DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC)

RBAC-Role-Based Access Control

Einführung

In der heutigen digitalen Welt ist Datensicherheit von größter Bedeutung. Organisationen müssen sicherstellen, dass sie ihre sensiblen Informationen vor unbefugtem Zugriff schützen. Hier kommt die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) ins Spiel.

RBAC ist ein beliebtes Sicherheitsmodell, das hilft, zu kontrollieren, auf was Benutzer basierend auf ihren Rollen in einem Unternehmen zugreifen können. Dieser Artikel wird die Grundlagen erklären. Es wird auch diskutiert, wie verschiedene Datenbanksysteme diese Art von Zugriffskontrolle nutzen. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen RBAC und anderen Zugriffskontrollmodellen untersucht.

Was ist RBAC?

RBAC ist ein Zugriffskontrollmechanismus, der den Zugriff von Benutzern auf Ressourcen basierend auf ihren zugewiesenen Rollen gewährt oder einschränkt. RBAC vergibt Berechtigungen an Rollen und weist Benutzer diesen Rollen zu, anstatt jeder Benutzerin einzelne Berechtigungen zu erteilen. Dies vereinfacht das Zugriffsmanagement, insbesondere in großen Organisationen mit vielen Benutzern und Ressourcen.

Forscher führten das Konzept von RBAC erstmals in den 1970er Jahren ein, doch es erlangte in den 1990er Jahren an Popularität. David Ferraiolo und Richard Kuhn prägten den Begriff “RBAC” im Jahr 1992 in einem Artikel mit dem Titel “Role-Based Access Controls”. Seitdem wurde es in verschiedene Softwaresysteme umfassend implementiert, einschließlich Betriebssysteme, Datenbanken und Anwendungen.

Vorteile

RBAC bietet mehrere Vorteile, unter anderem:

  1. Vereinfachtes Zugriffsmanagement: Es ermöglicht Administratoren, den Benutzerzugriff durch Zuweisen von Rollen anstelle von individuellen Berechtigungen zu verwalten, was Komplexität und Verwaltungsaufwand reduziert.
  2. Verbesserte Sicherheit: RBAC stellt sicher, dass Benutzer nur auf die Ressourcen zugreifen können, die für ihre Arbeit notwendig sind. Dies verringert die Gefahr von unbefugtem Zugriff.
  3. Verbesserte Compliance: RBAC hilft Organisationen, Sicherheitsvorschriften und -standards einzuhalten. Es bietet ein Framework zur Durchsetzung von Zugriffskontrollrichtlinien.
  4. Erhöhte Effizienz: RBAC rationalisiert Benutzereinrichtungs- und Deaktivierungsprozesse, was das Onboarding neuer Benutzer und die Aufhebung von Zugriffen bei Bedarf erleichtert.

Implementierung in Datenbanken

Verschiedene Datenbankverwaltungssysteme unterstützen RBAC umfassend. Dazu gehören zum Beispiel Oracle, MySQL, PostgreSQL und Snowflake. Lassen Sie uns die RBAC-Implementierung in diesen Datenbanken untersuchen.

Oracle

Oracle unterstützt RBAC seit Version 7. Diese Version wurde 1992 veröffentlicht. Es war ein bedeutendes Release für Oracle Corporation und führte verschiedene Verbesserungen und Funktionen ein, darunter die Unterstützung für verteilte Datenbanken, verbesserte Abfrageoptimierung und erhöhte Skalierbarkeit.

In Oracle erstellen Sie Rollen mit der Anweisung CREATE ROLE. Die GRANT-Anweisung weist Berechtigungen zu Rollen zu. Das System weist Benutzer Rollen mit der GRANT-Anweisung zu.

Beispiel:

-- Rolle erstellen
CREATE ROLE hr_manager;
-- Berechtigungen der Rolle zuweisen
GRANT SELECT, INSERT, UPDATE ON employees TO hr_manager;
-- Eine Rolle einem Benutzer zuweisen
GRANT hr_manager TO john;

In diesem Beispiel erstellen wir eine Rolle namens hr_manager. Wir geben der Rolle die Berechtigung, die employee-Tabelle zu sehen, hinzuzufügen und zu ändern. Dann weisen wir dem Benutzer John die Rolle hr_manager zu. Jetzt hat John die Berechtigungen, die mit der Rolle hr_manager verbunden sind.

MySQL

MySQL führte RBAC in Version 8.0 ein. In MySQL erstellen Sie Rollen mit der CREATE ROLE-Anweisung und gewähren Privilegien an Rollen mit der GRANT-Anweisung. Die GRANT-Anweisung weist Benutzern Rollen zu.

Beispiel:

-- Rolle erstellen
CREATE ROLE sales_rep;
-- Privilegien der Rolle zuweisen
GRANT SELECT, INSERT ON orders TO sales_rep;
-- Einen Benutzer der Rolle zuweisen
GRANT sales_rep TO alice;

In diesem Beispiel erstellen wir eine Rolle namens sales_rep. Wir gewähren dieser Rolle Auswahl- und Einfügeprivilegien für die orders-Tabelle. Schließlich weisen wir dem Benutzer Alice die Rolle sales_rep zu. Als Ergebnis übernimmt Alice die Privilegien der Rolle sales_rep.

PostgreSQL

PostgreSQL unterstützt RBAC seit Version 8.1. In PostgreSQL erstellen Sie Rollen mit der CREATE ROLE-Anweisung und gewähren Privilegien an Rollen mit der GRANT-Anweisung. Benutzer sind im Wesentlichen Rollen mit Anmeldeprivilegien.

Beispiel:

-- Rolle erstellen
CREATE ROLE data_analyst;
-- Privilegien der Rolle zuweisen
GRANT SELECT ON customers, sales TO data_analyst;
-- Benutzer erstellen und die Rolle zuweisen
CREATE USER bob WITH PASSWORD 'password';
GRANT data_analyst TO bob;

In diesem Beispiel erstellen wir eine Rolle namens data_analyst. Wir gewähren der Rolle die Berechtigung, die Tabellen customers und sales anzuzeigen. Als Nächstes erstellen wir einen Benutzer namens Bob.

Schließlich weisen wir Bob die Rolle data_analyst zu. Jetzt hat Bob die Privilegien, die mit der Rolle data_analyst verbunden sind.

Snowflake

Snowflake, eine cloudbasierte Data-Warehousing-Plattform, unterstützt RBAC nativ. In Snowflake erstellen Sie Rollen mit der CREATE ROLE-Anweisung und gewähren Privilegien an Rollen mit der GRANT-Anweisung. Die GRANT-Anweisung weist Benutzern Rollen zu.

Beispiel:

-- Rolle erstellen
CREATE ROLE marketing_analyst;
-- Privilegien der Rolle zuweisen
GRANT USAGE ON WAREHOUSE my_warehouse TO marketing_analyst;
GRANT SELECT ON DATABASE my_db TO marketing_analyst;
-- Einen Benutzer der Rolle zuweisen
GRANT marketing_analyst TO sarah;

Wir haben eine Rolle namens marketing_analyst erstellt. Diese Rolle hat Nutzungsprivilegien für das Warehouse my_warehouse und Auswahlprivilegien für die Datenbank my_db. Wir haben die Benutzerin Sarah der Rolle marketing_analyst zugewiesen. Folglich übernimmt Sarah die Privilegien der Rolle marketing_analyst.

RBAC vs. ABAC

Ein weiteres beliebtes Zugriffskontrollmodell ist die Attributbasierte Zugriffskontrolle (ABAC). RBAC gewährt Zugriff basierend auf Rollen. ABAC hingegen gewährt Zugriff basierend auf Attributen, die mit Benutzern, Ressourcen und Umweltbedingungen verbunden sind. ABAC bietet eine feinere Zugriffskontrolle, kann jedoch komplexer in der Implementierung und Verwaltung sein.

Für einen detaillierten Vergleich von RBAC und ABAC können Sie sich unseren Artikel zu diesem Thema ansehen.

Fazit

RBAC ist ein leistungsstarkes und weit verbreitetes Zugriffskontrollmodell, das das Benutzermanagement vereinfacht und die Sicherheit erhöht. Verschiedene Datenbankverwaltungssysteme, einschließlich Oracle, MySQL, PostgreSQL und Snowflake, haben es implementiert. Indem Organisationen über RBAC Bescheid wissen, können sie den Benutzerzugriff auf sensible Daten kontrollieren und Sicherheitsvorschriften einhalten.

Verschiedene Datenbanken implementieren RBAC unterschiedlich. Das Verständnis von RBAC und seiner Implementierung in Datenbanken hilft Organisationen, den Benutzerzugriff effektiv zu verwalten und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sicherzustellen.

Bei DataSunrise bieten wir hervorragende und flexible Werkzeuge für die Datensicherheit, einschließlich Sicherheitsüberwachung, Prüfvorschriften, Datenmaskierung und Compliance-Management. Unsere Lösungen integrieren sich nahtlos in verschiedene Datenbanken und bieten umfassenden Schutz für Ihre sensiblen Daten. Um mehr darüber zu erfahren, wie DataSunrise Ihre Daten sichern kann, besuchen Sie unser Team für eine Online-Demo.

Nächste

Datenkompetenz

Datenkompetenz

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com