DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Optimierung der Datensicherheit durch Datenbank-Auditing für SAP HANA

Optimierung der Datensicherheit durch Datenbank-Auditing für SAP HANA

DataBase Audit for SAP HANA content image

Einführung

Für Unternehmen, die SAP HANA verwenden, sind starke Datenbank-Audit-Praktiken unerlässlich. Unternehmen, die SAP HANA verwenden, müssen starke Datenbank-Audit-Praktiken haben. Dieser Artikel behandelt die Grundlagen des Datenbank-Auditing in SAP HANA. Schwerpunkt wird auf die integrierten Funktionen und Optionen für Drittanbieter-Lösungen gelegt.

Wir werden uns mit den Auditfunktionen von SAP HANA, Konfigurationsbefehlen und SQL-Abfragen befassen. Darüber hinaus werden wir besprechen, wie Sie Ihre Datenbank-Audit-Fähigkeiten mit DataSunrise verbessern können.

Fähigkeiten des Datenbank-Audits für SAP HANA

SAP HANA bietet integrierte Funktionen für Datenbank- und Abfrage-Auditing. Diese Werkzeuge helfen dabei, Datenbankaktivitäten zu verfolgen, Benutzeraktionen zu überwachen und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten.

Konfiguration des Auditprotokolls

Um das Auditing in SAP HANA zu aktivieren, müssen Sie das Auditprotokoll konfigurieren. Hier ist ein grundlegender Befehl, um das Auditing zu aktivieren:


ALTER SYSTEM ALTER CONFIGURATION ('global.ini', 'SYSTEM') SET ('auditing', 'global_auditing_state') = 'true' WITH RECONFIGURE;

Dieser Befehl aktiviert das globale Auditing. Sie können die Audit-Einstellungen je nach Bedarf weiter anpassen.

Abfrage-Auditing

SAP HANA ermöglicht das Auditieren spezifischer SQL-Anweisungen. Zum Beispiel, um alle SELECT-Anweisungen zu auditieren:


ALTER SYSTEM ALTER CONFIGURATION ('global.ini', 'SYSTEM') SET ('auditing', 'sql_statement_audit') = 'SELECT' WITH RECONFIGURE;

Natives Datenbank-Auditing in SAP HANA

SAP HANA bietet mehrere native Methoden für das Datenbank-Auditing. Lassen Sie uns einige wichtige Funktionen und Befehle erkunden.

Audit-Richtlinien

Sie können Audit-Richtlinien erstellen, um festzulegen, welche Aktionen auditiert werden sollen. Hier ein Beispiel:


CREATE AUDIT POLICY sensitive_data_policy
AUDITING READ, INSERT, UPDATE, DELETE
ON SCHEMA myschema
LEVEL INFO;

Diese Richtlinie auditiert Lese-, Einfüge-, Aktualisierungs- und Löschvorgänge im angegebenen Schema.

Anzeige der Auditprotokolle

Um Auditprotokolle anzuzeigen, können Sie die Systemansicht AUDIT_LOG verwenden:


SELECT * FROM SYS.AUDIT_LOG WHERE ACTION_NAME = 'SELECT' AND SUCCESSFUL = 'TRUE';

Diese Abfrage ruft alle erfolgreichen SELECT-Operationen aus dem Auditprotokoll ab.

Verbesserung des Datenbank-Auditings mit DataSunrise

Während SAP HANA native Audit-Funktionalitäten bietet, benötigen viele Organisationen umfassendere Lösungen. DataSunrise bietet erweiterte Funktionen für die Aktivitätsüberwachung und den Schutz sensibler Daten.

Erstellung einer DataSunrise-Instanz

Um DataSunrise für SAP HANA einzurichten:

  1. Laden Sie das DataSunrise-Installationspaket herunter.
  2. Führen Sie das Installationsprogramm aus und folgen Sie dem Installationsassistenten.
  3. Konfigurieren Sie die Verbindung zu Ihrer SAP HANA-Datenbank.
  4. Richten Sie Audit-Regeln und -Richtlinien über die intuitive Web-Oberfläche ein.
Database Audit for SAP HANA Create Rule

Detaillierte Ereignisbeschreibungen

DataSunrise bietet ausführliche Ereignisbeschreibungen für das Datenbank-Auditing in SAP HANA. Diese Beschreibungen umfassen:

DataBase Audit for SAP HANA Action Settings
  • Benutzerinformationen
  • Details zur SQL-Abfrage
  • Betroffene Tabellen und Spalten
  • Zeitstempel und Dauer
  • Details zur Client-Anwendung

Diese detaillierten Informationen helfen Sicherheitsteams, potenzielle Bedrohungen und Compliance-Probleme schnell zu identifizieren.

Vorteile des erweiterten Datenbank-Auditings

Die Implementierung einer robusten Datenbank-Audit-Lösung für SAP HANA bringt zahlreiche Vorteile:

  1. Verbesserte Sicherheit: Erkennen und verhindern Sie unbefugten Zugriff auf sensible Daten.
  2. Databse Audit for SAP HANA Triggers
  3. Compliance: Erfüllen Sie regulatorische Anforderungen wie DSGVO, HIPAA und SOX.
  4. Betriebliche Einblicke: Gewinnen Sie Einblicke in die Nutzungsmuster Ihrer Datenbank.
  5. Forensische Analyse: Untersuchen Sie Sicherheitsvorfälle effektiv.

Best Practices für das Datenbank-Auditing in SAP HANA

Um die Effektivität Ihrer Datenbank-Audit-Bemühungen zu maximieren:

  1. Identifizieren Sie sensible Daten: Klassifizieren Sie Ihre Daten, um die Auditing-Bemühungen zu fokussieren.
  2. Definieren Sie klare Richtlinien: Legen Sie fest, welche Aktionen und welche Daten auditiert werden müssen.
  3. Regelmäßige Überprüfungen: Analysieren Sie Auditprotokolle regelmäßig, um Anomalien zu erkennen.
  4. Optimieren Sie die Leistung: Balancieren Sie die Anforderungen an das Auditing mit der Systemperformance.
  5. Integration mit SIEM: Verbinden Sie Auditprotokolle mit Ihrem Security Information and Event Management System.

Herausforderungen beim Datenbank-Auditing für SAP HANA

So wichtig es auch ist, das Datenbank-Auditing kann Herausforderungen mit sich bringen:

  1. Leistungsbeeinträchtigung: Umfangreiches Auditing kann die Leistung der Datenbank beeinträchtigen.
  2. Speicheranforderungen: Auditprotokolle können eine erhebliche Menge an Speicherplatz beanspruchen.
  3. Fehlalarme: Ein übertriebenes Auditing kann legitime Aktivitäten als verdächtig kennzeichnen.
  4. Komplexität: Das Management von Audit-Richtlinien in großen Umgebungen kann eine Herausforderung darstellen.

Zukünftige Trends im Datenbank-Auditing

Das Feld des Datenbank-Auditings entwickelt sich schnell weiter. Achten Sie auf diese aufkommenden Trends:

  1. KI-gestützte Anomalieerkennung
  2. Echtzeit-Warnungen und -Reaktionen
  3. Cloud-native Auditing-Lösungen
  4. Integration mit Daten-Governance-Frameworks

Fazit

Das Datenbank-Auditing für SAP HANA ist ein wesentlicher Bestandteil einer soliden Sicherheitsstrategie. Während SAP HANA native Auditing-Funktionalitäten bietet, können Werkzeuge wie DataSunrise Ihre Fähigkeit zur Überwachung der Datenbankaktivitäten und zum Schutz sensibler Daten erheblich verbessern.

Durch die Implementierung umfassender Datenbank-Audit-Praktiken können Organisationen ihre Sicherheitslage verbessern, Compliance sicherstellen und wertvolle Einblicke in ihre Datenutzungsmuster gewinnen.

Denken Sie daran, dass effektives Datenbank-Auditing ein fortlaufender Prozess ist. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Audit-Richtlinien, um sich an neue Bedrohungen und sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen. Besuchen Sie unsere Website DataSunrise.com für eine Online-Demo und um zu erfahren, wie unsere Lösungen Ihre SAP HANA-Daten-Audit-Fähigkeiten verbessern können.

Nächste

Datenprüfung für SAP HANA implementieren: Best Practices und Lösungen

Datenprüfung für SAP HANA implementieren: Best Practices und Lösungen

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com