DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Implementierung dynamischer Datenmaskierung für sichere SAP HANA Umgebungen

Implementierung dynamischer Datenmaskierung für sichere SAP HANA Umgebungen

Dynamische Datenmaskierung für SAP HANA Inhalt Bild

Einführung

In der heutigen datengetriebenen Welt ist der Schutz sensibler Informationen wichtiger denn je. Unternehmen, die große Mengen an Daten verarbeiten, müssen deren Sicherheit gewährleisten und gleichzeitig die Funktionalität aufrechterhalten. Dynamische Daten Maskierung für SAP HANA bietet eine leistungsstarke Lösung für diese Herausforderung.

Wussten Sie, dass die durchschnittlichen Kosten eines Datenverstoßes im Jahr 2022 auf 4,35 Millionen US-Dollar gestiegen sind? Diese erstaunliche Zahl unterstreicht die Bedeutung robuster Datenschutzmaßnahmen.

Schauen wir uns an, wie die dynamische Datenmaskierung in SAP HANA die Datensicherheit verbessern, Vorschriften einhalten und das Vertrauen der Kunden bewahren kann.

Was ist dynamische Datenmaskierung?

Dynamische Datenmaskierung (DDM) ist ein Sicherheitsmerkmal, das sensible Daten in Echtzeit verbirgt. Es zeigt unbefugten Benutzern maskierte Informationen an, während autorisierte Personen die Originaldaten einsehen können. Diese Technik hilft Organisationen, vertrauliche Informationen zu schützen und verschiedenen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Die nativen Datenmaskierungsfunktionen von SAP HANA

SAP HANA bietet integrierte Funktionen zur Datenmaskierung und Abfrageverbergung. Diese Tools bieten eine erste Verteidigungslinie zum Schutz sensibler Informationen direkt innerhalb der Datenbank.

Maskierung auf Ansichtsbasis

SAP HANA nutzt die Ansichtsbasis-Maskierung zur Umsetzung des Datenschutzes. Hier ein einfaches Beispiel:


CREATE VIEW MASKED_CUSTOMERS AS
SELECT 
    CUSTOMER_ID,
    CASE WHEN USER = 'ADMIN' THEN FULL_NAME
         ELSE SUBSTRING(FULL_NAME, 1, 1) || '****'
    END AS MASKED_NAME,
    CASE WHEN USER = 'ADMIN' THEN EMAIL
         ELSE SUBSTRING(EMAIL, 1, 2) || '****@example.com'
    END AS MASKED_EMAIL
FROM CUSTOMERS;

Diese Ansicht maskiert vollständige Namen und E-Mail-Adressen für Nicht-Admin-Benutzer.

Abfrageverbergung

SAP HANA unterstützt auch die Abfrageverbergung, um zu verhindern, dass sensible Daten in Protokollen erscheinen. Zum Beispiel:


CREATE FUNCTION REDACT_SSN(ssn VARCHAR(11))
RETURNS VARCHAR(11)
AS BEGIN
    RETURN CASE WHEN USER = 'ADMIN' THEN ssn
                ELSE '***-**-' || RIGHT(ssn, 4)
           END;
END;

Diese Funktion verhüllt Sozialversicherungsnummern in Abfrageergebnissen für Nicht-Admin-Benutzer.

Dynamische Datenmaskierung für SAP HANA mit DataSunrise

Während die nativen Funktionen von SAP HANA nützlich sind, bietet DataSunrise fortschrittlichere und flexiblere dynamische Datenmaskierungslösungen.

Erstellen einer DataSunrise-Instanz

Um DataSunrise für die Maskierung von SAP HANA einzurichten:

  1. Erstellen Sie Ihre SAP HANA Instanz in DataSunrise:
  2. Konfigurieren Sie Maskierungsregeln basierend auf Benutzerrollen und Datensensibilität.

Implementierung dynamischer Maskierung

Mit DataSunrise können Sie:

  • Granulare Maskierungsregeln für verschiedene Benutzer und Rollen erstellen.
  • Dynamische Datenmaskierung für SAP HANA Regel erstellen
    Dynamische Datenmaskierung für SAP HANA Maskierungseinstellungen
    Wir haben eine dynamische Maskierungsregel für eine SAP HANA Datenbank (benannt ‘Data_Masking_for_SAP_HANA’) erstellt, bei der wir alle Zeichen in der TESTROW-Tabelle (Spalten: EMAIL, GENDER, IP_ADDRESS) maskieren, außer den ersten 3 Zeichen.
  • Verschiedene Maskierungstechniken anwenden (z. B. Ersetzung, Umschichtung, Verschlüsselung).
  • Daten in Echtzeit ohne die Originaldatenbank zu verändern maskieren.

Benutzererfahrung

Schauen wir uns an, wie die dynamische Maskierung in der Praxis funktioniert:


SELECT * FROM TESTROWS t ;
Dynamische Datenmaskierung für SAP HANA Abfrageergebnis

Dieser Ansatz stellt sicher, dass sensible Daten geschützt werden, während die Funktionalität für autorisierte Benutzer erhalten bleibt.

Vorteile der dynamischen Datenmaskierung für SAP HANA

Die Implementierung der dynamischen Datenmaskierung für SAP HANA bietet mehrere Vorteile:

  1. Erhöhte Datensicherheit
  2. Einfachere Einhaltung von Vorschriften
  3. Reduziertes Risiko von Datenverletzungen
  4. Erhalt der Datenverwendbarkeit für autorisierte Benutzer
  5. Flexible und anpassbare Schutzmaßnahmen

Maskierungsarten und -techniken

Verschiedene Datentypen erfordern unterschiedliche Maskierungsansätze. Dies sind einige gängige Techniken:

  1. Ersetzung: Ersetzen sensibler Daten durch realistische, aber falsche Werte.
  2. Umschichtung: Anordnen von Daten innerhalb einer Spalte neu.
  3. Verschlüsselung: Transformieren von Daten mittels kryptografischer Algorithmen.
  4. Nullung: Ersetzen sensibler Daten durch Null-Werte.
  5. Redaktion: Ersetzen von Teilen oder gesamten Daten durch Sternchen oder andere Zeichen.

Erreichen der regulatorischen Compliance

Dynamische Datenmaskierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfüllung verschiedener gesetzlicher Anforderungen:

  • GDPR: Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern
  • HIPAA: Schutz von Gesundheitsinformationen
  • PCI DSS: Sicherung von Zahlungskartendaten

Durch die Implementierung robuster Maskierungsstrategien können Organisationen ihr Engagement für den Datenschutz demonstrieren und hohe Geldstrafen vermeiden.

Best Practices für die dynamische Datenmaskierung

Um die Effektivität Ihrer Datenmaskierungsstrategie zu maximieren:

  1. Identifizieren Sie sensible Daten durch regelmäßige Audits.
  2. Implementieren Sie Prinzipien des geringstmöglichen Zugriffs.
  3. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Maskierungsregeln.
  4. Kombinieren Sie Maskierung mit anderen Sicherheitsmaßnahmen (Verschlüsselung, Zugriffskontrollen).
  5. Schulen Sie Mitarbeiter über Best Practices für Datensicherheit.

Herausforderungen und Überlegungen

Obwohl die dynamische Datenmaskierung leistungsstark ist, sollten Sie sich möglicher Herausforderungen bewusst sein:

  • Leistungsbeeinträchtigung bei Abfrageausführung
  • Komplexität bei der Verwaltung von Maskierungsregeln
  • Sicherstellen der Konsistenz über verschiedene Umgebungen hinweg
  • Ausgewogenheit zwischen Sicherheit und Datenverwendbarkeit

Begegnen Sie diesen Herausforderungen durch sorgfältige Planung und regelmäßige Optimierung Ihrer Maskierungsstrategie.

Zukünftige Trends in der Datenmaskierung

Da sich der Datenschutz weiterentwickelt, können Sie erwarten:

  • KI-gesteuerte Maskierungstechniken
  • Integration mit cloudnativen Diensten
  • Verbesserte Automatisierung bei der Erstellung und Verwaltung von Regeln
  • Verbesserte Leistungsoptimierung

Behalten Sie diese Trends im Auge, um Ihre Datenschutzstrategie aktuell und effektiv zu halten.

Fazit

Dynamische Datenmaskierung für SAP HANA ist ein wichtiges Werkzeug zum Schutz sensibler Informationen und zur Einhaltung von Vorschriften. Durch die Implementierung robuster Maskierungsstrategien können Organisationen das Risiko von Datenverletzungen erheblich reduzieren und das Vertrauen der Kunden aufrechterhalten.

Eine Strategie zum Datenschutz ist entscheidend. Dieser Plan kann die Verwendung von SAP HANA oder Tools wie DataSunrise zum Schutz beinhalten. Ein gründlicher Plan ist entscheidend, um die Sicherheit von Daten zu gewährleisten.

Denken Sie daran, Datenschutz ist ein fortlaufender Prozess. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Maskierungsstrategien, um sich gegen sich entwickelnde Bedrohungen und Compliance-Anforderungen zu wappnen.

DataSunrise bietet benutzerfreundliche und flexible Tools für die Datenbanksicherheit, einschließlich Prüfungs-, Maskierungs- und Datenentdeckungsfunktionen. Kontaktieren Sie unser Team für eine Online-Demo und erkunden Sie, wie Sie Ihre SAP HANA Datenstrategie verbessern können.

Nächste

Steigerung der Datensicherheit bei SAP HANA durch statische Datenmaskierung

Steigerung der Datensicherheit bei SAP HANA durch statische Datenmaskierung

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com