DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Dateneigentümer: Rollen, Verantwortlichkeiten und Sicherheit in der Datenverwaltung

Dateneigentümer: Rollen, Verantwortlichkeiten und Sicherheit in der Datenverwaltung

Inhaltsbild des Dateneigentümers

Einführung

In der heutigen datengetriebenen Welt sammeln, speichern und verarbeiten Organisationen große Mengen an Informationen. Um dieses Vermögen zu schützen und zu verwalten, ist es wichtig, die Rollen und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Datenverwaltung klar zu definieren. Eine der Schlüsselrollen in dieser Struktur ist der Dateneigentümer.

In diesem Artikel wird erklärt, wer ein Dateneigentümer ist und welche Eigenschaften er aufweist. Ebenso wird besprochen, wie sie mit Daten umgehen und welche Sicherheitsaspekte mit ihrer Rolle verbunden sind. Wir werden auch Beispiele geben, um die Verantwortlichkeiten in der Praxis zu veranschaulichen.

Was ist ein Dateneigentümer?

Ein Dateneigentümer ist jemand in einer Organisation, der für die Verwaltung und Kontrolle bestimmter Datensätze verantwortlich ist. Sie stellen sicher, dass die Daten korrekt, vollständig und gemäß den Richtlinien und Vorschriften der Organisation verwendet werden. Der Dateneigentümer ist entscheidend bei der Bestimmung des Zwecks, des Kontexts und der Bedeutung der von ihm kontrollierten Daten.

Eigenschaften eines Dateneigentümers

  1. Autorität: Sie entscheiden, wie ihre Daten genutzt, zugegriffen und geteilt werden. Sie erstellen Richtlinien und Verfahren zur Verwaltung des Datenlebenszyklus.
  2. Rechenschaftspflicht: Dateneigentümer sind für die Qualität, Genauigkeit und Sicherheit ihrer zugewiesenen Datensätze verantwortlich. Sie müssen sicherstellen, dass sie die Daten ethisch und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften verwenden.
  3. Zusammenarbeit: Dateneigentümer arbeiten mit Datenverwaltern, Treuhändern und Geschäftsbenutzern zusammen, um Datenanforderungen und Qualitätsstandards festzulegen. Sie helfen auch, den Zugang zu den Daten zu erleichtern.

Wie Dateneigentümer mit Daten arbeiten

  1. Datenklassifizierung: Dateneigentümer klassifizieren ihre Datensätze nach Sensibilität, Kritikalität und Geschäftswert. Sie bestimmen das geeignete Schutzniveau und die Zugriffskontrollen für jede Datenkategorie.
  2. Datenqualitätsmanagement: Dateneigentümer etablieren Datenqualitätsstandards und setzen Prozesse um, um die Genauigkeit, Vollständigkeit und Konsistenz ihrer Datensätze sicherzustellen. Sie überprüfen und validieren regelmäßig die Daten, um deren Integrität zu erhalten.
  3. Datenzugriffskontrolle: Dateneigentümer definieren Zugriffspolitiken und erteilen Berechtigungen an Benutzer basierend auf deren Rollen und Verantwortlichkeiten. Sie stellen sicher, dass nur autorisierte Personen auf die Daten zugreifen, diese ändern oder löschen können.
  4. Datenlebenszyklusmanagement: Dateneigentümer überwachen den gesamten Lebenszyklus ihrer Datensätze, von der Erstellung bis zur Stilllegung. Sie erstellen Aufbewahrungsrichtlinien, Archivierungsverfahren und Methoden zur Datenentsorgung, um rechtliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Sicherheitsaspekte des Dateneigentums

  1. Datenschutz: Dateneigentümer sind für die Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Datensätze vor unbefugtem Zugriff, Verstößen und Missbrauch verantwortlich. Sie arbeiten mit IT-Sicherheitsteams zusammen, um technische Kontrollen wie Verschlüsselung, Zugriffprotokolle und Überwachungssysteme zu etablieren.
  2. Compliance: Dateneigentümer müssen sicherstellen, dass ihre Datensätze Gesetze wie GDPR, HIPAA und PCI-DSS einhalten. Sie arbeiten mit Rechts- und Compliance-Teams zusammen, um Risiken im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zu bewerten und zu mindern.
  3. Vorfallreaktion: Dateneigentümer spielen eine entscheidende Rolle bei der Reaktion auf Datenschutzverletzungen oder Sicherheitsvorfälle. Sie unterstützen bei der Identifizierung der betroffenen Datensätze, der Bewertung der Auswirkungen und der Umsetzung von Abhilfemaßnahmen.

Beispiele für Verantwortlichkeiten eines Dateneigentümers

  1. Kundendaten: Ein Dateneigentümer in der Marketingabteilung ist für die Verwaltung der Kundendaten verantwortlich. Sie stellen sicher, dass sie die Zustimmung vor dem Sammeln von Daten einholen, sie sicher aufbewahren und sie nur für die richtigen Zwecke verwenden. Sie etablieren auch Datenfreigabevereinbarungen mit Drittanbietern, um die Privatsphäre der Kunden zu schützen.
  2. Finanzdaten: Der Dateneigentümer der Finanzabteilung überwacht die finanziellen Datensätze der Organisation. Sie implementieren strenge Zugriffskontrollen, um sensible Informationen wie Bankkontodaten und Transaktionsaufzeichnungen zu schützen. Sie überprüfen regelmäßig die Prüfprotokolle, um verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu untersuchen.
  3. Beschäftigtendaten: Der Dateneigentümer der Personalabteilung ist verantwortlich für die Verwaltung von Mitarbeiteraufzeichnungen, einschließlich persönlicher Informationen, Leistungsbewertungen und Leistungsdaten. Sie stellen sicher, dass die Daten gemäß Arbeitsgesetzen und Datenschutzbestimmungen gespeichert werden. Sie legen auch Verfahren fest, um Beschäftigtendaten sicher mit autorisierten Parteien wie Lohnabrechnern zu teilen.

Fazit

Dateneigentümer spielen eine entscheidende Rolle bei der effektiven Verwaltung, dem Schutz und der Nutzung von Daten in einer Organisation. Durch die klare Festlegung von Zuständigkeiten, die Definition von Richtlinien und die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen tragen Dateneigentümer zum gesamten Datenverwaltungsrahmen bei. Sie arbeiten mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um die Datenqualität, Compliance und Zugriffskontrolle zu gewährleisten.

Da Daten immer weiter wachsen, spielen Dateneigentümer eine Schlüsselrolle bei der Entscheidungsfindung und dem Schutz sensibler Informationen. Ihre Verantwortlichkeiten sind für den Datenschutz und die Sicherheit von entscheidender Bedeutung.

Um Daten effektiv zu verwalten und zu schützen, können Organisationen herausragende und flexible Werkzeuge wie die von DataSunrise angebotenen nutzen. DataSunrise bietet eine umfassende Suite von Lösungen für Datensicherheit, Audit-Regeln, Maskierung und Compliance. Unsere Experten zeigen Ihnen gerne, wie unsere Tools die Datenverwaltung durch Online-Demonstrationen verbessern. Besuchen Sie die DataSunrise-Website, um eine Demo zu vereinbaren und mehr über die fortschrittlichen Datenverwaltungslösungen zu erfahren.

Nächste

DataOps Tools: Daten Governance und Sicherheit

DataOps Tools: Daten Governance und Sicherheit

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com