DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Datenbank-Audit für Google Cloud SQL

Datenbank-Audit für Google Cloud SQL

Einführung

In der heutigen datengetriebenen Welt ist eine zuverlässige Datenbankmanagementlösung entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Während Unternehmen fortschrittliche Techniken für das Datenbank-Audit und die Datenbanksicherheit anwenden, entwickeln Hacker ständig neue Methoden, um in Systeme einzudringen. Dieser Artikel untersucht, wie Google Cloud SQL eine robuste Plattform für die Durchführung von Datenbankaudits bietet und dabei hohe Compliance und Sicherheit gewährleistet. Darüber hinaus werden bewährte Verfahren erläutert, um die Sicherheit Ihrer SQL-Datenbank zu erhöhen.

Was ist Google Cloud SQL?

Google Cloud SQL ist eine einheitliche Plattform zur Verwaltung relationaler Datenbanken, einschließlich MySQL, PostgreSQL und SQL Server (MSSQL). Die benutzerfreundliche, webbasierte Oberfläche ermöglicht die reibungslose Ausführung von SQL-Abfragen und die Verwaltung von Datenbanken. Die Plattform bietet Werkzeuge für zuverlässige Datenbankaudits, die Verbindung von Speichereimern und die Konfiguration sicherer Umgebungen, was sie zu einer flexiblen Lösung für sicheres Datenmanagement macht.

Lassen Sie uns untersuchen, wie man ein Datenbank-Audit mit Google Cloud SQL konfiguriert.

Einrichten eines Datenbank-Audits in Google Cloud SQL

Um ein Datenbank-Audit in Google Cloud SQL einzurichten, beginnen Sie damit, sicherzustellen, dass Sie eine funktionsfähige Datenbankinstanz haben. Dieses Handbuch verwendet eine SQL Server Express 19-Instanz. Ein wichtiger Schritt ist die Konfiguration eines Speichereimers für Ihre Audit-Protokolle:

Sobald der Speicher konfiguriert ist, können Sie mit der Audit-Einrichtung fortfahren.

Arten von Datenbank-Audits in SQL Server

In SQL Server werden Audits in drei Ebenen kategorisiert:

  1. Server-Level-Audit: Verfolgt hochrangige Events wie Authentifizierungsversuche und Managementänderungen.
  2. Datenbank-Level-Audit: Überwacht DML- (Data Manipulation Language) und DDL- (Data Definition Language) Operationen.
  3. Audit-Level-Aktionen: Protokolliert Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Auditprozess.

So erstellen Sie ein Server-Level-Audit in SQL Server:

CREATE SERVER AUDIT testAudit TO FILE (FILEPATH = '/var/opt/mssql/audit', MAXSIZE = 10 MB);
ALTER SERVER AUDIT testAudit WITH (STATE = ON);

Erstellen einer Audit-Spezifikation

Geben Sie die zu überwachenden Ereignisse mithilfe einer Audit-Spezifikation an. Zum Beispiel erfasst das folgende alle fehlgeschlagenen Anmeldeversuche:

CREATE SERVER AUDIT SPECIFICATION testAuditSpec  
FOR SERVER AUDIT testAudit  
    ADD (FAILED_LOGIN_GROUP)  
    WITH (STATE=ON); 
ALTER SERVER AUDIT SPECIFICATION testAuditSpec WITH (STATE=ON);

Sehen Sie die Auditergebnisse mit diesem gespeicherten Verfahren ein:

SELECT * FROM msdb.dbo.gcloudsql_fn_get_audit_file('/var/opt/mssql/audit/*', NULL, NULL);

Erweiterung auf Datenbank-Level-Audits

Für eine detailliertere Überwachung konfigurieren Sie Datenbank-Level-Audits. Zum Beispiel, um alle Abfragen in der MOCK_DATA-Datenbank durch einen bestimmten Benutzer zu protokollieren:

CREATE DATABASE AUDIT SPECIFICATION dbSpec 
FOR SERVER AUDIT testAudit  
    ADD (SELECT ON dbo.MOCK_DATA BY testuser) 
WITH (STATE = ON);

Protokolle von Abfragen, die unter dem testuser-Konto ausgeführt werden, werden im konfigurierten Eimer gespeichert. Sie können diese Protokolle wie folgt abrufen und analysieren:

SELECT * FROM msdb.dbo.gcloudsql_fn_get_audit_file('/var/opt/mssql/audit/*', NULL, NULL);

Granulare regelbasierte Datenbank-Audit: DataSunrise + Google Cloud SQL

Während Google Cloud SQL grundlegende Audit-Tools bietet, erhöht die Integration von Drittanbieterlösungen wie DataSunrise Ihre Fähigkeiten im Bereich Datenbank-Audit und Sicherheit erheblich. DataSunrise bietet umfassende Werkzeuge für Datenbanksicherheit, Echtzeit-Bedrohungsunterstützung und Datenkonformität.

So verwenden Sie DataSunrise zur Einrichtung granularer Auditregeln:

  • Fügen Sie die Datenbank zur Liste der verwalteten Datenbanken hinzu:
  • Erstellen Sie eine Audit-Regel, indem Sie auf „Neue Regel hinzufügen“ klicken:
  • Konfigurieren Sie die allgemeinen Einstellungen:
  • Konfigurieren Sie die Sitzungfilter, sodass nur Sitzungen vom testuser geprüft werden:
  • Richten Sie einen Anweisung-Filter ein, um nur die MOCK_DATA-Datenbank zu überwachen:

Speichern Sie Ihre Einstellungen und sehen Sie sich die Audit-Protokolle auf der Registerkarte Transactional Trails an:

Diese Protokolle sind interaktiv und Sie können separate Regeln zur Überprüfung bestimmter Abfragetypen erstellen:

Best Practices für Datenbank-Audit in Google Cloud SQL

Um die Leistung und Sicherheit beim Auditieren von Google Cloud SQL zu maximieren, berücksichtigen Sie diese bewährten Verfahren:
  1. Platzieren Sie sowohl die DataSunrise- als auch die MSSQL-Instanzen innerhalb von Googles Virtual Private Cloud (VPC).
  2. Erlauben Sie externe Verbindungen nur über den DataSunrise-Proxy für eine verbesserte Sicherheit.

Bequemlichkeitshalber ist DataSunrise auf dem Google Cloud Marketplace verfügbar, um diese Konfiguration einfach einzurichten.

Fazit

Die Durchführung eines Datenbank-Audits ist eine komplexe, aber kritische Aufgabe, um die Einhaltung rechtlicher Standards sicherzustellen und Sicherheitsbedrohungen abzuwehren. Verwenden Sie eine Kombination aus integrierten Werkzeugen von MSSQL und fortschrittlichen Drittanbieterlösungen wie DataSunrise, um umfassende Auditabdeckung und verbesserte Datenbanksicherheit zu erreichen. Die Nutzung von Google Cloud SQL als Plattform vereinfacht die Einrichtung und Verwaltung und sorgt gleichzeitig für robusten Datenschutz.

Nächste

Datenbank-Audit für CosmosDB für NoSQL

Datenbank-Audit für CosmosDB für NoSQL

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com