DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Standardbenutzername für Elasticsearch und wie Sie Ihre Installation sichern

Standardbenutzername für Elasticsearch und wie Sie Ihre Installation sichern

Einführung

Elasticsearch ist eine leistungsstarke Open-Source-Such- und Analyselösung, die weit verbreitet für Log-Analytik, Volltextsuche und mehr verwendet wird. Bei der Installation von Elasticsearch ist es wichtig, die Sicherheitsmaßnahmen zu verstehen, einschließlich des Standardbenutzernamens. In diesem Artikel behandeln wir die Grundlagen der Elasticsearch-Installation auf Linux (CentOS7) und erklären, wie man den Standardbenutzernamen findet, falls die Konsolenausgabe verloren geht.

Elasticsearch-Installation auf CentOS7

Die Installation von Elasticsearch auf CentOS7 ist ein einfacher Prozess. Zuerst müssen Sie den öffentlichen Signierschlüssel herunterladen und installieren:

rpm --import https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch

Erstellen Sie als Nächstes eine neue yum-Repository-Datei für Elasticsearch:

[elasticsearch]
name=Elasticsearch-Repository für 7.x-Pakete
baseurl=https://artifacts.elastic.co/packages/7.x/yum
gpgcheck=1
gpgkey=https://artifacts.elastic.co/GPG-KEY-elasticsearch
enabled=1
autorefresh=1
type=rpm-md

Nun können Sie Elasticsearch mit yum installieren:

yum install elasticsearch

Nach der Installation starten Sie den Elasticsearch-Dienst:

systemctl start elasticsearch

Sie können überprüfen, ob Elasticsearch läuft, indem Sie eine HTTP-Anfrage an Port 9200 senden:

curl http://localhost:9200

Dies sollte eine Antwort ähnlich der folgenden zurückgeben:

{
  "name" : "node-1",
  "cluster_name" : "my-cluster",
  "cluster_uuid" : "xxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx",
  "version" : {
    "number" : "7.17.0",
    "build_flavor" : "default",
    "build_type" : "rpm",
    "build_hash" : "xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx",
    "build_date" : "yyyy-mm-ddTHH:MM:ss.SSSZ",
    "build_snapshot" : false,
    "lucene_version" : "8.11.1",
    "minimum_wire_compatibility_version" : "6.8.0",
    "minimum_index_compatibility_version" : "6.0.0-beta1"
  },
  "tagline" : "You Know, for Search"
}

Nach der erfolgreichen Installation von Elasticsearch auf Linux können wir mit der Konfiguration fortfahren. Während der Installation haben Sie wahrscheinlich eine Meldung mit dem Standardbenutzernamen und -passwort von Elasticsearch gesehen. Dieser Passwort wird während des Konfigurationsprozesses zufällig erstellt.

Sicherheitsmaßnahmen während der Installation

Bei der Installation von Elasticsearch werden standardmäßig mehrere Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt.

  1. Es wird ein neuer Benutzer namens ‘elasticsearch’ erstellt. Dieser Benutzer hat minimale Rechte und besitzt alle Dateien im Elasticsearch-Installationsverzeichnis.
  2. Elasticsearch wird so konfiguriert, dass es als ‘elasticsearch’-Benutzer und nicht als root ausgeführt wird. Das Ausführen mit einem Nicht-Root-Benutzer begrenzt potenzielle Schäden durch Sicherheitslücken.
  3. Standardmäßig wird der Netzwerkzugriff auf localhost beschränkt. Remoteverbindungen sind nur möglich, wenn sie explizit konfiguriert werden.
  4. Die Standardinstallation aktiviert SSL/TLS für die Verschlüsselung des Datenverkehrs nicht. Sie können SSL/TLS jedoch manuell konfigurieren, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

Es ist wichtig, in Produktionsumgebungen die Sicherheit zu erhöhen, um Systeme und Daten besser zu schützen. Dies sollte neben den Standard-Sicherheitsmaßnahmen erfolgen.

Die Verschlüsselung der Kommunikation ist wichtig. Sie bedeutet, Informationen so zu kodieren, dass nur autorisierte Parteien darauf zugreifen können. Dies hilft, unberechtigten Zugriff auf sensible Daten beim Transport zwischen verschiedenen Systemen oder Geräten zu verhindern.

Ein wichtiger Schritt ist die Einrichtung von Authentifizierungsmethoden zur Überprüfung der Identität von Benutzern oder Geräten. Dies wird vor dem Gewähren des Zugriffs auf Ressourcen abgeschlossen. Authentifizierungsmethoden helfen sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen oder Geräte auf die Ressourcen zugreifen können.

Dies hilft, sensible Informationen zu schützen und unbefugten Zugriff zu verhindern. Dazu gehören die Verwendung starker Passwörter, Multi-Faktor-Authentifizierung oder biometrische Authentifizierungsmethoden, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Personen auf das System zugreifen können.

Die Begrenzung der Netzwerkaussetzung ist ebenfalls entscheidend, um das Risiko von Cyberangriffen zu verringern. Um Ihr Netzwerk sicher zu halten, lassen Sie den Zugriff nur für diejenigen zu, die ihn benötigen. Verwenden Sie Firewalls und andere Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff von außen zu blockieren.

Durch die Implementierung dieser zusätzlichen Sicherheitsbest Practices können Sie das Risiko von Sicherheitsverletzungen erheblich verringern und Ihre Produktionsumgebung vor potenziellen Bedrohungen schützen. Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Sicherheitsmaßnahmen, um Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein und Systeme und Daten zu schützen.

Den Standardbenutzernamen finden

Die Elasticsearch-Installation generiert und druckt einen Standardbenutzernamen auf die Konsole. Sie müssen diesen Benutzernamen sofort für verschiedene administrative Aufgaben notieren. Wenn Sie die Konsolenausgabe verpasst haben, können Sie den Standardbenutzernamen im Elasticsearch-Schlüsselbund finden.

Um den Standardbenutzernamen anzuzeigen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

/usr/share/elasticsearch/bin/elasticsearch-keystore show bootstrap.password

Dieser Befehl zeigt den Standardbenutzernamen an, der ein zufällig generierter String ist, wie:

xFvMZwXfRdC8neMEfasL

Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Benutzernamen kopieren und sicher aufbewahren, da er Administratorzugriff auf Ihren Elasticsearch-Cluster gewährt.

Fazit

Das Verständnis des Standardbenutzernamens von Elasticsearch ist entscheidend für die effektive Verwaltung Ihrer Elasticsearch-Installation. Um CentOS7 zu installieren und Elasticsearch sicher einzurichten, befolgen Sie die Schritte und seien Sie sich der standardmäßigen Sicherheitsmaßnahmen bewusst. Wenn Sie jemals den Überblick über den Standardbenutzernamen verlieren, denken Sie daran, dass Sie ihn aus dem Elasticsearch-Schlüsselbund abrufen können.

Für umfassende Datenbanksicherheitslösungen, Prüfen, Maskierung und Compliance, sollten Sie die benutzerfreundlichen und flexiblen Werkzeuge von DataSunrise in Betracht ziehen. Unser Team freut sich, Ihnen eine Online-Demo anzubieten, um zu zeigen, wie unsere Produkte Ihre Datenbanksicherheitslage verbessern können.

Nächste

Die Elasticsearch-Authentifizierung für Datensicherheit meistern

Die Elasticsearch-Authentifizierung für Datensicherheit meistern

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com