DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Wie Metadaten bessere Daten-Governance und Compliance fördern

Wie Metadaten bessere Daten-Governance und Compliance fördern

Metadaten

Metadaten bezeichnen die Informationen über Datenbestände in einem bestimmten Datenspeicher. In Data Warehouses und Data Lakes sind dies Informationen über die Daten. Dazu gehören Details zur Tabellenstruktur, Spalteninformationen, Aktualisierungshistorie, Datenquelle, Kategorien und andere relevante Informationen.

Diese Informationen sind entscheidend, um die Struktur, den Inhalt und den Kontext der Daten zu verstehen. Sie unterstützen auch beim Verwalten, Analysieren und Gewinnen von Erkenntnissen aus den Daten.

Der Zweck

Metadaten sind für Unternehmen und Organisationen wichtig, um ihre Datenbestände zu verstehen. Sie helfen, Daten zu organisieren, indem sie Details wie Datentyp, Spalteninformationen, Updates und Datenquellen liefern. Dies wiederum erleichtert bessere Entscheidungsfindungen, Daten-Governance und die Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO.

Organisationen nutzen Metadaten, um eine Zusammenfassung der Informationen über Datenbestände und deren Kontext bereitzustellen. Sie helfen dabei, Daten besser zu organisieren und zu verstehen, was das Kategorisieren und die zuverlässige Quelle von Informationen erleichtert. Dies ermöglicht es Organisationen, ihre Daten zu durchsuchen und zu definieren.

Eine genaue und aktuelle Meta-Datenpflege macht Daten für alle leichter zugänglich und nutzbar. Dies schließt Datenwissenschaftler, Analysten, Geschäftsbenutzer und Entscheidungsträger ein. Dies ist für Organisationen wichtig, um ihre Daten effektiv zu verwalten. Es hilft sicherzustellen, dass verschiedene Benutzer leicht organisierte Daten finden und verstehen können.

Komponenten von Metadaten

Um das Potenzial von Metadaten vollständig zu nutzen, ist es wichtig, ihre typischen Komponenten zu verstehen. Diese umfassen:

  • Titel und Beschreibung der Datenbestände: Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick über den Datenbestand und seinen Zweck. Der Titel gibt eine kurze Beschreibung dessen, was der Datenbestand enthält. Er erklärt auch die Nutzung des Datenbestands.
  • Tags und Kategorien helfen, Daten zu organisieren und zu klassifizieren, was das Auffinden relevanter Informationen erleichtert.
  • Zeitstempel für Datenquelle, Erstellung und Bearbeitung, um den Ursprung und die Aktualität der Daten nachzuverfolgen.
  • Metadaten sollten Details zu Operationen, Transformationen und Benutzern enthalten, die Änderungen an den Daten vorgenommen haben.
  • Zugriffs- und Berechtigungsinformationen klar in den Metadaten angeben. Diese Informationen müssen spezifizieren, wer auf die Daten zugreifen kann und welche Aktionen sie damit ausführen dürfen. Dies ist wichtig, um die Datensicherheit und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.

Organisationen können Metadaten zusammen mit den Daten oder in separaten Datenkatalogen aufbewahren.

Kataloge helfen dabei, Datenbestände zu organisieren und zu beschreiben, was das Auffinden und Kontrollieren erleichtert. Dies ist wichtig für die Datenentdeckung und die Aufrechterhaltung der Datenqualität. Das Vorhandensein von Metadaten an einem zentralen Ort erleichtert den Zugang für alle im Unternehmen. Es stellt auch sicher, dass sie konsistent und genau bleiben.

Arten von Metadaten

Um Metadaten effektiv zu nutzen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten davon und ihre Zwecke zu verstehen. Zu den Haupttypen gehören:

  • Beschreibend: Bietet Informationen über die Quelle des Datenbestands und unterstützt bei Datenentdeckungsinitiativen. Diese Art von Metadaten hilft Benutzern zu verstehen, worum es bei den Daten geht und woher sie stammen.
  • Strukturell: Beschreibt die Struktur der Datenbestände, ihre Beziehungen, Typen, Versionen und andere Merkmale. Zu wissen, wie Daten organisiert und verbunden sind, ist wichtig, und Metadaten liefern diese Informationen.
  • Administrativ: Bietet Details zum Management des Datenbestands, einschließlich Ressourcentyp, Berechtigungen, Erstellung und Bearbeitungsinformationen. Diese Metadaten helfen, eine ordnungsgemäße Daten-Governance und Sicherheit zu gewährleisten.
  • Referenziell: Fasst Datenqualität und -inhalt zusammen, einschließlich fehlender Werte, Durchschnitt und häufigster Wert. Diese Metadaten sind besonders nützlich für Datenwissenschaftler und Analysten, um die statistischen Eigenschaften der Daten zu verstehen.
  • Statistisch: Erklärt, wie Forscher Daten gesammelt und verarbeitet haben, und bietet Details zum Erhebungs- und Transformationsprozess. Diese Metadaten sind wichtig, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Daten zu gewährleisten.
  • Rechtlich: Enthält Informationen über das System, das die Daten erzeugt hat, Urheberrechte, öffentliche Lizenzen und andere rechtliche Aspekte. Diese Metadaten sind für die Einhaltung von Vorschriften und zur Vermeidung rechtlicher Probleme im Zusammenhang mit der Datennutzung unerlässlich.

Jede Kategorie dient einem speziellen Zweck, um aus verschiedenen Perspektiven die Datenqualität und -verwaltung zu gewährleisten. Datenteams können durch die Verwendung dieser Kategorien all ihre Daten einsehen und sicherstellen, dass sie effektiv genutzt werden.

Die Bedeutung von Metadaten

Metadaten sind für Organisationen, die das volle Potenzial ihrer Datenbestände ausschöpfen möchten, zu einem wesentlichen Werkzeug geworden. Durch das Bereitstellen eines umfassenden Verständnisses der Daten ermöglichen sie eine schnellere und fundiertere Entscheidungsfindung, verbessern die Datenentdeckung und erleichtern die Einhaltung von Vorschriften. Ohne sie würden Organisationen Schwierigkeiten haben, ihre Daten zu verstehen, was zu Problemen, Fehlern und verpassten Chancen führen würde.

Mit dem Wachstum der Daten wird es immer wichtiger, Metadaten zur effektiven Verwaltung und Nutzung der Bestände zu haben. Organisationen sammeln und speichern mehr Daten als je zuvor. Dies ist auf den Anstieg großer Datenmengen, Cloud-Computing und künstlicher Intelligenz zurückzuführen. Metadaten helfen dabei, diese Daten verwaltbar, durchsuchbar und nutzbar zu machen und ermöglichen es Organisationen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen voranzutreiben.

Unternehmen können davon profitieren, Daten effektiv zu organisieren. Dies hilft ihnen, das Beste aus ihren Informationen zu machen und sich von der Konkurrenz abzuheben. Es ermöglicht ihnen auch, auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Dies bedeutet, die richtigen Werkzeuge und Methoden zum Sammeln, Speichern und Verwalten von Metadaten zu verwenden. Es bedeutet auch, sicherzustellen, dass sie genau, aktuell und für alle Beteiligten leicht zugänglich sind.

Fazit

Metadaten sind das Rückgrat eines effektiven Datenmanagements im Zeitalter von Data Warehousing und Data Lakes. Sie helfen Organisationen, ihre Datenbestände, deren Beziehungen und deren Kontext besser zu verstehen.

Dies verbessert die Datenentdeckung, gewährleistet die Datenqualität und unterstützt die Einhaltung von Vorschriften. Mit der Veränderung der Daten werden Metadaten für eine erfolgreiche Datenstrategie immer wichtiger. Ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Datenmanagements.

Unternehmen, die auf Metadatenmanagement setzen, werden einen Vorteil bei der Nutzung von Chancen haben. Unternehmen, die dies vernachlässigen, werden Schwierigkeiten haben, mit ihren Wettbewerbern Schritt zu halten.

Investitionen in diese Verwaltung helfen Organisationen, das Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen, Innovationen zu fördern und Geschäftsziele zu erreichen. Metadaten helfen Organisationen, bessere Entscheidungen zu treffen, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen und erfolgreich zu sein.

Nächste

Die Kraft der Daten durch Metadatenmanagement nutzen

Die Kraft der Daten durch Metadatenmanagement nutzen

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com