DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Die Elasticsearch-Authentifizierung für Datensicherheit meistern

Die Elasticsearch-Authentifizierung für Datensicherheit meistern

Elasticsearch-Authentifizierung

Einführung

In der heutigen digitalen Landschaft ist Datensicherheit von größter Bedeutung. Da Organisationen zunehmend auf Elasticsearch, eine leistungsstarke Open-Source-Such- und Analysemaschine, setzen, wird die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Authentifizierung und Autorisierung immer wichtiger. Elasticsearch bietet eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen der Elasticsearch-Authentifizierung.

Er wird den Prozess der Authentifizierung und Autorisierung, Sicherheitsmaßnahmen und Benutzerzugriffssteuerung behandeln.

Authentifizierung und Autorisierung in Elasticsearch

Wir beginnen mit der Authentifizierung. Die Authentifizierung überprüft die Identität von Benutzern oder Systemen, die versuchen, auf Elasticsearch zuzugreifen, während die Autorisierung bestimmt, welche Aktionen sie nach der Authentifizierung ausführen dürfen.

Authentifizierungsmethoden

Elasticsearch unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden, einschließlich:

  1. Basis-Authentifizierung: Benutzer geben einen Benutzernamen und ein Passwort ein. Das Sicherheitssystem überprüft die Eingabe mit der Elasticsearch-Datenbank.
  2. API-Schlüssel-Authentifizierung: Benutzer generieren API-Schlüssel. Elasticsearch verwendet diese zur Authentifizierung von Anfragen.
  3. JSON Web Token (JWT) Authentifizierung: Die Elasticsearch-Engine überprüft die Gültigkeit von JWT-Token, die von einem vertrauenswürdigen Identitätsanbieter ausgestellt wurden.

Beispiel:

curl -u username:password http://localhost:9200/_search

In diesem Beispiel wird die Basis-Authentifizierung verwendet, um auf die Elasticsearch-Such-API zuzugreifen.

Autorisierung

Nach der Authentifizierung verwendet das Elasticsearch-Sicherheitssystem rollenbasierte Zugangskontrolle (RBAC), um die Aktionen der Benutzer zu autorisieren. RBAC ermöglicht es, Rollen mit spezifischen Berechtigungen zu definieren und Benutzer diesen Rollen zuzuordnen. Elasticsearch bietet eine Reihe von Standardrollen wie Superuser, Admin und User, von denen jede vordefinierte Berechtigungen hat.

Sicherheitsmaßnahmen in Elasticsearch

Die Hauptkonfigurationsdatei für Elasticsearch ist elasticsearch.yml. Diese Datei enthält Einstellungen für den Elasticsearch-Knoten wie Clustername, Knotenname, Netzwerkeinstellungen, Sicherheitseinstellungen und mehr. Sie können diese Datei ändern, um Ihre Elasticsearch-Konfiguration anzupassen. Der vollständige Pfad für Debian- oder RPM-Installationen lautet: /etc/elasticsearch/elasticsearch.yml

Elasticsearch bietet mehrere Sicherheitsmaßnahmen, um den Benutzerzugriff zu kontrollieren und Ihre Daten zu schützen:

SSL/TLS-Verschlüsselung

Die Konfiguration von SSL/TLS verschlüsselt alle über das Netzwerk übertragenen Daten und verhindert so eine unbefugte Abhörung.

http.ssl.enabled: true
http.ssl.key: /path/to/key.pem
http.ssl.certificate: /path/to/cert.pem

In diesem Beispiel aktiviert die Elasticsearch-Konfigurationsdatei SSL/TLS.

IP-Filterung

Elasticsearch ermöglicht es Ihnen, den Zugriff auf bestimmte IP-Adressen oder Bereiche zu beschränken. Durch die Konfiguration der IP-Filterung können Sie den Zugriff auf vertrauenswürdige Clients begrenzen und unbefugte Verbindungen von nicht vertrauenswürdigen Quellen verhindern.

http.host: 192.168.1.100

In diesem Beispiel konfigurieren wir Elasticsearch so, dass nur auf die angegebene IP-Adresse gehört wird.

Audit-Logging

Elasticsearch bietet Audit-Logging-Funktionen, um Benutzeraktivitäten zu verfolgen und zu überwachen. Audit-Protokolle erfassen Informationen wie Authentifizierungsversuche, den Zugriff auf Indizes und Dokumente sowie administrative Aktionen. Diese Protokolle können für Sicherheitsprüfungen, Compliance und Troubleshooting verwendet werden.

Beispiel:

xpack.security.audit.enabled: true

In diesem Beispiel aktiviert die Elasticsearch-Konfigurationsdatei das Audit-Logging.

Benutzerzugriffskontrolle

Elasticsearch bietet eine feingranulare Benutzerzugriffskontrolle durch seine Sicherheitsfunktionen. Lassen Sie uns untersuchen, wie Sie Benutzer und deren Berechtigungen effektiv verwalten können.

Benutzerverwaltung

Elasticsearch ermöglicht es Ihnen, Benutzerkonten zu erstellen und zu verwalten, um den sicheren Zugang zu den Daten im Elasticsearch-Cluster zu gewährleisten. Jeder Benutzer erhält einen eindeutigen Benutzernamen und ein Passwort, um sich bei der Anmeldung am Cluster zu authentifizieren.

Sie können Benutzer über die Elasticsearch REST API oder über die Benutzeroberfläche von Kibana erstellen. Die API ermöglicht die Verwaltung der Benutzerkonten per Code, während Kibana eine benutzerfreundlichere Möglichkeit zur Verwaltung von Benutzern bietet.

Administratoren können Benutzerkonten erstellen, um zu steuern, wer Zugriff auf oder Änderungen an den in Elasticsearch gespeicherten Daten vornehmen darf. Dies stellt sicher, dass nur autorisierte Benutzer auf bestimmte Ressourcen zugreifen können und hilft, die Sicherheit und Integrität der in Elasticsearch gespeicherten Daten zu gewährleisten.

POST /_security/user/john
{
   "password": "password123",
   "roles": ["user"]
}

In diesem Beispiel erstellen wir einen neuen Benutzer namens „John“ mit dem Passwort „password123“ und weisen ihm die Rolle „user“ zu.

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)

Elasticsearch verwendet RBAC, um Benutzerberechtigungen zu steuern. Rollen definieren einen Satz von Berechtigungen, die bestimmen, welche Aktionen Benutzer auf bestimmten Indizes, Dokumenten oder Clustern ausführen dürfen. Sie können benutzerdefinierte Rollen erstellen, die auf die Sicherheitsanforderungen Ihrer Organisation zugeschnitten sind.

POST /_security/role/custom_role
{
   "indices": [
      {
         "names": ["index1", "index2"],
         "privileges": ["read", "write"]
      }
   ]
}

In diesem Beispiel erstellen wir eine benutzerdefinierte Rolle namens „custom_role“, die Lese- und Schreibrechte auf „index1“ und „index2“ gewährt.

Schlussfolgerung

Die Authentifizierung und Sicherheitsmaßnahmen von Elasticsearch sind entscheidend, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Um Ihre Elasticsearch-Umgebung sicherzustellen, verwenden Sie Authentifizierung, SSL/TLS-Verschlüsselung, IP-Filterung und Benutzerzugriffskontrolle mit RBAC.

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Sicherheitseinstellungen. Überwachen Sie die Benutzeraktivitäten. Aktualisieren Sie Ihr Elasticsearch-Cluster mit den neuesten Sicherheitsupdates.

Für eine benutzerfreundliche und flexible Lösung zur Verbesserung Ihrer Datensicherheit sollten Sie die von DataSunrise angebotenen Tools in Betracht ziehen. Unsere umfassenden Lösungen für Datensicherheit, Prüfungen und Compliance können Ihnen helfen, die Sicherheit Ihrer Datenbankbereitstellung zu verstärken. Fordern Sie eine Online-Demo mit unserem Team an und erfahren Sie, wie wir Ihnen dabei helfen können, Ihre wertvollen Daten zu sichern.

Nächste

Elasticsearch Inverted Index: Der Schlüssel zur schnellen Datenabrufung

Elasticsearch Inverted Index: Der Schlüssel zur schnellen Datenabrufung

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com