datareader” verwalten. Diese Rollen kontrollieren den Zugriff auf spezifische Datenbanken und deren Objekte.

Beispiel zur Verwendung von Berechtigungen

Betrachten wir ein Beispiel für die Verwendung von Berechtigungen in einer HR-Datenbank eines Unternehmens. Die Datenbank enthält sensible Mitarbeiterinformationen wie Gehälter und Leistungsbewertungen.

Um den Zugriff auf diese Informationen zu verwalten, erstellt der Datenbankadministrator drei Datenbankrollen: “HR_Admin”, “HR_Manager” und “HR_Employee”.

Die Rolle “HR_Admin” erhält vollen Zugriff auf alle Tabellen und gespeicherten Prozeduren in der Datenbank. Dies ermöglicht ihnen die Durchführung administrativer Aufgaben.

Die Rolle “HR_Manager” erhält SELECT-, INSERT- und UPDATE-Berechtigungen für die Tabellen “Employees” und “Salaries”. Dadurch können sie Mitarbeiterdatensätze und Gehaltsinformationen anzeigen und ändern.

Die Rolle “HR_Employee” erhält SELECT-Berechtigungen für die Tabelle “Employees” und kann somit nur ihre eigenen persönlichen Informationen anzeigen.

Anwendungsfälle für Berechtigungen

  1. Prinzip des geringsten Privilegs: Durch die sorgfältige Zuweisung von Berechtigungen stellen Sie sicher, dass Benutzer nur auf die notwendigen Daten und Funktionen zugreifen, und folgen dem Prinzip des geringsten Privilegs. Dies minimiert das Risiko unbefugten Zugriffs und hilft, Datenverstöße zu verhindern.
  2. Compliance und Auditing: Berechtigungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen wie HIPAA oder GDPR. Durch das ordnungsgemäße Management von Berechtigungen und das Führen von Audit-Trails der Benutzeraktivitäten können Sie die Einhaltung nachweisen. Darüber hinaus können Sie unbefugte Zugriffsversuche erkennen.

Was ist Row-Level-Sicherheit?

Row-Level-Sicherheit, die in SQL Server 2016 eingeführt wurde, ist eine leistungsstarke Funktion. Sie ermöglicht es Ihnen, den Zugriff auf einzelne Zeilen innerhalb einer Tabelle basierend auf bestimmten Bedingungen zu steuern. Dies stellt sicher, dass Benutzer nur die Daten anzeigen oder manipulieren können, zu denen sie berechtigt sind.

Row-Level-Sicherheit wird mithilfe von Sicherheitspredikaten implementiert, die als Funktionen definiert sind. Diese Funktionen nehmen die Benutzeridentität und andere relevante Parameter als Eingabe und geben dann die Menge der Zeilen zurück, auf die der Benutzer zugreifen kann.

Durch das Erstellen einer Sicherheitspolicy können Sie das Sicherheitspredikat mit einer Tabelle verknüpfen. Dadurch wird die Row-Level-Sicherheit auf diese Tabelle angewendet.

Beispiel zur Verwendung von Row-Level-Sicherheit

Betrachten wir ein Beispiel für die Verwendung von Row-Level-Sicherheit in einer Multi-Tenant-Anwendung. Die Anwendung wird von mehreren Unternehmen genutzt, um ihre Verkaufsdaten zu verwalten. Jedes Unternehmen sollte nur Zugriff auf seine eigenen Verkaufsdatensätze haben.

Um Row-Level-Sicherheit zu implementieren, erstellt der Datenbankadministrator eine Sicherheitspredikatfunktion namens “fn_sales_access”. Diese Funktion überprüft die Firmen-ID des Benutzers gegen die Spalte “CompanyID” in der Tabelle “Sales”.

CREATE FUNCTION fn_sales_access(@CompanyID int)
RETURNS TABLE
WITH SCHEMA BINDING
AS
RETURN SELECT 1 AS fn_securitypredicate_result
WHERE @CompanyID = CAST(SESSION_CONTEXT(N'CompanyID') AS int);

Die Funktion verwendet `SESSION_CONTEXT`, um die Firmen-ID des Benutzers abzurufen, die beim Anmelden des Benutzers in der Anwendung gesetzt wird.

Die Funktion gibt 1 zurück, wenn die Firmen-ID des Benutzers mit der Spalte “CompanyID” in der Tabelle “Sales” übereinstimmt. Dies zeigt an, dass der Benutzer auf die Zeile zugreifen darf.

Als nächstes erstellt der Datenbankadministrator eine Sicherheitspolicy, die das Sicherheitspredikat auf die Tabelle “Sales” anwendet:

CREATE SECURITY POLICY SalesSecurityPolicy
ADD FILTER PREDICATE dbo.fn_sales_access(CompanyID) ON dbo.Sales
WITH (STATE = ON);

Mit dieser Sicherheitspolicy greift jeder Benutzer nur auf die Verkaufsdatensätze seines eigenen Unternehmens zu. Dies stellt die Datenisolierung sicher und schützt sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff.

Anwendungsfälle für Row-Level-Sicherheit

  1. Multi-Tenant-Anwendungen: Row-Level-Sicherheit ist besonders nützlich in Multi-Tenant-Anwendungen, bei denen mehrere Kunden oder Organisationen dieselbe Datenbank nutzen.
  2. Personalisierter Datenzugriff: Row-Level-Sicherheit ermöglicht die Bereitstellung eines personalisierten Datenzugriffs (RBAC oder ABAC).
  3. Datenschutz: In Branchen, die mit sensiblen Informationen umgehen, wie Gesundheitswesen oder Finanzen, trägt Row-Level-Sicherheit dazu bei, den Datenschutz zu gewährleisten.

Beste Praktiken für die Implementierung

  1. Prinzip des geringsten Privilegs einhalten: Gewähren Sie Benutzern nur die Berechtigungen, die sie benötigen, und aktualisieren Sie diese, wenn sich die Rollen ändern.
  2. Verwenden Sie rollbasierte Zugriffskontrolle (RBAC): Implementieren Sie die rollbasierte Zugriffskontrolle, um Berechtigungen effektiv zu verwalten. Definieren Sie klare Rollen und Berechtigungen basierend auf den Aufgaben und Verantwortlichkeiten und weisen Sie Benutzer den entsprechenden Rollen zu. Dies vereinfacht die Verwaltung der Berechtigungen und stellt konsistente Zugriffssteuerungen in der gesamten Datenbank sicher.
  3. Regelmäßig überprüfen und überwachen: Etablieren Sie einen regelmäßigen Audit- und Überwachungsprozess, um Benutzeraktivitäten zu verfolgen und verdächtige oder unbefugte Zugriffsversuche zu erkennen. Verwenden Sie die integrierten Benachrichtigungsfunktionen von SQL Server, um Benutzeraktionen zu verfolgen und zu analysieren.
  4. Kombinieren Sie mit anderen Sicherheitsmaßnahmen: Verwenden Sie Berechtigungen und Row-Level-Sicherheit zusammen mit anderen Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören Verschlüsselung, Datenmaskierung und Netzwerksicherheit, um eine umfassende Sicherheitsstrategie für Ihre SQL Server-Datenbank zu schaffen.

Echte Beispiele

  1. In Gesundheitssystemen stellen Berechtigungen sicher, dass Ärzte und Krankenschwestern auf Patientenakten gemäß ihren Rollen zugreifen. Row-Level-Sicherheit beschränkt den Zugriff auf sensible Patientendaten entsprechend den Benutzerberechtigungen.
  2. In Finanzinstituten regulieren Berechtigungen den Zugriff auf verschiedene Finanzmodule wie Handelssysteme oder Kreditkartenverarbeitung. Row-Level-Sicherheit beschränkt den Zugriff auf sensible Finanzdaten, wie Kontostände oder Transaktionshistorie.

Fazit

Das Management von Berechtigungen und die Implementierung von Row-Level-Sicherheit sind wesentliche Aspekte des Schutzes Ihrer SQL Server-Datenbank.

Berechtigungen bilden die Grundlage für die Kontrolle des Benutzerzugriffs und der Berechtigungen. Row-Level-Sicherheit bietet eine granulare Kontrolle über den Zugriff auf spezifische Zeilen innerhalb einer Tabelle.

Halten Sie sich an das Prinzip des geringsten Privilegs. Verwenden Sie die rollbasierte Zugriffskontrolle. überwachene Benutzeraktivitäten. Integrieren Sie Berechtigungen und Row-Level-Sicherheit mit anderen Sicherheitsmaßnahmen.

Balance between data protection and user productivity.

Das Verständnis von Berechtigungen und Row-Level-Sicherheit befähigt Sie, Ihre SQL Server-Datenbank effektiv zu sichern und Datenschutz, Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten.

Nächste

SQL Server Rollen

SQL Server Rollen

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com