
Cloud-Migration: Tipps & Tricks

Bei der Cloud-Migration werden Daten und Anwendungen von der lokalen Infrastruktur in die Cloud oder zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen verschoben. Dieser Prozess beinhaltet die Übertragung von Informationen und Software. Durch die Migration können Sie Effizienz und Skalierbarkeit verbessern.
Die Cloud-Migration ist eine gängige Praxis in der modernen IT-Infrastruktur. Dieser Prozess hilft Unternehmen, die Vorteile des Cloud-Computing wie niedrigere Kosten und schnellerer Markteintritt zu nutzen.
Arten der Cloud-Migration
Es gibt mehrere Arten der Cloud-Migration, jede mit ihren eigenen einzigartigen Merkmalen und Vorteilen.

On-Premise zu Cloud-Migration
Die häufigste Cloud-Migration besteht darin, Vermögenswerte von einem Rechenzentrum in eine Cloud-Umgebung zu verschieben. Unternehmen können die Cloud nutzen, um ihre Abhängigkeit von interner IT-Infrastruktur zu reduzieren. Sie können auch von der Flexibilität und Skalierbarkeit profitieren, die sie bietet.
Beispiel: Ein Unternehmen überträgt sein ERP-System von einem Server in die Cloud. Dieser Schritt spart Hardwarekosten und ermöglicht es den Mitarbeitern, das System aus der Ferne zu nutzen.
Cloud-to-Cloud-Migration
Eine Cloud-to-Cloud-Migration erfolgt, wenn ein Unternehmen seine Vermögenswerte von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen verschiebt. Manchmal muss ein Unternehmen zu einem neuen Cloud-Anbieter wechseln, wenn der aktuelle seine Anforderungen nicht erfüllt.
Beispiel: Ein Unternehmen verlagert seinen Online-Shop von einer Cloud-Plattform zu einer anderen, um die Leistung zu verbessern und fortgeschrittene Funktionen zu nutzen.
Reverse Cloud-Migration
In einigen Fällen entscheiden sich Unternehmen dafür, ihre Vermögenswerte von der Cloud zurück in ein lokales Rechenzentrum zu verlagern. Sicherheitsbedenken, regulatorische Anforderungen oder eine geänderte Geschäftsstrategie können diese umgekehrte Cloud-Migration antreiben.
Ein Gesundheitsunternehmen verschiebt Patienteninformationen von einer öffentlichen Cloud zu einem privaten Server, um strenge Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Vorteile der Cloud-Migration
Die Migration in die Cloud bietet Unternehmen jeder Größe mehrere überzeugende Vorteile.
Kosteneinsparungen
Unternehmen können Geld sparen, indem sie ihre Vermögenswerte in die Cloud verlagern. Dies eliminiert die Notwendigkeit, ständig lokale Hardware zu warten und zu aktualisieren. Cloud-Anbieter bieten nutzungsabhängige Preismodelle an, die es Unternehmen ermöglichen, nur für die Ressourcen zu zahlen, die sie verbrauchen.
Beispiel: Ein neues Unternehmen verlagert seine Entwicklungsaktivitäten in die Cloud, spart so Geld für Infrastruktur und kann Ressourcen leicht anpassen.
Schnellere Markteinführung
Cloud-Plattformen bieten Werkzeuge und Dienste, die Unternehmen helfen, die Entwicklung zu beschleunigen und neue Funktionen schneller bereitzustellen. Dies kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil in schnelllebigen Märkten verschaffen.
Ein Softwareunternehmen nutzt Cloud-Tools, um Anwendungen schneller zu entwickeln und neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Verbesserte Skalierbarkeit
Cloud-Umgebungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Ressourcen bei Bedarf einfach zu skalieren. Diese Flexibilität erlaubt es Unternehmen, schnell auf sich ändernde Marktbedingungen und Kundenanforderungen zu reagieren.
Beispiel: Ein Online-Händler nutzt cloudbasierte Auto-Skalierung, um die Serverkapazität während der Spitzenzeiten im Einzelhandel automatisch anzupassen und somit ein reibungsloses Kundenerlebnis sicherzustellen.
Cloud-Migrationsstrategien
Bei der Planung einer Cloud-Migration müssen Unternehmen die richtige Strategie basierend auf ihren einzigartigen Bedürfnissen und Zielen wählen.
Rehosting (Lift and Shift)
Rehosting beinhaltet das Verschieben von Anwendungen und Daten in die Cloud, ohne wesentliche Änderungen an der zugrunde liegenden Architektur vorzunehmen. Dieser Ansatz ist oft der schnellste und einfachste Weg, um in die Cloud zu migrieren.
Ein Unternehmen verlagert sein altes CRM-System in die Cloud, ohne Änderungen vorzunehmen, und spart so den im Büro benötigten physischen Raum. Dieser Transfer verändert die Anwendung selbst nicht.
Replatforming
Replatforming beinhaltet geringfügige Änderungen am Code einer Anwendung, um sie für die Cloud-Umgebung zu optimieren. Dieser Ansatz kann Unternehmen helfen, cloudnative Funktionen zu nutzen und die Leistung zu verbessern.
Beispiel: Ein Finanzdienstleister verändert geringfügig seine Handelsanwendung, um cloudbasierte Analyse- und Machine-Learning-Dienste zu nutzen und somit seine Risikomanagementfähigkeiten zu verbessern.
Repurchasing
Repurchasing bedeutet, eine bestehende Anwendung durch eine cloudbasierte Alternative zu ersetzen. Diese Strategie kann eine effektive Methode sein, um Altsysteme zu modernisieren und die neuesten Cloud-Technologien zu nutzen.
Ein Marketingunternehmen wechselt beispielsweise von einer E-Mail-Software auf ihren Servern zu einer cloudbasierten Lösung. Diese Änderung ermöglicht es ihnen, fortschrittlichere Automatisierungs- und Personalisierungsfunktionen zu nutzen.
Refactoring
Refactoring bedeutet, den Code einer Anwendung wesentlich zu ändern, um sie cloud-native zu machen. Dieser Ansatz erfordert den größten Aufwand, kann jedoch die größten Vorteile in Bezug auf Leistung, Skalierbarkeit und Flexibilität bieten.
Beispiel: Ein Telekommunikationsunternehmen verändert die Architektur seines Kundenportals auf eine Microservices-Architektur und Containerisierung, was schnellere Updates und effizientere Ressourcennutzung ermöglicht.
Herausforderungen der Cloud-Migration
Während die Cloud-Migration viele Vorteile bietet, stellt sie auch mehrere Herausforderungen dar, denen sich Unternehmen stellen müssen.
Sicherheitsrisiken
Die Verlagerung von Vermögenswerten in die Cloud kann neue Sicherheitsrisiken wie Datenverletzungen und unbefugten Zugriff einführen. Unternehmen müssen ihre Cloud-Umgebungen ordnungsgemäß konfigurieren und sichern, um sensible Daten zu schützen.
Ein Unternehmen verlagert sein HR-System in die Cloud und implementiert zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und Datenverschlüsselung. Mitarbeiter nutzen diese Maßnahmen, um die Mitarbeiterdaten zu schützen.
Unzureichende Planung
Ohne ordnungsgemäße Planung können Cloud-Migrationen auf Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und andere Probleme stoßen. Unternehmen müssen ihre Bedürfnisse sorgfältig bewerten, die richtige Migrationsstrategie wählen und potenzielle Ausfallzeiten und andere Störungen einplanen.
Bevor ein Geschäft in die Cloud wechselt, prüft es seine Computersysteme, um mögliche Probleme zu identifizieren und zu lösen. Wir unternehmen diesen Schritt, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Das Geschäft möchte sicherstellen, dass der Wechsel in die Cloud erfolgreich ist.
Anbieterabhängigkeit
Einige Cloud-Plattformen können es Unternehmen erschweren, zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen bei einem Anbieter feststecken. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Unternehmen Cloud-Lösungen wählen, die offene Standards unterstützen und Datenportabilität sicherstellen.
Beispiel: Ein Medienunternehmen wählt einen Cloud-Speicheranbieter mit gängigen APIs. Dies erleichtert zukünftig den Wechsel zu einem anderen Anbieter, falls erforderlich.
Schlussfolgerung
Die Cloud-Migration ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Unternehmen können kluge Entscheidungen über die Verlagerung ihrer Vermögenswerte in die Cloud treffen, indem sie die verschiedenen Migrationstypen, Vorteile, Herausforderungen und Strategien verstehen. Mit dem richtigen Ansatz kann die Cloud-Migration Unternehmen helfen, Kosten zu senken, die Agilität zu verbessern und Innovationen voranzutreiben.