DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Statisches Datenmasking in PostgreSQL

Statisches Datenmasking in PostgreSQL

Datenschutz ist entscheidend für Unternehmen, die sensible Informationen verarbeiten. PostgreSQL, ein leistungsstarkes Open-Source-Datenbanksystem, bietet verschiedene Sicherheitsfunktionen. Eine davon ist das statische Datenmasking. Dieser Artikel untersucht das statische Datenmasking in PostgreSQL, seine Vorteile und wie man es effektiv implementiert.

Was ist statisches Datenmasking?

Statisches Datenmasking ist eine Technik, die sensible Daten durch realistische, aber gefälschte Informationen ersetzt. Dieser Prozess findet statt, bevor Daten in Nicht-Produktionsumgebungen verschoben werden. Es hilft, vertrauliche Informationen zu schützen, während Entwicklern und Testern ermöglicht wird, mit genauen Datenrepräsentationen zu arbeiten.

Das statische Datenmasking in PostgreSQL umfasst mehrere Schritte. Zunächst identifizieren Sie sensible Daten.

Dann wählen Sie geeignete Maskierungstechniken aus. Anschließend erstellen Sie maskierte Kopien der Originaldaten. Schließlich ersetzen Sie in Nicht-Produktionsumgebungen die Originaldaten durch die maskierten Daten.

Häufige statische Datenmaskierungstechniken

PostgreSQL bietet verschiedene Maskierungstechniken. Substitution ersetzt sensible Daten durch gefälschte, aber realistische Werte. Zum Beispiel das Ersetzen echter Namen durch zufällig generierte.

Das Mischen von Daten ordnet Daten innerhalb einer Spalte neu an. Es bewahrt die Datenverteilung, aber bricht die Verbindung zwischen den Datensätzen. Numerische Veränderung modifiziert numerische Werte unter Beibehaltung ihrer statistischen Eigenschaften. Datumsverschiebung verschiebt Daten vorwärts oder rückwärts um einen festen Zeitraum.

Implementierung des statischen Datenmaskings in PostgreSQL

Um statisches Datenmasking in PostgreSQL zu implementieren, beginnen Sie mit der Identifizierung sensibler Daten. Überprüfen Sie Ihr Datenbankschema und identifizieren Sie Spalten, die sensible Informationen enthalten.

Erstellen Sie als Nächstes Maskierungsregeln. Entwickeln Sie Regeln für jeden sensiblen Datentyp. Stellen Sie sicher, dass die maskierten Daten für Tests und Entwicklungen nützlich bleiben.

Schreiben Sie Maskierungsabfragen, um Ihre Regeln anzuwenden. Hier ist ein Beispiel, das eine neue Tabelle mit maskierten Daten erstellt:

-- Erstellen Sie eine neue Tabelle für maskierte Daten
CREATE TABLE masked_customers AS
  SELECT
    id,
    MD5(RANDOM()::TEXT) AS masked_name,
    CONCAT(
    SUBSTRING(MD5(RANDOM()::TEXT) FOR 8),
    '@example.com'
  ) AS masked_email,
  CASE
    WHEN age < 18 THEN 'minor'
    WHEN age BETWEEN 18 AND 65 THEN 'adult'
    ELSE 'senior'
  END AS masked_age_group,
  ROUND(credit_score / 100) * 100 AS masked_credit_score
FROM customers;
-- Fügen Sie alle notwendigen Indizes hinzu
CREATE INDEX ON masked_customers (id);

Dieses Beispiel erstellt eine neue Tabelle namens `masked_customers` basierend auf der Originaltabelle `customers`. Es wendet verschiedene Maskierungstechniken an:

  1. Namen werden durch zufällige MD5-Hashes ersetzt.
  2. Das System maskiert E-Mails mit zufälligen Zeichenfolgen und einer generischen Domain.
  3. Menschen kategorisieren Altersgruppen.
  4. Kreditbewertungen werden auf die nächste hundert gerundet.

Testen Sie Ihre Maskierungsabfragen an einem kleinen Datensatz, um sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren. Erstellen Sie dann eine maskierte Kopie Ihrer Produktionsdatenbank und wenden Sie die Maskierungsabfragen auf diese Kopie an. Überprüfen Sie, ob die maskierten Daten sensible Informationen ordnungsgemäß verbergen. Verwenden Sie schließlich diese maskierte Tabelle für Nicht-Produktionsumgebungen.

Implementierung über DataSunrise

Es ist möglich, statisches Masking nur mit nativen Tools durchzuführen. Bei einer großen Datenbank kann es jedoch herausfordernd sein. Um den Prozess zu vereinfachen, empfehlen wir die Verwendung von Drittanbietern wie DataSunrise. Die Implementierungsreihenfolge ist wie folgt:

Zuerst muss eine Instanz der PostgreSQL-Datenbank erstellt werden.

statisches Datenmasking in PostgreSQL

Konfigurieren Sie dann die statische Maskierungsaufgabe. Wählen Sie dazu die Quell- und Ziel-Datenbanken und -Schemas aus. Aus Integritätsgründen empfehlen wir, das Zielschema vor dem Übertragen der Daten zu löschen, obwohl dies optional ist.

statisches Datenmasking in PostgreSQL

Der nächste Teil der Konfiguration der Aufgabe besteht in der Auswahl der Maskierungsmethoden.

statisches Datenmasking in PostgreSQL

Starten Sie einfach die Aufgabe. Sie können diesen Vorgang jederzeit manuell oder nach einem Zeitplan starten. Das Ergebnis ist wie folgt:

statisches Datenmasking in PostgreSQL

Best Practices und Herausforderungen

Befolgen Sie bewährte Praktiken, um die Effektivität Ihres statischen Datenmaskings zu maximieren. Stellen Sie Konsistenz über Tabellen hinweg sicher und bewahren Sie die referenzielle Integrität. Aktualisieren Sie Ihre maskierten Daten regelmäßig und dokumentieren Sie Ihre Maskierungsregeln. Verwenden Sie starke Zugangskontrollen, um den Zugriff auf sowohl ursprüngliche als auch maskierte Daten zu beschränken.

Statisches Datenmasking bringt Herausforderungen mit sich. Das Maskieren großer Datensätze kann zeitaufwendig und ressourcenintensiv sein. Es kann schwierig sein, Daten zu schützen und gleichzeitig nützliche Daten für Tests zu erhalten. Das Maskieren von Daten in Datenbanken mit komplexen Beziehungen erfordert sorgfältige Planung.

Fazit

Mehrere Tools können beim statischen Datenmasking in PostgreSQL helfen. pgMemento ist eine Open-Source-PostgreSQL-Erweiterung für Auditing und Datenmaskierung. Dataedo ist ein Datenbank-Dokumentations- und Datenmaskierungstool, das PostgreSQL unterstützt. PostgreSQL Anonymizer ist eine Erweiterung, die dynamische Datenmaskierungsfunktionen bietet.

Statisches Datenmasking in PostgreSQL ist eine leistungsstarke Technik zum Schutz sensibler Informationen. Indem Organisationen sie richtig anwenden, können sie den Datenschutz gewährleisten, Vorschriften einhalten und die Genauigkeit der Daten für Nicht-Produktionszwecke bewahren. Da der Datenschutz immer wichtiger wird, ist die Beherrschung des statischen Datenmaskings in PostgreSQL eine wertvolle Fähigkeit für Datenbankadministratoren und Entwickler gleichermaßen.

Nächste

Datenaktivitätsverlauf

Datenaktivitätsverlauf

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com