DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Verbesserung der Datensicherheit mit statischer Datenmaskierung für Amazon Aurora

Verbesserung der Datensicherheit mit statischer Datenmaskierung für Amazon Aurora

Einführung

Da sich Unternehmen zunehmend auf Cloud-Datenbanken wie Amazon Aurora verlassen, wächst der Bedarf an robusten Datensicherheitsmaßnahmen. Eine wichtige Technik in diesem Bereich ist die statische Datenmaskierung. Dieser Prozess hilft Organisationen, vertrauliche Daten zu schützen, während realistische Testumgebungen ermöglicht werden. Wussten Sie, dass laut einer aktuellen Studie von Verizon 64% aller kompromittierten Daten persönliche Informationen sind? Diese erschreckende Statistik unterstreicht die Bedeutung der Implementierung starker Datenschutzmaßnahmen, einschließlich der statischen Datenmaskierung.

Was ist statische Datenmaskierung?

Statische Datenmaskierung ist eine Datensicherheitstechnik, die eine Replik eines Produktions-Datenbanksystems erstellt, bei dem sensible Informationen durch realistische, aber fiktive Daten ersetzt werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Organisationen, maskierte Daten für Tests, Entwicklung und Analysen zu verwenden, ohne tatsächliche vertrauliche Informationen offenzulegen.

Wesentliche Vorteile der statischen Datenmaskierung sind:

  1. Erhöhte Datensicherheit
  2. Einhaltung von Datenschutzbestimmungen
  3. Reduziertes Risiko von Datenverletzungen
  4. Verbesserte Testgenauigkeit

Amazon Aurora Funktionen zur Datenmaskierung

Testdaten

create table MOCK_DATA (
id INT,
first_name VARCHAR(50),
last_name VARCHAR(50),
email VARCHAR(50),
phone VARCHAR(50)
);
insert into MOCK_DATA (id, first_name, last_name, email, phone) values (1, 'Alica', 'Collyer', 'acollyer0@accuweather.com', '676-612-4979');
…
insert into MOCK_DATA (id, first_name, last_name, email, phone) values (10, 'Nevsa', 'Justun', 'njustun9@cdc.gov', '997-928-5900');

Amazon Aurora verfügt selbst nicht über eingebaute Transformations- oder Maskierungsregeln. Stattdessen müssen Sie die Maskierungslogik mithilfe von SQL-Abfragen oder -Funktionen implementieren. Hier sind einige praktische Ansätze (sowohl dynamische als auch statische Maskierung):

SQL-Abfragen

Verwenden Sie SQL, um maskierte Versionen Ihrer Daten zu erstellen. Zum Beispiel:

SELECT 
  id,
  CONCAT(LEFT(first_name, 1), REPEAT('*', LENGTH(first_name) - 1)) AS masked_name,
  CONCAT('****-****-****-', RIGHT(phone, 4)) AS masked_phone
FROM mock_data;

Benutzerdefinierte Funktionen

Erstellen Sie benutzerdefinierte Funktionen für komplexere Maskierungen oder fügen Sie diese in die statische Tabelle ein:

CREATE OR REPLACE FUNCTION mask_email(email VARCHAR(255))
RETURNS VARCHAR(255) AS $$
BEGIN
  RETURN CONCAT(LEFT(email, 1), '***', SUBSTRING(email FROM POSITION('@' IN email)));
END;
$$ LANGUAGE plpgsql;

SELECT mask_email('test@example.com') AS masked_email;

SELECT id, mask_email(email) AS masked_email 
FROM MOCK_DATA 
LIMIT 5;

Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, dynamische Datenmaskierung direkt in Aurora zu implementieren, ohne auf externe Transformationsregeln angewiesen zu sein. Sie sind einfacher und direkt auf Aurora-Datenbanken anwendbar.

Tabelle kopieren

Um statische Datenmaskierung in Aurora PostgreSQL zu implementieren, können Sie einfach die Daten kopieren:

-- Erstellen Sie eine neue Tabelle mit derselben Struktur wie die Originaltabelle
CREATE TABLE masked_MOCK_DATA (
    id INT,
    first_name VARCHAR(50),
    last_name VARCHAR(50),
    email VARCHAR(50),
    phone VARCHAR(50)
);

-- Fügen Sie maskierte Daten in die neue Tabelle ein
INSERT INTO masked_MOCK_DATA
SELECT 
    id,
    CONCAT(LEFT(first_name, 1), REPEAT('*', LENGTH(first_name) - 1)) AS first_name,
    CONCAT(LEFT(last_name, 1), REPEAT('*', LENGTH(last_name) - 1)) AS last_name,
    CONCAT(LEFT(email, 2), '****', SUBSTRING(email FROM POSITION('@' IN email))) AS email,
    CONCAT('(***) ***-', RIGHT(REPLACE(REPLACE(REPLACE(phone, '(', ''), ')', ''), '-', ''), 4)) AS phone
FROM MOCK_DATA;

Um eine Probe der neu maskierten Daten anzuzeigen, führen Sie die folgende Abfrage aus:

SELECT * FROM masked_MOCK_DATA LIMIT 10;

Für fortschrittlichere oder automatisierte Maskierungen könnten Sie die Verwendung von Drittanbieter-Tools wie DataSunrise in Betracht ziehen, die sich in Aurora integrieren und zusätzliche Maskierungsfähigkeiten bieten.

Einrichtung statischer Maskierungsaufgaben in DataSunrise

DataSunrise bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Einrichtung statischer Datenmaskierungsaufgaben für Amazon Aurora. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Erstellen Sie eine Aurora-Instanz in DataSunrise
  2. Navigieren Sie zum Modul Datenmaskierung
  3. Erstellen Sie eine neue statische Maskierungsaufgabe (SMTaskAurora in der folgenden Abbildung)
  1. Wählen Sie die Quell- und Zieldatenbanken aus
  1. Wählen Sie die Tabellen (mock_data im untenstehenden Beispiel) und Spalten aus, die maskiert werden sollen (last_name, email, phone und ip_address)
  2. Wenden Sie die Maskierungsmethode an (z. B. Ersetzung, Verschiebung, formatwahrende Verschlüsselung)
  1. Planen Sie die Ausführung der Aufgabe (standardmäßig manuell)
  2. Führen Sie die Aufgabe aus und überprüfen Sie die Ergebnisse

Im DBeaver können Sie nun die maskierten Daten aus der Zieldatenbank abfragen:

Nachverfolgung der Ausführungsergebnisse

Nach der Einrichtung einer statischen Maskierungsaufgabe ist es entscheidend, deren Ausführung zu überwachen und die Ergebnisse zu überprüfen. DataSunrise bietet umfassende Protokollierungs- und Berichterstellungsfunktionen zu diesem Zweck:

  1. Überprüfen Sie den Ausführungsstatus der Aufgabe im DataSunrise-Dashboard
  2. Überprüfen Sie detaillierte Protokolle auf Fehler oder Warnungen
  3. Vergleichen Sie Beispieldaten aus den Quell- und Zieldatenbanken
  4. Erstellen Sie Berichte über maskierte Spalten und Datenverteilung

Datengetriebene Anwendungstests

Beim datengetriebenen Anwendungstest stehen zwei Hauptansätze zur Verfügung:

1. Testen mit maskierten Daten

Dieser Ansatz verwendet statische Datenmaskierung, um eine realistische Testumgebung mit anonymisierten Produktionsdaten zu erstellen. Er ist ideal, um Datenbeziehungen und -verteilungen beizubehalten und gleichzeitig sensible Informationen zu schützen.

2. Testen mit synthetischen Daten

Synthetische Daten werden künstlich erzeugt, um die Merkmale realer Daten nachzuahmen. Dieser Ansatz bietet mehr Flexibilität, kann jedoch nicht alle Randfälle repräsentieren, die in Produktionsdaten vorhanden sind.

Beide Methoden haben ihre Vorzüge, und die Wahl hängt von den spezifischen Testanforderungen und dem Sensibilitätsgrad der Daten ab.

Best Practices für statische Datenmaskierung in Amazon Aurora

Um die Effektivität der statischen Datenmaskierung für Amazon Aurora zu maximieren, sollten Sie folgende Best Practices berücksichtigen:

  1. Identifizieren Sie alle sensiblen Datenelemente in Ihrer Datenbank
  2. Wählen Sie geeignete Maskierungstechniken für jeden Datentyp aus
  3. Stellen Sie die Datenkonsistenz zwischen verwandten Tabellen sicher
  4. Aktualisieren Sie regelmäßig die Maskierungsregeln, um neue Datentypen oder Vorschriften zu berücksichtigen
  5. Kombinieren Sie statische Maskierung mit dynamischer Maskierung für umfassenden Schutz
  6. Implementieren Sie strenge Zugriffskontrollen für maskierte Datenbanken

Schlussfolgerung

Die statische Datenmaskierung für Amazon Aurora ist eine entscheidende Technik, um sensible Daten zu schützen und gleichzeitig effektive Test- und Entwicklungsprozesse zu ermöglichen. Durch die Nutzung von Tools wie DataSunrise können Organisationen robuste Maskierungsstrategien implementieren, die den Nutzen von Daten mit Sicherheits- und Compliance-Anforderungen in Einklang bringen.

Da Datenverletzungen weiterhin erhebliche Risiken darstellen, ist die Implementierung starker Datenschutzmaßnahmen, einschließlich der statischen Datenmaskierung, keine Option mehr – es ist eine Notwendigkeit für verantwortungsvolles Datenmanagement.

DataSunrise bietet hochmoderne Tools für die Datenbanksicherheit, einschließlich Prüfung, Datenentdeckung und fortschrittlicher Maskierungsfähigkeiten. Unsere benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert die Implementierung umfassender Datenschutzstrategien für Amazon Aurora und andere Datenbankplattformen. Besuchen Sie unsere Website für eine Online-Demo, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre wertvollen Datenressourcen zu sichern.

Nächste

Verbesserung der Datensicherheit durch Datenmaskierung in SQL Server

Verbesserung der Datensicherheit durch Datenmaskierung in SQL Server

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com