DataSunrise sponsert AWS re:Invent 2024 in Las Vegas, bitte besuchen Sie uns am Stand #2158 von DataSunrise

Verschlüsselungsalgorithmen

Verschlüsselungsalgorithmen

Einführung

In der heutigen digitalen Ära ist Datensicherheit von größter Bedeutung. Da große Mengen an sensiblen Informationen in Datenbanken und Data Warehouses gespeichert werden, ist es entscheidend, robuste Verschlüsselungsalgorithmen zu verwenden, um diese Daten vor unbefugtem Zugriff und Verstößen zu schützen. Verschlüsselungsalgorithmen spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen von Verschlüsselungsalgorithmen erkunden, verschiedene Ansätze vergleichen und deren Verwendung in populären Datenbanken wie PostgreSQL, MongoDB und der Snowflake-Datenplattform untersuchen.

Was sind Verschlüsselungsalgorithmen?

Verschlüsselungsalgorithmen sind mathematische Funktionen, die Klartextdaten in ein unlesbares Format namens Chiffretext umwandeln. Der Verschlüsselungsprozess beinhaltet das Anwenden eines spezifischen Algorithmus und eines geheimen Schlüssels auf den Klartext, wodurch dieser für jeden ohne den entsprechenden Entschlüsselungsschlüssel unverständlich wird. Verschlüsselungsalgorithmen gewährleisten, dass selbst wenn Unbefugte Zugang zu den verschlüsselten Daten erhalten, sie deren Inhalte ohne den geeigneten Schlüssel nicht entschlüsseln können.

Arten von Verschlüsselungsalgorithmen

Es gibt zwei Hauptarten von Verschlüsselungsalgorithmen: symmetrische und asymmetrische.

Verschlüsselungsalgorithmen

Symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen

Symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen verwenden denselben Schlüssel sowohl für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung. Sender und Empfänger müssen den geheimen Schlüssel vor der Kommunikation sicher austauschen. Beispiele für symmetrische Verschlüsselungsalgorithmen umfassen:

  • Advanced Encryption Standard (AES)
  • Datenverschlüsselungsstandard (DES, veraltet)
  • Triple DES (3DES)
  • Blowfish

Hier ist ein Beispiel für eine symmetrische Verschlüsselung mit AES in Python:

from Crypto.Cipher import AES
key = b'0123456789abcdef' # 16-Byte-Schlüssel
plaintext = b'This is a secret message'
cipher = AES.new(key, AES.MODE_EAX)
ciphertext, tag = cipher.encrypt_and_digest(plaintext)
print("Ciphertext:", ciphertext)

Ausgabe:

Chiffretext: b'v\x97\xc7\x90\xfd\x12S\xb6\x82\x03\x1c\xf8\xdb(F\xc2'

In dieser Ausgabe ist ‘ciphertext’ ein Byte-String. Der einzelne Rückwärtsschrägstrich ‘\ ‘ wird verwendet, um den Beginn einer Escape-Sequenz anzuzeigen, und das ‘\ x ‘ gefolgt von den hexadezimalen Ziffern stellt einen einzelnen Byte-Wert dar.

Asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen

Asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen, auch bekannt als Public-Key-Kryptographie, verwenden ein Schlüsselpaar: einen öffentlichen Schlüssel für die Verschlüsselung und einen privaten Schlüssel für die Entschlüsselung. Der öffentliche Schlüssel kann frei verteilt werden, während der private Schlüssel geheim gehalten werden muss. Beispiele für asymmetrische Verschlüsselungsalgorithmen umfassen:

  • RSA (Rivest-Shamir-Adleman)
  • Elliptische-Kurven-Kryptographie (ECC)
  • Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch

Hier ein Beispiel für asymmetrische Verschlüsselung mit RSA in Python:

from Crypto.PublicKey import RSA
from Crypto.Cipher import PKCS1_OAEP
# RSA-Schlüsselpaar erzeugen
key = RSA.generate(2048)
public_key = key.publickey()
plaintext = b'This is a secret message'
# Mit öffentlichem Schlüssel verschlüsseln
cipher = PKCS1_OAEP.new(public_key)
ciphertext = cipher.encrypt(plaintext)
print("Ciphertext:", ciphertext)

Ausgabe:

Chiffretext: b'\x97\xf2\xf6~\x82\x8d\x1a\x98...'

Verschlüsselung in Datenbanken und Data Warehouses

PostgreSQL

PostgreSQL unterstützt verschiedene Verschlüsselungsalgorithmen zur Sicherung von Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung. Es bietet eingebaute Funktionen zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Daten mithilfe von Algorithmen wie AES, 3DES und Blowfish.

Beispiel für das Verschlüsseln einer Spalte in PostgreSQL mit AES:

CREATE EXTENSION pgcrypto;
CREATE TABLE sensitive_data (
id SERIAL PRIMARY KEY,
name TEXT,
encrypted_ssn BYTEA
);
INSERT INTO sensitive_data (name, encrypted_ssn)
VALUES ('John Doe', pgp_sym_encrypt('123-45-6789', 'secret_key'));

Um die Daten zu entschlüsseln:

SELECT name, pgp_sym_decrypt(encrypted_ssn, 'secret_key') AS ssn
FROM sensitive_data;

MongoDB

MongoDB unterstützt Verschlüsselung auf verschiedenen Ebenen, einschließlich Transportverschlüsselung (TLS/SSL), Speicher-Verschlüsselung und Feldlevel-Verschlüsselung. Es bietet die MongoDB Encrypted Storage Engine zur Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand mit AES-256-Verschlüsselung.

Beispiel zum Aktivieren der Verschlüsselung in der MongoDB YAML-Konfigurationsdatei:

security:
   enableEncryption: true
   encryptionKeyFile: /path/to/keyfile

Für die Feldlevel-Verschlüsselung bietet MongoDB die Client-Side Field Level Encryption Library. Diese Bibliothek ermöglicht das Verschlüsseln spezifischer Felder mit verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen.

Snowflake

Snowflake, eine cloudbasierte Data-Warehousing-Plattform, bietet Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung. Es verschlüsselt automatisch alle in Snowflake gespeicherten Daten mit AES-256-Verschlüsselung. Außerdem unterstützt Snowflake sichere Client-Verbindungen unter Verwendung von TLS/SSL-Verschlüsselung.

Snowflake bietet auch Spaltenverschlüsselung mithilfe einer Funktion namens „Column-Level Security“. Diese ermöglicht das Verschlüsseln sensibler Spalten mit vom Kunden verwalteten Schlüsseln.

Beispiel zum Erstellen einer verschlüsselten Spalte in Snowflake:

CREATE OR REPLACE TABLE sensitive_data (
id NUMBER,
name STRING,
ssn STRING ENCRYPT
);

Beste Praktiken für Verschlüsselung

  1. Verwenden Sie starke Verschlüsselungsalgorithmen wie AES mit einer Mindestschlüssellänge von 256 Bits.
  2. Schützen Sie Verschlüsselungsschlüssel sicher und rotieren Sie sie regelmäßig.
  3. Aktivieren Sie die Verschlüsselung für Daten im Ruhezustand und bei der Übertragung.
  4. Implementieren Sie geeignete Schlüsselmanagementlösungen, um Verschlüsselungsschlüssel zu schützen.
  5. Verwenden Sie Salting- und Hashing-Techniken zum Speichern von Passwörtern.
  6. Überwachen und auditieren Sie Verschlüsselungssysteme regelmäßig auf Schwachstellen und Verstöße.

Über veraltete Verschlüsselungen

Es ist wichtig, stets über die Sicherheit von Verschlüsselungsalgorithmen auf dem Laufenden zu bleiben. Einige früher weit verbreitete Verschlüsselungsalgorithmen gelten heute als unsicher. Die Verwendung dieser veralteten oder unsicheren Algorithmen kann Ihre Daten dem Risiko einer Kompromittierung aussetzen.

Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Data Encryption Standard (DES), der einst der Standardverschlüsselungsalgorithmus der US-Regierung und vieler Organisationen weltweit war. Mit dem Fortschritt der Rechenleistung wurde DES jedoch anfällig für Brute-Force-Angriffe. Seine 56-Bit-Schlüssellänge wurde nicht mehr als sicher genug angesehen, um sensible Daten zu schützen. Daher wurde DES offiziell als veraltet erklärt und durch Triple DES (3DES) und AES ersetzt.

Ein weiterer Algorithmus, der Sicherheitsbedenken aufgeworfen hat, ist der Rivest Cipher 4 (RC4). RC4 wurde in verschiedenen Protokollen wie SSL/TLS und WEP (Wired Equivalent Privacy) für die drahtlose Netzwerksicherheit weit verbreitet verwendet.

Jedoch wurden zahlreiche Schwachstellen und Sicherheitslücken in RC4 entdeckt, die ihn anfällig für Angriffe machten. Folglich wurde RC4 in vielen Sicherheitsprotokollen verboten.

Es ist wichtig, bei der Verwendung von Verschlüsselungsalgorithmen vorsichtig zu sein. Einige Algorithmen könnten von Personen oder Organisationen mit fragwürdigem Ruf erstellt oder unterstützt worden sein. Andere haben möglicherweise keine angemessene Peer-Review durchlaufen.

Einige Algorithmen, wie der Dual_EC_DRBG Zufallszahlengenerator, wurden als Hintertüren oder Schwachstellen entdeckt, die von Angreifern ausgenutzt werden können. Verlassen Sie sich auf gut etablierte, umfassend analysierte und allgemein akzeptierte Verschlüsselungsalgorithmen, die einer rigorosen Überprüfung durch die Kryptografie-Community unterzogen wurden.

Algorithmusauswahl

Bei der Auswahl eines Verschlüsselungsalgorithmus sollten Sie einen gut geprüften und von renommierten Organisationen empfohlenen Algorithmus auswählen. Derzeit gelten Algorithmen wie AES und ChaCha20-Poly1305 als sicher und werden weit verbreitet verwendet. Es ist auch wichtig, Verschlüsselungsalgorithmen in Verbindung mit sicheren Betriebsmodi wie GCM (Galois/Counter Mode) oder EAX-Modus zu verwenden. Dies gewährleistet die Vertraulichkeit und Integrität der verschlüsselten Daten.

Es ist von entscheidender Bedeutung, auf dem neuesten Stand der Sicherheitsforschung und -empfehlungen vertrauenswürdiger Quellen zu bleiben. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) und das Open Web Application Security Project (OWASP) bieten Richtlinien und Empfehlungen zu sicheren Verschlüsselungspraktiken.

Fazit

Verschlüsselungsalgorithmen spielen eine wesentliche Rolle bei der Sicherung von Datenbanken und Data Warehouses. Durch den Einsatz von symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungstechniken können Organisationen sensible Daten vor unbefugtem Zugriff schützen und deren Vertraulichkeit gewährleisten. Beliebte Datenbanken und Datenplattformen wie PostgreSQL, MongoDB und Snowflake bieten integrierte Verschlüsselungsfunktionen, die zum Schutz von Daten beitragen.

Um die Datensicherheit und -konformität weiter zu verbessern, sollten Sie die herausragenden Werkzeuge von DataSunrise in Betracht ziehen. DataSunrise bietet umfassende Lösungen für Datenwartung, Sicherheit, Audit-Regeln, Maskierung und Compliance. Kontaktieren Sie das DataSunrise-Team und fordern Sie eine Online-Demo an, um zu entdecken, wie unsere Expertise Ihnen dabei helfen kann, Ihren Datenschutz zu stärken.

Nächste

Daten-Geschichten erzählen

Daten-Geschichten erzählen

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Allgemeine Informationen:
[email protected]
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
[email protected]