DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Cloud-Migration: Tipps & Tricks

Cloud-Migration: Tipps & Tricks

cloud migration

Bei der Cloud-Migration werden Daten und Anwendungen von der lokalen Infrastruktur in die Cloud oder zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen verschoben. Dieser Prozess beinhaltet die Übertragung von Informationen und Software. Durch die Migration können Sie Effizienz und Skalierbarkeit verbessern.

Die Cloud-Migration ist eine gängige Praxis in der modernen IT-Infrastruktur. Dieser Prozess hilft Unternehmen, die Vorteile des Cloud-Computing wie niedrigere Kosten und schnellerer Markteintritt zu nutzen.

Arten der Cloud-Migration

Es gibt mehrere Arten der Cloud-Migration, jede mit ihren eigenen einzigartigen Merkmalen und Vorteilen.

cloud migration

On-Premise zu Cloud-Migration

Die häufigste Cloud-Migration besteht darin, Vermögenswerte von einem Rechenzentrum in eine Cloud-Umgebung zu verschieben. Unternehmen können die Cloud nutzen, um ihre Abhängigkeit von interner IT-Infrastruktur zu reduzieren. Sie können auch von der Flexibilität und Skalierbarkeit profitieren, die sie bietet.

Beispiel: Ein Unternehmen überträgt sein ERP-System von einem Server in die Cloud. Dieser Schritt spart Hardwarekosten und ermöglicht es den Mitarbeitern, das System aus der Ferne zu nutzen.

Cloud-to-Cloud-Migration

Eine Cloud-to-Cloud-Migration erfolgt, wenn ein Unternehmen seine Vermögenswerte von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen verschiebt. Manchmal muss ein Unternehmen zu einem neuen Cloud-Anbieter wechseln, wenn der aktuelle seine Anforderungen nicht erfüllt.

Beispiel: Ein Unternehmen verlagert seinen Online-Shop von einer Cloud-Plattform zu einer anderen, um die Leistung zu verbessern und fortgeschrittene Funktionen zu nutzen.

Reverse Cloud-Migration

In einigen Fällen entscheiden sich Unternehmen dafür, ihre Vermögenswerte von der Cloud zurück in ein lokales Rechenzentrum zu verlagern. Sicherheitsbedenken, regulatorische Anforderungen oder eine geänderte Geschäftsstrategie können diese umgekehrte Cloud-Migration antreiben.

Ein Gesundheitsunternehmen verschiebt Patienteninformationen von einer öffentlichen Cloud zu einem privaten Server, um strenge Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Vorteile der Cloud-Migration

Die Migration in die Cloud bietet Unternehmen jeder Größe mehrere überzeugende Vorteile.

Kosteneinsparungen

Unternehmen können Geld sparen, indem sie ihre Vermögenswerte in die Cloud verlagern. Dies eliminiert die Notwendigkeit, ständig lokale Hardware zu warten und zu aktualisieren. Cloud-Anbieter bieten nutzungsabhängige Preismodelle an, die es Unternehmen ermöglichen, nur für die Ressourcen zu zahlen, die sie verbrauchen.

Beispiel: Ein neues Unternehmen verlagert seine Entwicklungsaktivitäten in die Cloud, spart so Geld für Infrastruktur und kann Ressourcen leicht anpassen.

Schnellere Markteinführung

Cloud-Plattformen bieten Werkzeuge und Dienste, die Unternehmen helfen, die Entwicklung zu beschleunigen und neue Funktionen schneller bereitzustellen. Dies kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil in schnelllebigen Märkten verschaffen.

Ein Softwareunternehmen nutzt Cloud-Tools, um Anwendungen schneller zu entwickeln und neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Verbesserte Skalierbarkeit

Cloud-Umgebungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen bei Bedarf einfach zu skalieren. Diese Flexibilität erlaubt es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen zu reagieren.

Beispiel: Ein Online-Händler nutzt cloudbasierte Auto-Skalierung, um die Serverkapazität während der Spitzenzeiten im Einzelhandel automatisch anzupassen und somit ein reibungsloses Kundenerlebnis sicherzustellen.

Cloud-Migrationsstrategien

Bei der Planung einer Cloud-Migration müssen Unternehmen die richtige Strategie basierend auf ihren einzigartigen Bedürfnissen und Zielen wählen.

Rehosting (Lift and Shift)

Rehosting beinhaltet das Verschieben von Anwendungen und Daten in die Cloud, ohne wesentliche Änderungen an der zugrunde liegenden Architektur vorzunehmen. Dieser Ansatz ist oft der schnellste und einfachste Weg, um in die Cloud zu migrieren.

Ein Unternehmen verlagert sein altes CRM-System in die Cloud, ohne Änderungen vorzunehmen, und spart so den im Büro benötigten physischen Raum. Dieser Transfer verändert die Anwendung selbst nicht.

Replatforming

Replatforming beinhaltet geringfügige Änderungen am Code einer Anwendung, um sie für die Cloud-Umgebung zu optimieren. Dieser Ansatz kann Unternehmen helfen, cloudnative Funktionen zu nutzen und die Leistung zu verbessern.

Beispiel: Ein Finanzdienstleister verändert geringfügig seine Handelsanwendung, um cloudbasierte Analyse- und Machine-Learning-Dienste zu nutzen und somit seine Risikomanagementfähigkeiten zu verbessern.

Repurchasing

Repurchasing bedeutet, eine bestehende Anwendung durch eine cloudbasierte Alternative zu ersetzen. Diese Strategie kann eine effektive Methode sein, um Altsysteme zu modernisieren und die neuesten Cloud-Technologien zu nutzen.

Ein Marketingunternehmen wechselt beispielsweise von einer E-Mail-Software auf ihren Servern zu einer cloudbasierten Lösung. Diese Änderung ermöglicht es ihnen, fortschrittlichere Automatisierungs- und Personalisierungsfunktionen zu nutzen.

Refactoring

Refactoring bedeutet, den Code einer Anwendung wesentlich zu ändern, um sie cloud-native zu machen. Dieser Ansatz erfordert den größten Aufwand, kann jedoch die größten Vorteile in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Flexibilität bieten.

Beispiel: Ein Telekommunikationsunternehmen verändert die Architektur seines Kundenportals auf eine Microservices-Architektur und Containerisierung, was schnellere Updates und effizientere Ressourcennutzung ermöglicht.

Herausforderungen der Cloud-Migration

Während die Cloud-Migration viele Vorteile bietet, stellt sie auch mehrere Herausforderungen dar, denen sich Unternehmen stellen müssen.

Sicherheitsrisiken

Die Verlagerung von Vermögenswerten in die Cloud kann neue Sicherheitsrisiken wie Datenverletzungen und unbefugten Zugriff einführen. Unternehmen müssen ihre Cloud-Umgebungen ordnungsgemäß konfigurieren und sichern, um sensible Daten zu schützen.

Ein Unternehmen verlagert sein HR-System in die Cloud und implementiert zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Datenverschlüsselung. Mitarbeiter nutzen diese Maßnahmen, um die Mitarbeiterdaten zu schützen.

Unzureichende Planung

Ohne ordnungsgemäße Planung können Cloud-Migrationen auf Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und andere Probleme stoßen. Unternehmen müssen ihre Bedürfnisse sorgfältig bewerten, die richtige Migrationsstrategie wählen und potenzielle Ausfallzeiten und andere Störungen einplanen.

Bevor ein Geschäft in die Cloud wechselt, prüft es seine Computersysteme, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu lösen. Wir unternehmen diesen Schritt, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Das Geschäft möchte sicherstellen, dass der Wechsel in die Cloud erfolgreich ist.

Anbieterabhängigkeit

Einige Cloud-Plattformen können es Unternehmen erschweren, zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen bei einem Anbieter feststecken. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Unternehmen Cloud-Lösungen wählen, die offene Standards unterstützen und Datenportabilität sicherstellen.

Beispiel: Ein Medienunternehmen wählt einen Cloud-Speicheranbieter mit gängigen APIs. Dies erleichtert zukünftig den Wechsel zu einem anderen Anbieter, falls erforderlich.

Schlussfolgerung

Die Cloud-Migration ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Unternehmen können kluge Entscheidungen über die Verlagerung ihrer Vermögenswerte in die Cloud treffen, indem sie die verschiedenen Migrationstypen, Vorteile, Herausforderungen und Strategien verstehen. Mit dem richtigen Ansatz kann die Cloud-Migration Unternehmen helfen, Kosten zu senken, die Agilität zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.

Nächste

BigQuery Sicherheit

BigQuery Sicherheit

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com