DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Datenstandards

Datenstandards

Data Standarts content image

Einführung

In der heutigen datengetriebenen Welt sammeln, speichern und analysieren Organisationen ständig große Mengen an Informationen. Allein der Zugang zu Daten reicht jedoch nicht aus, um Geschäftserfolg zu erzielen. Unternehmen sollten ihre Daten organisieren, sicherstellen, dass diese einheitlich und leicht zugänglich sind, um ihre Nützlichkeit zu maximieren. Hier kommen Datenstandards ins Spiel.

Was sind Datenstandards?

Datenstandards definieren die Regeln für die Organisation, Formatierung und Handhabung von Daten in einem Unternehmen. Eine standardisierte Sprache und ein standardisiertes Framework beschreiben Datenelemente, Attribute und Beziehungen. Dies hilft bei der Kommunikation und dem Informationsaustausch zwischen verschiedenen Systemen und Anwendungen.

Wichtige Komponenten sind:

  • Datentypen: Definition des Formats und der Struktur einzelner Datenelemente (z.B. Text, Zahlen, Daten)
  • Identifikatoren: Einzigartige Codes oder Bezeichnungen zur Identifikation spezifischer Datenelemente oder Datensätze
  • Metadaten: Beschreibende Informationen über die Daten selbst (z.B. Definitionen, Quellen, Eigentum)
  • Datenmodelle: Hochrangige Darstellungen, die die Beziehungen und die Organisation der Datenelemente demonstrieren.

Durch die Festlegung und Einhaltung von Datenstandards können Organisationen die Datenqualität verbessern, Redundanzen reduzieren und die Datenintegration vereinfachen.

Quellen von Daten und Datenstandards

Datenstandards können auf verschiedene Datentypen aus verschiedenen Quellen angewendet werden, darunter:

  1. Transaktionsdaten: Informationen, die aus täglichen Geschäftstätigkeiten generiert werden (z.B. Verkäufe, Kundeninteraktionen)
  2. Stammdaten: Kernreferenzdaten, die relativ stabil über die Zeit bleiben (z.B. Kundenprofile, Produktkataloge)
  3. Analytische Daten: Aggregierte oder abgeleitete Daten, die für Berichte und Entscheidungen genutzt werden (z.B. Verkaufstrends, Kundensegmentierung)
  4. Externe Daten: Informationen, die von Drittanbieterquellen bezogen werden (z.B. Marktforschung, Social-Media-Feeds)

Unabhängig von der Datenquelle hilft die Implementierung von Datenstandards, Konsistenz und Interoperabilität im Datensystem einer Organisation zu gewährleisten.

Datenstandards und Sicherheit

Organisationen müssen ihre Daten schützen, um die Sicherheit sensibler Informationen zu gewährleisten. Durch die Schaffung klarer Richtlinien für den Datenzugriff, die Nutzung und den Schutz helfen Datenstandards Organisationen dabei:

  1. Zugriffskontrollen durchzusetzen: Definition, wer auf Basis von Benutzerrollen und Berechtigungen bestimmte Datenelemente einsehen, bearbeiten oder löschen darf
  2. Die Datenintegrität zu wahren: Sicherstellung, dass Daten während ihres gesamten Lebenszyklus genau, vollständig und konsistent bleiben
  3. Regelkonformität zu gewährleisten: Einhaltung gesetzlicher und branchenbezogener Anforderungen in Bezug auf Datenschutz und -sicherheit (z.B. GDPR, HIPAA)
  4. Datenverletzungen zu erkennen und zu verhindern: Überwachung der Datennutzungsmuster und Identifikation potenzieller Sicherheitsbedrohungen

Beispiel: Ein Gesundheitsdienstleister implementiert Datenstandards, die Patientendaten verschlüsseln und den Zugang nur autorisiertem Personal erlauben. Dies hilft, sensible medizinische Informationen vor unbefugter Offenlegung zu schützen und sorgt für die Einhaltung der HIPAA-Regularien.

Beispiele für Datenstandards

Standards können branchenspezifisch oder funktionsübergreifend sein, abhängig von den Bedürfnissen der Organisation. Einige gängige Beispiele sind:

  1. ISO 8601: Ein internationaler Standard zur Darstellung von Datums- und Zeitangaben
  2. HL7: Eine Reihe von Standards für den Austausch elektronischer Gesundheitsinformationen zwischen Gesundheitsdienstleistern
  3. SWIFT: Ein Nachrichtenstandard, der von Finanzinstitutionen für sichere internationale Transaktionen verwendet wird
  4. XBRL: Ein auf XML basierender Standard zur Berichterstellung von Finanzinformationen

Die Implementierung dieser Standards hilft Organisationen, den Datenaustausch zu optimieren und die Interoperabilität mit externen Partnern und Stakeholdern sicherzustellen.

Zum Beispiel verwendet ein globaler Einzelhändler den GS1-Standard, um jedem Artikel in seinem Inventar einen speziellen Barcode zuzuweisen. Dies ermöglicht dem Einzelhändler die Verfolgung von Produkten über seine Lieferkette hinweg und den nahtlosen Informationsaustausch mit Lieferanten und Distributoren.

Wie DataSunrise unterstützt

DataSunrise ist ein führender Anbieter von Datenmanagementlösungen, die Organisationen dabei helfen, robuste Datenstandards zu implementieren und aufrechtzuerhalten. Mit außergewöhnlichen und flexiblen Werkzeugen für Datensicherheit, Auditregeln, Maskierung und Compliance ermöglicht DataSunrise Unternehmen:

  1. Datenzugriffsrichtlinien basierend auf Benutzerrollen und Berechtigungen festzulegen und durchzusetzen
  2. Die Datennutzung zu überwachen und potenzielle Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu erkennen
  3. Sensible Datenelemente zu maskieren, um die Privatsphäre zu schützen und gesetzliche Vorschriften einzuhalten
  4. Ausführliche Audit-Trails aller Datenzugriffs- und Modifikationsaktivitäten zu erstellen

Durch die Nutzung der leistungsstarken Fähigkeiten von DataSunrise können Organisationen sicherstellen, dass sie ihre Datenstandards konsequent in ihrem gesamten Datensystem anwenden und durchsetzen.

Fazit

Datenstandards sind die Grundlage für ein effektives Datenmanagement in der komplexen Geschäftsumgebung von heute. Unternehmen können die Genauigkeit ihrer Daten gewährleisten, indem sie klare Regeln für die Organisation und Formatierung der Daten festlegen. Darüber hinaus erleichtern sie den Datenaustausch und helfen, wichtige Informationen durch Sicherheitsrichtlinien vor potenziellen Gefahren zu schützen.

Die Implementierung von Datenstandards ist ein kontinuierlicher Prozess, der Engagement und Zusammenarbeit aller Personen in der Organisation erfordert. Die Vorteile verbesserter Entscheidungsfindung, erhöhter betrieblicher Effizienz und reduzierter Compliance-Risiken machen den Aufwand lohnenswert.

Wenn Sie daran interessiert sind, zu erfahren, wie DataSunrise Ihr Unternehmen unterstützen kann, laden wir Sie ein, eine virtuelle Demo mit unserem Expertenteam zu vereinbaren. Entdecken Sie, wie unsere außergewöhnlichen Werkzeuge Ihr Datenmanagement verbessern und Ihrem Unternehmen zum Erfolg verhelfen können.

Nächste

Datenherkunft

Datenherkunft

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com