DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Data-Inventar: Verstehen, Verwalten und Sichern Ihrer Datenressourcen

Data-Inventar: Verstehen, Verwalten und Sichern Ihrer Datenressourcen

Data-Inventar

Einführung

In der heutigen datengetriebenen Landschaft ist es entscheidend, Ihre Datenressourcen effektiv zu verwalten und zu verstehen. Dieser Leitfaden erklärt das Konzept des “Data-Inventars.”

Data-Inventar ist eine methodische Vorgehensweise zur Organisation und zum Verständnis von Daten, die in verschiedenen Datenbanken und Speichersystemen gespeichert sind. Mit der Erstellung eines Datenressourcen-Inventars können Organisationen ihre Datenverwaltung und Entscheidungsprozesse verbessern.

Wir werden lernen, wie man Datenmanagement mit eingebauten Werkzeugen in gängigen Datenbanken und spezialisierter Software durchführt. Der Hauptfokus wird auf der Verwaltung verschiedener Datentypen, wie z.B. Bildern, liegen. Dieser Artikel hilft Ihnen, praktische Beispiele und Einblicke in die Analyse Ihrer eigenen Datenressourcen zu bekommen.

Was ist ein Data-Inventar?

Data-Inventar umfasst die Organisation und Untersuchung der Datenressourcen einer Organisation, um ihren Typ, Standort, Nutzung und Governance zu bestimmen. Dieser systematische Ansatz hilft Organisationen, ihre Daten effizient zu verwalten, Vorschriften zu erfüllen und ihre Daten für strategische Entscheidungen zu nutzen.

Die Bedeutung von Datenressourcen

Eine effektive Analyse von Datenressourcen bietet einen vollständigen Überblick über die Daten einer Organisation, was zu besseren Geschäftsstrategien und operativen Effizienzen führt. Es hilft bei der Daten-Governance, dem Risikomanagement und der Optimierung von Daten-Speicher- und Abrufprozessen.

Arbeitsabläufe in beliebten Datenbanken

SQL-basierte Systeme

Viele relationale Datenbanken wie MySQL und PostgreSQL bieten Werkzeuge und Befehle zur Durchführung von Data-Inventaren. Zum Beispiel kann man, um alle Datenbanken auf einem MySQL-Server aufzulisten, verwenden:

SHOW DATABASES;

Das Ergebnis wird eine Liste aller Datenbanken sein, die vom MySQL-Server verwaltet werden. Ebenso können PostgreSQL-Anwender eine Liste aller Datenbanknamen abrufen, indem sie verwenden:

\l

Data-Inventar mit SQL Server

SQL Server bietet eine Vielzahl von Werkzeugen für Data-Inventar. Mit Transact-SQL können Sie Metadaten abfragen, um Informationen über Datenbankobjekte zu erhalten. Beispielsweise können Sie, um Details über die Tabellen in einer Datenbank zu finden, verwenden:

SELECT * FROM INFORMATION_SCHEMA.TABLES;

Dieser Befehl listet alle Tabellen zusammen mit Schema-Details auf und hilft Ihnen, die Struktur Ihrer Datenumgebung zu verstehen.

NoSQL-Systeme

Datenbanken wie MongoDB handhaben Datenressourcen auf einzigartige Weise, da sie keine feste Struktur haben. Dies bedeutet, dass Benutzer Daten flexibler speichern und verwalten können.

Benutzer haben die Freiheit, die Struktur ihrer Daten nach Belieben zu definieren. Dies ermöglicht eine größere Anpassung und Flexibilität im Umgang mit Datenressourcen. MongoDB bietet Befehle wie:

show dbs
show collections

Diese Befehle listen alle Datenbanken und Sammlungen auf und bieten einen grundlegenden Überblick über die gespeicherten Daten.

Spezialisierte Software für Data-Inventar

Über native Datenbank-Tools hinaus bietet spezialisierte Data-Inventar-Software erweiterte Funktionen zur Verwaltung und Visualisierung von Datenressourcen. Diese Werkzeuge unterstützen oft mehrere Datenbanktypen und bieten tiefere Einblicke durch Datenerkennung, Klassifizierung und Datenherkunftsfunktionen.

DataSunrise

DataSunrise bietet eine breite Palette von Funktionen zur Verwaltung von Data-Inventar, einschließlich Aktivitätsüberwachung und Erkennung sensibler Daten. Die Nutzung spezialisierter Software hat sich gegenüber nativen oder nicht kommerziellen Tools aufgrund ihrer reichhaltigen Funktionsausstattung als vorteilhafter erwiesen. Auch eine ordnungsgemäße Wartung und Prüfung des Data-Inventars ist entscheidend. Spezialisierte Software integriert typischerweise alle notwendigen Werkzeuge für diese Aufgaben.

DataSunrise bietet auch eine intuitiv einfache webbasierte Benutzeroberfläche. Anfänger erfassen leicht die Hauptfunktionen.

Apache Atlas

Apache Atlas ist ein beliebtes Open-Source-Tool, das für Daten-Governance und Metadatenmanagement in verschiedenen Datenumgebungen entwickelt wurde. Es ermöglicht Benutzern, umfassende Data-Inventare durch automatische Klassifizierung von Daten und Verwaltung von Metadaten durchzuführen.

Umgang mit Bilddaten in Data-Inventaren

Bilddaten stellen einzigartige Herausforderungen für die Data-Inventarprozesse dar. Im Gegensatz zu Text- oder Zahlen-Daten erfordern Bilder Metadaten, um voll durchsuchbar und verwaltbar zu sein. Um ein Data-Inventar für Bilddaten zu erstellen, müssen Sie Metadaten extrahieren. Möglicherweise müssen Sie auch Bilderkennungstechnologien verwenden, um den Bildinhalt zu kennzeichnen und zu kategorisieren.

Beispiel: Inventar von Bilddaten

Betrachten Sie eine Datenbank, die Bilddateien zusammen mit Metadaten in einem NoSQL-System wie MongoDB speichert. Eine Möglichkeit, die Suche und Verwaltung der Dateien zu vereinfachen, besteht darin, ein Skript zu verwenden. Das Skript kann Metadaten wie Dateigröße, Typ und Erstellungsdatum extrahieren. Sie können diese Metadaten in einer separaten Sammlung speichern. Es sei hier erwähnt, dass DataSunrise eingebaute Funktionen zur Durchführung von OCR-Aufgaben für die Erkennung sensibler Daten enthält.

Implementierung von Data-Inventar

Die Implementierung eines Data-Inventar-Prozesses umfasst mehrere wichtige Schritte:

  1. Identifizierung aller Datenquellen.
  2. Katalogisierung der Datentypen und -strukturen.
  3. Analyse der Nutzungs- und Zugriffsmuster der Daten.
  4. Implementierung von Werkzeugen und Skripten zur Automatisierung des Inventarprozesses.

Für eine SQL-Datenbank könnten Sie damit beginnen, einen Benutzer speziell für Data-Inventar-Zwecke zu erstellen:

CREATE USER 'inventory_user' IDENTIFIED BY 'password';

Dieser Benutzer kann dann Abfragen ausführen, um Daten zu katalogisieren, ohne die betriebliche Integrität der Datenbank zu beeinträchtigen.

Um die Ergebnisse des Data-Inventars effektiv zu erfassen, zu automatisieren und zu visualisieren, können Sie diese prägnanten Schritte befolgen:

  1. Datenerfassung: Identifizieren und katalogisieren Sie alle Datenquellen mithilfe von Skripten oder Tools für das Data-Inventar. Verwenden Sie für SQL-Datenbanken Abfragen, um Metadaten zu extrahieren; für NoSQL-Datenbanke verwenden Sie Befehle, um Datenbanken und Sammlungen aufzulisten. Für Bilddaten sollten Sie relevante Daten aus Bildern mithilfe von OCR-Tools extrahieren.
  2. Automatisierung: Richten Sie automatisierte Skripte ein oder verwenden Sie Data-Inventar-Software wie DataSunrise oder Apache Atlas, um Ihren Datenkatalog regelmäßig zu aktualisieren. Verwenden Sie Cron-Jobs für regelmäßige Bewertungen oder Trigger in Datenbanken, um Änderungen zu protokollieren.
  3. Visualisierung: Nutzen Sie Tools wie Tableau, Power BI oder benutzerdefinierte webbasierte Dashboards, um visuelle Darstellungen Ihrer Daten zu erstellen. Diese Visualisierungen können das Volumen, die Verteilung und die Arten von Daten in der gesamten Organisation darstellen und bieten Einblicke auf einen Blick.

Um die Daten-Governance zu verbessern, sollten Organisationen diese Schritte befolgen, um ein aktuelles und leicht zugängliches Inventar zu führen.

Fazit

Effektives Datenmanagement beginnt mit einem gründlichen Dateninventar. Ihre Daten zu verstehen, zu wissen, wo Sie sie speichern, und zu verstehen, wie Sie sie verwenden, kann Ihnen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Es kann Ihnen auch helfen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und den Umgang mit Daten zu verbessern.

Moderne Organisationen müssen ein Data-Inventar entweder mit nativen Datenbankwerkzeugen oder spezialisierter Software durchführen. Dieser Leitfaden bietet einen Ausgangspunkt für diejenigen, die Data-Inventar-Techniken in ihren Betrieb verstehen und implementieren möchten.

Entdecken Sie die Kraft des effizienten Datenmanagements mit den Datenerkennungs- und Compliance-Funktionen von DataSunrise. Wir laden Sie ein, das DataSunrise-Team online zu besuchen und unsere Live-Demo zu erleben. Sehen Sie aus erster Hand, wie unsere Tools Ihre Bemühungen um Datensicherheit, Compliance und Governance verbessern können.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Datenoperationen zu vereinfachen. Besuchen Sie uns noch heute online, um zu sehen, wie DataSunrise Ihnen helfen kann.

 

Nächste

Ausnutzbarkeit: Verstehen und Testen von Sicherheitslücken

Ausnutzbarkeit: Verstehen und Testen von Sicherheitslücken

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com