DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Datenbanküberwachung in CosmosDB für PostgreSQL

Datenbanküberwachung in CosmosDB für PostgreSQL

Die Zahl der Datenpannen in den Vereinigten Staaten ist in den letzten zehn Jahren um mehr als das Siebenfache gestiegen, von 447 Vorfällen im Jahr 2012 auf über 3.200 im Jahr 2023. Dieser dramatische Anstieg verdeutlicht, warum die Datenbanküberwachung für Organisationen, die CosmosDB für PostgreSQL verwenden, unverzichtbar geworden ist.

Verstehen der Datenbanküberwachung und Entdeckung sensibler Daten

Datenbanküberwachung dient als Sicherheitsrückgrat Ihrer Organisation. Sie überwacht und protokolliert Datenbankaktivitäten und hilft, sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Bei der Arbeit mit CosmosDB für PostgreSQL wird eine ordnungsgemäße Überwachung entscheidend, um die Datenintegrität und Compliance aufrechtzuerhalten.

Moderne Datenbank-Umgebungen erfordern umfassende Überwachungslösungen. Organisationen müssen Benutzeraktivitäten, Datenänderungen und Zugriffsmuster nachverfolgen. Dies hilft bei der Identifizierung potenzieller Sicherheitsbedrohungen und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften.

Identifizieren kritischer Daten zu Überwachungszwecken

Das Auffinden der richtigen Daten zur Überwachung erfordert einen strategischen Ansatz. Organisationen sollten sich auf mehrere Schlüsselbereiche konzentrieren:

Sensible Kundeninformationen müssen ständig überwacht werden. Finanzdaten erfordern besondere Aufmerksamkeit, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Mitarbeiterdaten müssen geschützt werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

Drittsicherheitstools erweitern die nativen Überwachungsmöglichkeiten. DataSunrise bietet erweiterte Funktionen, die die integrierte Funktionalität von CosmosDB ergänzen. Zusammen schaffen sie ein robustes Sicherheitsframework.

Implementierung von Überwachungslösungen mit nativen Tools

Native Tools bieten grundlegende Überwachungsmöglichkeiten.

Die native Datenbanküberwachung in CosmosDB für PostgreSQL basiert hauptsächlich auf der PGAudit-Erweiterung. Außerdem bietet CosmosDB eine webbasierte Oberfläche mit integrierten Konfigurationstools für die Überwachung, die wir im Folgenden ausführlich erkunden werden.

Konfigurieren der Diagnostikeinstellungen für PostgreSQL-Cluster
Konfigurieren der Diagnostikeinstellungen für PostgreSQL-Cluster. Aktivieren Sie die PostgreSQL-Serverprotokolle, indem Sie das Kontrollkästchen aktivieren, um die PGAudit-Protokollierungsdaten zu erfassen. Verwenden Sie den Abschnitt „Destination Details“, um den Speicherort für Ihre Überwachungsprotokolle anzugeben (z. B. Log Analytics Workspace, Storage Account oder Event Hub).

Die Diagnoseeinstellungen für die Überwachung sehen in der Liste wie folgt aus. Beachten Sie, dass es möglich ist, mehr Diagnoseeinstellungen hinzuzufügen.

Diagnostische Überwachungseinstellungen für PostgreSQL-Cluster
Diagnostische Überwachungseinstellungen für den PostgreSQL-Cluster.

Sehen wir uns die geprüften Informationen für die Beispielabfrage wie folgt SELECT an:

select * from citus.cosmosdb_tutorial.github_events ge;
PGAudit-Protokollausgabe zeigt Überwachungsergebnisse in CosmosDB
PGAudit-Protokollausgabe in CosmosDB. Das Protokoll zeigt das Standardausgabeformat von PGAudit für PostgreSQL. Obwohl funktional, unterscheidet sich dieses native Protokollierungsformat von anderen Datenbanksystemen, was Multi-Database-Umgebungen komplizieren kann. DataSunrise adressiert diese Herausforderung, indem es standardisierte Überwachungsprotokollierung über alle unterstützten Datenbankplattformen hinweg bereitstellt, was eine einheitliche Sicherheitsüberwachung und Compliance-Berichterstattung ermöglicht.

Effektive Überwachungslösung mit DataSunrise

Engagierte Drittanbieter-Lösungen bieten umfassenderen Schutz. Diese Tools helfen Organisationen, komplexe Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Das Sicherheitssystem von DataSunrise sticht auf dem Markt hervor. Es bietet Echtzeitüberwachung und fortschrittliche Bedrohungserkennung. Die Plattform integriert sich nahtlos in CosmosDB für PostgreSQL.

Die Implementierung der Datenbanküberwachung in CosmosDB für PostgreSQL folgt einem strukturierten Drei-Schritte-Prozess. Zuerst erstellen Sie Ihre CosmosDB PostgreSQL-Instanz. Anschließend konfigurieren Sie eine Überwachungsregel mit anpassbaren Filtern und umfassenden Überwachungsparametern, um eine robuste Sicherheitsabdeckung zu gewährleisten. Schließlich greifen Sie auf Ihre Überwachungsergebnisse über die Transactional Trails-Oberfläche zu und analysieren diese, wobei alle erfassten Datenbankaktivitäten in einem detaillierten, durchsuchbaren Format angezeigt werden.

DataSunrise Transactional Trails-Dashboard zeigt überwachte Ereignisliste
DataSunrise Transactional Trails-Seite. Die Seite zeigt eine umfassende Liste der überwachten Datenbankereignisse mit interaktiver Funktionalität. Klicken Sie auf ein beliebiges Ereignis, um detaillierte Überwachungsinformationen einschließlich Zeitstempel, Benutzerdaten und Abfragedetails zu erhalten. Exportfunktionen (Berichterstellung) ermöglichen die Konvertierung der Überwachungsprotokolle in das CSV-Format, wodurch die Integration mit benutzerdefinierten Analysepipelines und Systemen zur Sicherheitsinformation und Ereignisverwaltung (SIEM) ermöglicht wird.

Vor der Konfiguration von Überwachungsregeln wird empfohlen, einen Scan zur Erkennung sensibler Daten durchzuführen. Dieser erste Schritt hilft, wichtige Daten zu finden, die geschützt werden müssen. Er ermöglicht die sorgfältige Einrichtung von Überwachungs- und Datenmaskierungsregeln. Dies gewährleistet die bestmögliche Sicherheit und Datenkonformität.

Erweiterte Funktionen für verbesserte Sicherheit

Moderne Überwachungstools verwenden künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Diese Technologien helfen, ungewöhnliche Muster und potenzielle Bedrohungen zu identifizieren. Sie vereinfachen auch den Prozess der Erkennung sensibler Daten.

DataSunrise nutzt Lernregeln und ML-basierte Benutzerverhaltensanalyse. Die Data Discovery-Funktion hilft Organisationen, schnell sensible Daten zu identifizieren, die geschützt werden müssen. Das System passt sich neuen Bedrohungen und sich entwickelnden Sicherheitsanforderungen an.

Compliance- und regulatorische Anforderungen

Organisationen müssen verschiedene Datenschutzvorschriften einhalten. Eine ordnungsgemäße Überwachung hilft, diese Anforderungen effektiv zu erfüllen. Sie liefert die notwendigen Unterlagen und Nachweise für die Einhaltung.

DataSunrise unterstützt einheitliche Überwachung über mehrere Datenbankplattformen hinweg. Diese Konsistenz hilft Organisationen, die Compliance in ihrer gesamten Infrastruktur aufrechtzuerhalten.

Zusammenfassung und Zukunftsausblick

Die Datenbanküberwachung in CosmosDB für PostgreSQL bleibt für die Datensicherheit entscheidend. Organisationen benötigen umfassende Lösungen, um sensible Informationen zu schützen. Die Kombination von nativen Tools mit spezialisierten Sicherheitsplattformen bietet optimalen Schutz.

DataSunrise führt die Branche mit hochmodernen Datenbanksicherheitslösungen an. Unsere Plattform bietet umfassende Funktionen, darunter erweiterte Überwachung, intelligente Datenerkennung und Schwachstellenbewertung. Diese Tools helfen Organisationen, eine robuste Sicherheit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Dashboard der Schwachstellenbewertung zeigt CVE-Funde an
Dashboard der Schwachstellenbewertung. Die Sicherheitsüberprüfungsergebnisse heben CVE-Funde (Common Vulnerabilities and Exposures) in der Datenbankinfrastruktur hervor. In diesem Fall zeigt die CosmosDB-Bereitstellung für PostgreSQL 14 identifizierte Sicherheitslücken, die Aufmerksamkeit erfordern. Das Tool zur Schwachstellenbewertung ermöglicht ein proaktives Sicherheitsmanagement, indem potenzielle Bedrohungen identifiziert werden, bevor sie ausgenutzt werden können.

Erleben Sie die Leistungsfähigkeit der Sicherheitslösungen von DataSunrise aus erster Hand. Besuchen Sie unsere Website unter datasunrise.com für eine Online-Demo, und entdecken Sie, wie wir Ihre Datenbanksicherheitsinfrastruktur verbessern können.

Nächste

Impala-Datenprüfung

Impala-Datenprüfung

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com