DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Datenverwaltungslösungen: Top-Trends & Lösungen

Datenverwaltungslösungen: Top-Trends & Lösungen

datenverwaltungslösungen

Datenverwaltung-Lösungen bieten einen umfassenden Ansatz zur Sammlung, Organisation, Sicherung und Nutzung der Datenbestände eines Unternehmens. Diese Lösungen helfen, Datensilos aufzubrechen. Sie verbessern auch die Datenqualität. Zusätzlich erleichtern sie den Zugriff auf Daten im gesamten Unternehmen.

Durch die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen auf einer zentralisierten Plattform ermöglichen Datenverwaltungslösungen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Moderne Datenverwaltungssysteme beinhalten oft künstliche Intelligenz (KI) Fähigkeiten, um komplexe Datenherausforderungen zu bewältigen.

Die Bedeutung der Datenverwaltung

In der modernen Geschäftswelt sind Daten zu einer wichtigen Unternehmensressource geworden. Wenn Unternehmen Daten gut verwalten, können sie nützliche Informationen liefern, die helfen, das Marketing zu verbessern, Kosten zu senken und den Umsatz zu steigern. Ohne effektive Datenverwaltung praktiken können Daten jedoch schnell von einem Vermögenswert zu einer Belastung werden.

Inkonsistente und isolierte Daten behindern die Fähigkeit eines Unternehmens, durch Business Intelligence und Analyseinitiativen bedeutungsvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Schlechte Datenqualität kann zu ungenauen Ergebnissen führen.

Daten nehmen ständig zu. Organisationen können in “Daten-Sümpfe” geraten – riesige Mengen an unorganisierten Daten, die schwer zu verwalten und zu schützen sind. Diese Daten-Sümpfe stellen Risiken für Organisationen dar, da sie schwer zu nutzen, zu kontrollieren und zu sichern sind.

Datenverwaltung ist wichtig, um strenge Datenschutzgesetze wie die DSGVO einzuhalten. Sie hilft Unternehmen, Vorschriften einzuhalten und sensible Informationen zu schützen.

Schlüsselkomponenten von Datenverwaltungslösungen

Datenbankverwaltungssysteme (DBMS)

Im Kern jeder Datenverwaltungslösung steht ein Datenbankverwaltungssystem (DBMS). Ein DBMS bietet die Tools und Schnittstellen, die erforderlich sind, um Datenbanken zu erstellen, zu sichern, zu aktualisieren und abzurufen. Es fungiert als Vermittler zwischen der Datenbank selbst und den Anwendungen oder Endbenutzern, die mit ihr interagieren.

Ein gut gestaltetes DBMS gewährleistet Datenkonsistenz, -integrität und -zugänglichkeit. Es besteht typischerweise aus drei Hauptkomponenten:

  • Die DBMS-Software selbst, die es Benutzern ermöglicht, die Datenbank zu verwalten
  • Die Datenbank-Engine, die für die Verarbeitung von Datenzugriff, Sperr- und Bearbeitungsanforderungen verantwortlich ist
  • Das Datenbankschema, das die logische Struktur und Organisation der Daten definiert

Datenbankverwaltungssysteme verfügen über Tools, die bei Aufgaben wie der Verwaltung von Änderungen, der Datensicherung, der Leistungsverbesserung und der Prüfung helfen. Diese Tools wurden entwickelt, um es Benutzern zu erleichtern, verschiedene Aspekte der Datenbankverwaltung zu handhaben.

Die Verwaltung von Änderungen, die Datensicherung, die Leistungsverbesserung und die Prüfung sind alles wichtige Aufgaben bei der Wartung einer Datenbank. DBMSs bieten Tools, um diese Prozesse zu rationalisieren und effizienter zu gestalten.

Beispiel: Ein Einzelhandelsunternehmen implementiert ein DBMS, um Kundeninformationen, Produktkataloge und Verkaufsabwicklungen zu speichern und zu verwalten. Das DBMS stellt die Datenkonsistenz über verschiedene Anwendungen sicher, wie die E-Commerce-Website des Unternehmens, das Lagerverwaltungssystem und die Customer Relationship Management (CRM) Software.

Stammdatenmanagement (MDM)

Das Stammdatenmanagement (MDM) zielt darauf ab, eine einheitliche und zuverlässige Sicht auf die Hauptgeschäftseinheiten eines Unternehmens zu schaffen. Diese Einheiten umfassen Kunden, Produkte und Lieferanten. Diese Disziplin konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass die Daten über das gesamte Unternehmen hinweg genau und konsistent sind. Durch Vereinheitlichung und Harmonisierung von Daten aus mehreren Quellen stellt MDM die Datengenauigkeit, Konsistenz und Zuverlässigkeit über das gesamte Unternehmen hinweg sicher.

MDM-Prozesse etablieren und erzwingen DatenGovernance- Richtlinien, um Datenqualität zu gewährleisten und nahtlosen Datenaustausch zwischen Systemen zu ermöglichen. Dies ist besonders wichtig in komplexen IT-Umgebungen mit zahlreichen Anwendungen und Plattformen.

datenverwaltungslösungen

Beispiel: Ein globaler Hersteller führt eine MDM-Lösung ein, um eine einheitliche Sicht auf seine Lieferantendaten zu schaffen. Das Unternehmen kann seine Beschaffungsprozesse verbessern, indem es Lieferanteninformationen aus verschiedenen ERP-Systemen und Datenbanken sammelt. Dies kann helfen, Kosten zu senken und Lieferkettenrisiken zu vermindern.

Datenmodellierung

Die Datenmodellierung ist der Prozess der Erstellung visueller Darstellungen der Datenstrukturen und -beziehungen eines Unternehmens. Mit Symbolen und Text bieten Datenmodelle eine Blaupause für die Gestaltung von Datenbanken und die Ausrichtung von Datenressourcen an den Geschäftsanforderungen.

Gute Datenmodellierung hilft Teams, Datenbedürfnisse zu verstehen, Probleme frühzeitig zu finden und Daten effizient zu nutzen. Datenmodelle helfen Entwicklern, besseren Code zu schreiben, indem sie eine klare Übersicht über die verwendeten Daten bieten.

Beispiel: Ein Gesundheitsdienstleister beteiligt sich an der Datenmodellierung, um ein neues System für elektronische Patientenakten (EHR) zu entwerfen. Das Datenmodell stellt Patientendaten, medizinische Geschichte und Behandlungsinformationen visuell dar und hilft Entwicklern dabei, eine robuste und effiziente Datenbankstruktur zu erstellen.

Datenlager und Data Lakes

Datenlager und Data Lakes sind zwei gängige Arten von Datenrepositories, die in Datenverwaltungslösungen verwendet werden. Ein Datenlager ist ein zentralisiertes Repository, das Daten aus verschiedenen Systemen für Berichts- und Analysezwecke aggregiert. Datenlager speichern in der Regel strukturierte Daten in einem hierarchischen Format, das für schnelle Abfragen und Business Intelligence-Anwendungen optimiert ist.

Data Lakes hingegen speichern große Mengen an Rohdaten im nativen Format, bis sie für Analysen benötigt werden. Sie sind hervorragend geeignet, große Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten, insbesondere für Aufgaben des maschinellen Lernens.

Zum Beispiel erstellt eine Bank ein Datenlager. Der Zweck besteht darin, Daten aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen. Zu diesen Systemen gehören Kreditkartenabwicklung und Darlehensvergabe. Das Datenlager ermöglicht der Institution, umfassende Berichte zu erstellen und komplexe Analysen durchzuführen, um Cross-Selling-Möglichkeiten zu erkennen und Risiken zu verwalten.

Produktinformationsmanagement (PIM)

PIM-Lösungen helfen Organisationen, alle Produktdaten an einem zentralen Ort zu speichern. Diese Daten können mühelos über verschiedene Kanäle wie Websites, Apps und Kataloge geteilt werden. PIM-Tools sorgen für die Genauigkeit, Konsistenz und Vollständigkeit der Produktinformationen und verbessern das Gesamt kundenerlebnis.

Produktmanager und Marketing-Teams verwenden PIM-Lösungen, um Produktdaten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu verbessern. Sie verwenden diese Lösungen auch, um Unstimmigkeiten in den Daten zu beheben. Darüber hinaus nutzen sie PIM-Lösungen, um aktuelle Produktinformationen mit Verkaufs- und Vertriebskanälen zu teilen.

Beispiel: Ein Modeeinzelhändler implementiert eine PIM-Lösung, um seinen umfangreichen Produktkatalog zu verwalten. Das PIM-System hilft Einzelhändlern, Produktdaten von Lieferanten zu sammeln. Es ermöglicht ihnen auch, Marketinginhalte hinzuzufügen. Einzelhändler können dann genaue Produktinformationen auf ihrer Website, App und in Ladenanzeigen teilen.

Die richtige Datenverwaltungslösung wählen

Bei der Auswahl einer Datenverwaltungslösung sollten Organisationen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigen:

Datenbereinigungskapazitäten: Suchen Sie nach Lösungen, die robuste Datenprofilierungs-, Bereinigungs- und Qualitätsmanagement-Funktionen bieten, um Daten genau und konsistent zu halten.

Datenintegration: Wählen Sie eine Lösung, die Daten aus verschiedenen Quellen und Formaten, wie Datenbanken, Dateien und Altsystemen, problemlos zusammenführen kann.

Benutzerfreundliche Schnittstelle: Entscheiden Sie sich für eine Lösung mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Diese Schnittstelle sollte sowohl für technische als auch für nicht-technische Benutzer toegankelijk sein und einen effizienten Datenzugriff und -umgang ermöglichen.

Skalierbarkeit: Stellen Sie sicher, dass die Lösung skalierbar ist, um den wachsenden Datenanforderungen Ihres Unternehmens gerecht zu werden und sich an sich ändernde Geschäftsanforderungen anzupassen.

Kosten: Berücksichtigen Sie die Gesamtkosten des Besitzes, einschließlich Lizenzgebühren, Implementierungskosten und laufender Wartungskosten.

Reales Beispiel einer Datenverwaltungslösung

Sehen wir uns eine Programmierumsetzung des Stammdatenmanagements an.

Zuerst nehmen wir Daten aus verschiedenen Quellen, zum Beispiel CRM-Daten, E-Commerce-Daten und Supportsystem-Daten und teilen sie in DataFrames auf.

import pandas as pd
crm_data = {
'customer_id': [1, 2, 3],
'name': ['John Doe', 'Jane Smith', 'Alice Johnson'],
'email': ['john.doe@crm.com', 'jane.smith@crm.com', 'alice.johnson@crm.com'],
'phone': ['123-456-7890', '234-567-8901', '345-678-9012']
}
df_crm = pd.DataFrame(crm_data)
ecommerce_data = {
'customer_id': [1, 2, 4],
'name': ['John Doe', 'Jane Smith', 'Bob Brown'],
'email': ['john.doe@ecom.com', 'jane.smith@ecom.com', 'bob.brown@ecom.com'],
'address': ['123 Elm St', '456 Oak St', '789 Pine St']
}
df_ecommerce = pd.DataFrame(ecommerce_data)
support_data = {
'customer_id': [2, 3, 5],
'name': ['Jane Smith', 'Alice Johnson', 'Charlie Davis'],
'email': ['jane.smith@support.com', 'alice.johnson@support.com', 'charlie.davis@support.com'],
'issue_count': [5, 2, 1]
}
df_support = pd.DataFrame(support_data)

Als nächstes führen wir sie in einem einzigen DataFrame zusammen, um eine einheitliche Sicht auf die Daten zu erstellen.

merged_df = pd.merge(df_crm, df_ecommerce, on='customer_id', how='outer', suffixes=('_crm', '_ecom'))
merged_df = pd.merge(merged_df, df_support, on='customer_id', how='outer')

Um die Daten konsistent zu machen, müssen wir den zusammengeführten DataFrame anpassen:

merged_df.fillna('N/A', inplace=True)
merged_df['email'] = merged_df['email_crm'].combine_first(merged_df['email_ecom']).combine_first(merged_df['email'])
merged_df.drop(columns=['email_crm', 'email_ecom'], inplace=True)

Schließlich setzen wir eine Richtlinie in den resultierenden DataFrame durch. Beispielsweise eine Richtlinie für E-Mails, dass diese gültig sein müssen, indem sie ein ‘@’-Symbol enthalten und in Kleinbuchstaben geschrieben sind:

merged_df['email'] = merged_df['email'].str.lower()
valid_email_mask = merged_df['email'].str.contains('@')
merged_df = merged_df[valid_email_mask]

Das ist ein einfaches Beispiel für die Umsetzung des Stammdatenmanagements in einem Projekt.

Fazit

Datenverwaltungslösungen sind für Organisationen unerlässlich, die die Macht ihrer Datenressourcen nutzen möchten. Durch den Einsatz der richtigen Datenverwaltungstools und -praktiken können Unternehmen die Datenqualität und Effizienz verbessern.

Nächste

Cloud-Migration: Tipps & Tricks

Cloud-Migration: Tipps & Tricks

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com