DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

SQL Server-Kollation: Ein vollständiger Leitfaden

SQL Server-Kollation: Ein vollständiger Leitfaden

Die SQL Server-Kollation ist ein entscheidendes Konzept beim Arbeiten mit Datenbanken. Kollationen in SQL Server bestimmen, wie die Datenbank-Engine Zeichendaten sortiert und vergleicht. Die richtige Wahl der SQL-Kollation ist wichtig, um die Daten genau zu halten. Sie hilft auch, die Abfrageleistung zu verbessern und Probleme beim Verbinden mit anderen Systemen zu verhindern.

Was ist eine SQL-Kollation?

Eine SQL-Kollation ist eine Reihe von Regeln, die den Sortierungsprozess von Daten in einer SQL Server-Datenbank bestimmen. Sie legt auch fest, ob die Sortierung groß-/kleinschreibungssensitiv ist und ob Akzente berücksichtigt werden. Wenn Sie eine Datenbank, eine Tabelle oder eine Spalte erstellen, wählen Sie eine Kollation, um zu entscheiden, wie die Daten organisiert und verglichen werden.

SQL-Kollationen betreffen mehrere Aspekte der Zeichendatenverarbeitung:

  • Sortierreihenfolge: Bestimmt die Reihenfolge, in der Zeichen sortiert werden. In einigen Kollationen sortieren Großbuchstaben beispielsweise vor Kleinbuchstaben.
  • Groß-/Kleinschreibungssensitivität: Gibt an, ob Groß- und Kleinbuchstaben als unterschiedlich oder gleich behandelt werden. Groß-/kleinschreibungssensitive Kollationen betrachten “A” und “a” als verschiedene Zeichen.
  • Akzentsensitivität: Bestimmt, ob akzentuierte Zeichen (z.B. “é”) von ihren nicht-akzentuierten Gegenstücken (z.B. “e”) unterschieden werden.

Warum SQL Server-Kollationen wichtig sind

Die Wahl der richtigen SQL-Kollation ist aus mehreren Gründen entscheidend:

  • Datenintegrität: Eine konsistente Kollation stellt sicher, dass Daten korrekt über Tabellen und Datenbanken hinweg sortiert und verglichen werden. Nicht übereinstimmende Kollationen können zu unerwarteten Abfrageergebnissen und Dateninkonsistenzen führen.
  • Abfrageleistung: Kollationen beeinflussen die Abfrageoptimierung. Eine Kollation, die mit Ihren Daten- und Abfragemustern übereinstimmt, kann die Leistung verbessern.
  • Kompatibilität zwischen Systemen: Bei der Integration von SQL Server mit anderen Systemen oder Anwendungen verhindert die Übereinstimmung der Kollationen Datenkorruption und Vergleichsprobleme.
  • Lokalisierung: Die Wahl der richtigen Kollation ist entscheidend, um Zeichendaten gemäß regionalen Regeln korrekt zu sortieren und zu vergleichen. Es ist wichtig, die Sprache und den Standort Ihrer Benutzer bei der Auswahl einer Kollation zu berücksichtigen. Dies stellt sicher, dass das System die Daten basierend auf den spezifischen Regeln ihrer Region korrekt sortiert und vergleicht.

Festlegen einer SQL-Kollation

Beim Erstellen einer neuen SQL Server-Datenbank können Sie die Standardkollation mit der `COLLATE`-Klausel angeben:

CREATE DATABASE MyDatabase
COLLATE Latin1_General_CI_AS;

In diesem Beispiel wird die Datenbank mit der Kollation Latin1_General_CI_AS erstellt, die nicht groß-/kleinschreibungssensitiv und akzentsensitiv ist.

Sie können auch Kollationen auf Spaltenebene festlegen:

CREATE TABLE Users (
Id INT PRIMARY KEY,
Name VARCHAR(50) COLLATE French_CI_AS

Hier verwendet die Spalte `Name` die Kollation `French_CI_AS`, die spezifisch für die französische Sprache ist.

Die richtige SQL-Kollation auswählen

Bei der Auswahl einer SQL-Kollation sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Sprache und Region: Wählen Sie eine Kollation, die die Sprache und Region Ihrer Daten unterstützt. SQL Server bietet Kollationen für verschiedene Sprachen und Regionen an.
  • Groß-/Kleinschreibungssensitivität: Entscheiden Sie, ob Groß-/Kleinschreibung für Ihre Daten und Abfragen wichtig ist. Nicht groß-/kleinschreibungssensitive Kollationen behandeln Groß- und Kleinbuchstaben als gleichwertig.
  • Akzentsensitivität: Bestimmen Sie, ob akzentuierte Zeichen von ihren nicht-akzentuierten Gegenstücken unterschieden werden sollen. Akzentsensitive Kollationen berücksichtigen Akzente bei der Sortierung und im Vergleich.
  • Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Kollation mit anderen Systemen und Anwendungen, mit denen Ihre Datenbank interagiert, kompatibel ist, um Integrationsprobleme zu vermeiden.
  • Leistung: Einige Kollationen können Leistungsauswirkungen haben. Beispielsweise können nicht groß-/kleinschreibungssensitive Kollationen bei bestimmten Operationen langsamer sein als groß-/kleinschreibungssensitive.

Häufig verwendete SQL Server-Kollationen

SQL Server bietet eine breite Palette von Kollationen zur Unterstützung verschiedener Sprachen und Szenarien. Hier sind einige häufig verwendete SQL-Kollationen:

  • `SQL_Latin1_General_CP1_CI_AS`: Standardkollation für US-Englisch, nicht groß-/kleinschreibungssensitiv, akzentsensitiv.
  • `Latin1_General_CS_AS`: Groß-/kleinschreibungssensitive und akzentsensitive Kollation für US-Englisch.
  • `French_CI_AS`: Nicht groß-/kleinschreibungssensitive und akzentsensitive Kollation für Französisch.
  • `Japanese_CI_AS`: Nicht groß-/kleinschreibungssensitive und akzentsensitive Kollation für Japanisch.
  • `Chinese_PRC_CI_AS`: Nicht groß-/kleinschreibungssensitive und akzentsensitive Kollation für Vereinfachtes Chinesisch (China).

Beim Auswählen einer Kollation sollten Sie die SQL Server-Dokumentation konsultieren, um eine vollständige Liste der Kollationen und deren Eigenschaften zu erhalten.

Ändern von SQL-Kollationen

In einigen Fällen müssen Sie möglicherweise die Kollation einer bestehenden Datenbank oder Tabelle ändern. SQL Server bietet dafür die `ALTER DATABASE`- und `ALTER TABLE`-Anweisungen an.

Um die Standardkollation einer Datenbank zu ändern:

ALTER DATABASE MyDatabase
COLLATE French_CI_AS;

Um die Kollation einer bestimmten Spalte in einer Tabelle zu ändern:

ALTER TABLE Users
ALTER COLUMN Name VARCHAR(50) COLLATE Latin1_General_CS_AS;

Seien Sie vorsichtig beim Ändern von Kollationen, da dies die Datensortierung, den Vergleich und die Integrität beeinflussen kann. Testen Sie Ihre Anwendung gründlich nach dem Ändern von Kollationen.

Fazit

SQL Server-Kollationen beeinflussen grundlegend, wie Zeichendaten sortiert und verglichen werden. Zu verstehen, was eine Kollation in SQL ist und wie sie Ihre Datenbank beeinflusst, ist unerlässlich, um die Datenintegrität zu bewahren, Abfragen zu optimieren, die Kompatibilität mit anderen Systemen sicherzustellen und die Lokalisierung zu unterstützen. Durch sorgfältige Berücksichtigung von Sprache, Groß-/Kleinschreibungssensitivität, Akzentsensitivität, Kompatibilität und Leistungsfaktoren können Sie die richtige SQL-Kollation für Ihre spezifischen Bedürfnisse auswählen. Denken Sie daran, die SQL Server-Dokumentation für eine umfassende Liste verfügbarer Kollationen und deren Eigenschaften zu konsultieren.

Nächste

AWS CLI: Tipps & Praktiken

AWS CLI: Tipps & Praktiken

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com