DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Datensicherheitsstandards

Datensicherheitsstandards

In einer Ära, in der Datenverletzungen und Cyberbedrohungen allgegenwärtig sind, ist der Schutz sensibler Informationen für Unternehmen weltweit von größter Bedeutung. Der Kern einer robusten Datensicherheit liegt im Verständnis und der Umsetzung der entsprechenden Standards und Vorschriften. Dieser Leitfaden taucht tief in die Welt der Datensicherheitsstandards ein, erläutert ihre Bedeutung und bietet eine Roadmap zur Auswahl der richtigen Standards, die auf Ihre Geschäftsbedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus bieten wir einen detaillierten Überblick über prominente Datensicherheitsvorschriften und -rahmenwerke und zeigen letztendlich, wie DataSunrise zu einem zentralen Verbündeten auf Ihrem Weg zur Einhaltung wird.

Verständnis der Datensicherheitsstandards

Datensicherheitsstandards dienen als Rückgrat für den Schutz von Informationswerten. Diese Richtlinien umfassen eine Vielzahl von Protokollen, Richtlinien und Technologien, die darauf abzielen, Daten vor unbefugtem Zugriff und Cyberbedrohungen zu schützen.

Unterscheidung von Datensicherheitsstandards und IT-Sicherheitsrahmenwerken

Das Verständnis des Unterschieds zwischen Datensicherheitsstandards, die sich speziell auf den Datenschutz konzentrieren, und IT-Sicherheitsrahmenwerken, die einen ganzheitlichen Überblick über das IT-Sicherheitsmanagement bieten, ist entscheidend für die Erstellung einer umfassenden Sicherheitsstrategie.

Die Bedeutung von Datensicherheitsstandards

Die Einhaltung dieser Standards ist aus vielen Gründen unerlässlich. Sie helfen nicht nur dabei, sensible Informationen zu sichern, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Kundenvertrauens und der Einhaltung globaler regulatorischer Anforderungen, wodurch potenzielle finanzielle und reputationsbedingte Schäden gemindert werden.

Die Wahl des richtigen Datensicherheitsstandards für Ihr Unternehmen

Die Wahl des richtigen Datensicherheitsstandards hängt von mehreren Faktoren ab:

Standort und Branche. Rechtliche und regulatorische Anforderungen variieren je nach Standort und Branche. Beispielsweise müssen Gesundheitseinrichtungen in den USA den HIPAA einhalten, während Finanzdienstleistungen in der EU möglicherweise den GDPR folgen müssen.

Art des Geschäfts. Die Art und Sensibilität der von Ihrem Unternehmen verarbeiteten Daten kann die Wahl beeinflussen. Unternehmen, die mit Kreditkarteninformationen umgehen, könnten PCI DSS Priorität einräumen.

Weitere Faktoren. Die Größe der Organisation, die IT-Infrastruktur und spezifische Risiken, die mit Ihren Geschäftstätigkeiten verbunden sind, sind ebenfalls kritische Überlegungen.

Zentrale Datensicherheitsvorschriften

ISO 27000 Serie

Es handelt sich um ein umfassendes Rahmenwerk für das Informationssicherheitsmanagement. Wichtige Standards umfassen:

ISO 27018. Datenschutzorientierte Kontrollen für Cloud-Dienstanbieter.

ISO 27031. Richtlinien zur Bereitschaft von IKT für die Geschäftskontinuität.

ISO 27037. Prinzipien für die Erhebung digitaler Beweise.

ISO 27040. Speicher-Sicherheitsmanagement.

ISO 27799. Gesundheitsinformatik – Informationssicherheitsmanagement.

NIST SP 1800 Serie & SP 800 Serie

Dies sind US-amerikanische nationale Standards, die ausführliche Anleitungen zu verschiedenen Cybersecurity-Praktiken bieten. Wichtige Veröffentlichungen umfassen:

NIST SP 800-53. Sicherheits- und Datenschutzkontrollen für Bundesinformationssysteme.

NIST SP 800-171. Schutz von kontrollierten, nicht klassifizierten Informationen (CUI) in nicht-bundesstaatlichen Systemen.

NIST Cybersecurity Framework (CSF). Ein flexibles Rahmenwerk zur Verwaltung von Cybersecurity-Risiken.

COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies)

COBIT bietet ein umfassendes Rahmenwerk für effektives IT-Management und Governance, mit dem Schwerpunkt auf der Ausrichtung von IT-Prozessen an den Geschäftsziele.

CIS Controls (Center for Internet Security)

Diese Kontrollen geben eine Reihe von bewährten Verfahren und Strategien zur Abwehr verbreiteter Cyberbedrohungen vor und bieten einen klaren Weg zu verbesserten Cybersecurity-Verteidigungen.

HITRUST Common Security Framework (CSF)

Das HITRUST CSF vereint branchenspezifische Sicherheits- und Datenschutzstandards in einem einzigen Rahmenwerk, das auf Einrichtungen abzielt, die Gesundheits- und Finanzdaten verarbeiten.

GDPR (General Data Protection Regulation)

Die GDPR verlangt strenge Maßnahmen zum Datenschutz und zur Privatsphäre für Einzelpersonen innerhalb der EU und des EWR und beeinflusst, wie globale Unternehmen europäische Daten handhaben.

COSO

Das Rahmenwerk des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission konzentriert sich auf die Verbesserung organisatorischer Kontrollsysteme, einschließlich Governance, Risikomanagement und Compliance.

PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard)

Dieser Standard stellt sicher, dass alle Einheiten, die Kreditkarteninformationen verarbeiten, speichern oder übertragen, eine sichere Umgebung aufrechterhalten.

SOX (Sarbanes-Oxley Act)

SOX zielt darauf ab, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Unternehmensberichten zu verbessern und dadurch Investoren vor betrügerischer Finanzberichterstattung zu schützen.

GLBA (Gramm-Leach-Bliley Act)

GLBA verpflichtet Finanzinstitute, Verbraucherfinanzinformationen zu schützen und transparente Informationsaustauschpraktiken zu fördern.

Service Organization Control (SOC) Serie

SOC 1. Ausgerichtet auf Dienstleistungsorganisationen, die in Finanztransaktionen involviert sind, mit Fokus auf Kontrollen, die für die Finanzberichterstattung relevant sind.

SOC 2. Behandelt Sicherheit, Verfügbarkeit, Verarbeitungsintegrität, Vertraulichkeit und Datenschutz von Systemen und bietet Type I und Type II Berichte für eine gründliche Bewertung.

SOC 3. Eine vereinfachte Version von SOC 2, bietet einen zusammenfassenden Bericht, der für die allgemeine öffentliche Verbreitung geeignet ist und sich auf Trust Services Kriterien konzentriert.

SOC für Cybersecurity. Ein Rahmenwerk, das es Organisationen ermöglicht, ihre Fähigkeiten im Risikomanagement zu Cybersecurity zu kommunizieren und dadurch das Vertrauen der Stakeholder in die Cybersecurity-Maßnahmen zu stärken.

SOC für Lieferketten. Bewertet und berichtet über die Kontrollen innerhalb einer Lieferkette, was für Organisationen von entscheidender Bedeutung ist, die auf ein umfangreiches Netzwerk von Lieferanten und Anbietern angewiesen sind.

Fazit

Inmitten der komplexen Landschaft des Datenschutzes sticht DataSunrise als ein starker Verbündeter hervor und bietet fortschrittliche Lösungen, die die Einhaltung strenger Datensicherheitsstandards gewährleisten. Durch die Nutzung der Expertise von DataSunrise können Unternehmen die Komplexitäten der Datensicherheit mit Zuversicht navigieren und sicherstellen, dass ihre Datenschutzmaßnahmen sowohl effektiv als auch compliant sind.

Nächste

Athena-Sicherheit

Athena-Sicherheit

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com