DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

CCPA und CPRA: Die zwei wichtigsten Compliance-Vorschriften in Kalifornien

CCPA und CPRA: Die zwei wichtigsten Compliance-Vorschriften in Kalifornien

CCPA und CPRA Inhaltbild

Einführung

Im Zeitalter der digitalen Transformation ist Datenschutz zu einem zentralen Anliegen für Verbraucher und Unternehmen geworden. Online-Plattformen sammeln, speichern und teilen persönliche Informationen. Es ist wichtig, dass starke Regelungen existieren. Die CCPA und CPRA schützen die Rechte der Verbraucher.

Dieser Artikel wird die Grundlagen von CCPA und CPRA erklären. Die Diskussion umfasst die Datenquellen, die sie umfassen, und ihre Sicherheitsaspekte. Zusätzlich werden Beispiele gegeben, um zu veranschaulichen, wie sie angewendet werden.

Was sind CCPA und CPRA?

Das kalifornische Verbraucherschutzgesetz CCPA (California Consumer Privacy Act) ist ein umfassendes Datenschutzgesetz, das am 1. Januar 2020 in Kraft trat. Es gewährt Einwohnern Kaliforniens verschiedene Rechte bezüglich ihrer von Unternehmen gesammelten personenbezogenen Informationen.

Das Verständnis der Art der gesammelten persönlichen Daten beinhaltet diese Privilegien. Sie haben auch die Möglichkeit, die Löschung Ihrer persönlichen Daten zu verlangen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, dem Verkauf Ihrer persönlichen Informationen zu widersprechen.

Kalifornische Wähler verabschiedeten im November 2020 den California Privacy Rights Act (CPRA), auch bekannt als Proposition 24. Er baut auf den Schutzmaßnahmen des CCPA auf und erweitert sie. Der CPRA gibt den Menschen mehr Rechte, wie das Korrigieren falscher persönlicher Daten und die Kontrolle über die Nutzung sensibler persönlicher Informationen. Er gründet auch die California Privacy Protection Agency zur Durchsetzung der Datenschutzvorschriften.

Datenquellen, die von CCPA und CPRA abgedeckt werden

CCPA und CPRA gelten für eine Vielzahl von Datenquellen, die Unternehmen sammeln und verarbeiten. Diese Quellen umfassen:

  1. Online-Interaktionen: Websites, mobile Apps und Online-Dienste, die persönliche Informationen durch Benutzerregistrierung, Formulare, Cookies und Tracking-Technologien sammeln.
  2. Offline-Interaktionen: Einkäufe im Laden, Interaktionen mit dem Kundenservice und physische Formulare, die persönliche Informationen sammeln.
  3. Drittanbieter-Daten: Erhaltene persönliche Informationen von Datenbrokern, Marketingpartnern und anderen externen Quellen.
  4. IoT-Geräte: Daten, die von intelligenten Geräten, Wearables und vernetzten Haushaltsgeräten gesammelt werden.
  5. Öffentlich zugängliche Informationen: Persönliche Informationen, die aus öffentlichen Aufzeichnungen, Social-Media-Profilen und anderen öffentlich zugänglichen Quellen gesammelt werden.

Sicherheitsaspekte von CCPA und CPRA

Sowohl CCPA als auch CPRA betonen die Bedeutung der Datensicherheit. Unternehmen müssen angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um persönliche Informationen der Verbraucher vor unberechtigtem Zugriff, Zerstörung, Nutzung, Änderung oder Offenlegung zu schützen. Dazu gehört:

  1. Verschlüsselung: Verschlüsselung persönlicher Informationen sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  2. Zugriffskontrollen: Strikte Zugriffskontrollen implementieren, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal Zugang zu persönlichen Informationen hat.
  3. Datenminimierung: Sammeln und Aufbewahren nur der persönlichen Informationen, die für spezifische Zwecke erforderlich sind, und deren Löschung, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
  4. Regelmäßige Sicherheitsbewertungen: Periodische Risikobewertungen und Schwachstellenscans durchführen, um potenzielle Sicherheitslücken zu identifizieren und zu beheben.
  5. Sicherheitsvorfälle melden: Verbraucher und relevante Behörden benachrichtigen, falls eine Datenschutzverletzung persönliche Informationen gefährdet.

Beispiele für CCPA und CPRA in der Praxis

Um die praktische Anwendung von CCPA und CPRA besser zu verstehen, betrachten wir einige Beispiele:

Angenommen, ein Online-Händler sammelt persönliche Informationen wie Namen, Adressen und Kaufhistorien seiner Kunden. Gemäß CCPA und CPRA muss der Händler:

  • Eine Datenschutzrichtlinie bereitstellen, die die Sammlung, Nutzung und Weitergabe persönlicher Informationen klar darlegt. Die Richtlinie muss klarstellen, welche Informationen von Benutzern gesammelt werden. Der Satz muss auch darstellen, wie diese Informationen genutzt werden. Zusätzlich soll erläutert werden, wer Zugang zu diesen Informationen haben wird.
  • Den Kunden die Möglichkeit geben, dem Verkauf ihrer persönlichen Informationen an Dritte zu widersprechen.
  • Auf Anfragen von Kunden bezüglich des Zugriffs, der Löschung oder der Korrektur ihrer persönlichen Informationen innerhalb festgelegter Zeitrahmen reagieren.
  • Angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um Kundendaten vor unbefugtem Zugriff oder Sicherheitsverletzungen zu schützen.

Eine Social-Media-Plattform muss die CCPA- und CPRA-Regeln einhalten, wenn sie Benutzerdaten sammelt. Diese Daten können sensible Informationen wie biometrische Daten und Geolokalisierung umfassen.

  • Die ausdrückliche Zustimmung der Benutzer einholen, bevor sensible persönliche Informationen gesammelt und verarbeitet werden.
  • Den Benutzern die Möglichkeit geben, die Nutzung ihrer sensiblen persönlichen Informationen einzuschränken.
  • Den Benutzern ermöglichen, auf ihre persönlichen Informationen zuzugreifen und diese in einem tragbaren Format herunterzuladen.
  • Regelmäßig Sicherheitsprüfungen und Bewertungen durchführen, um den Schutz der Benutzerdaten sicherzustellen.

Ein Datenmakler, der Verbraucherinformationen sammelt und an Dritte verkauft, muss gemäß CCPA und CPRA:

  • Sich beim Generalstaatsanwalt von Kalifornien registrieren und Transparenz über ihre Datenpraktiken bieten.
  • Den Verbrauchern die Möglichkeit geben, dem Verkauf ihrer persönlichen Informationen zu widersprechen.
  • Den Kunden das Recht einräumen zu erfahren, welche persönlichen Daten über sie gesammelt und gehandelt wurden.
  • Robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die persönlichen Informationen, die sie besitzen, zu schützen.

Fazit

CCPA und CPRA stellen bedeutende Fortschritte beim Schutz der Datenschutzrechte der Verbraucher im digitalen Zeitalter dar. Diese Regeln wurden entwickelt, um den Menschen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Informationen zu geben. Sie erfordern auch, dass Unternehmen strengere Richtlinien für Datensicherheit und Transparenz einhalten.

DataSunrise bietet eine umfassende Suite von Lösungen für Unternehmen, die außergewöhnliche und flexible Tools für das Datenmanagement benötigen. Dies umfasst Sicherheits-, Audit-Regelungen, Maskierungs- und Compliance-Funktionen. DataSunrise hilft Organisationen, die CCPA- und CPRA-Vorschriften einzuhalten, während hochmoderne Standards für den Datenschutz aufrechterhalten werden. Kontaktieren Sie unser Team, um eine Online-Demonstration zu vereinbaren und zu erfahren, wie DataSunrise Ihrem Unternehmen nützen kann.

Nächste

Datenstandards

Datenstandards

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com