DataSunrise erreicht AWS DevOps Kompetenz Status in AWS DevSecOps und Überwachung, Protokollierung, Performance

Zero Trust Datensicherheit

Zero Trust Datensicherheit

Zero Trust Datensicherheit

Einführung

In der zunehmend komplexen und vernetzten digitalen Landschaft von heute ist Datensicherheit von höchster Bedeutung. Traditionelle perimeterbasierte Sicherheitsmodelle sind nicht mehr ausreichend, um sensible Daten vor ausgeklügelten Cyberbedrohungen zu schützen. Hier kommt die Zero Trust Datensicherheit ins Spiel.

Dieser Artikel erklärt die Zero Trust Datensicherheit, die sich nicht auf traditionelle Grenzen verlässt. Er zeigt, wie dieser Ansatz in Datenbanksystemen wie PostgreSQL und MongoDB verwendet werden kann.

Was ist Zero Trust Datensicherheit?

Zero Trust Datensicherheit ist ein System, das keiner Entität vertraut, unabhängig davon, ob sie sich innerhalb oder jenseits des Netzwerkperimeters befindet. Es arbeitet nach dem Prinzip “niemals vertrauen, immer überprüfen“. Das bedeutet, dass das System jede Zugriffsanforderung überprüfen muss, bevor es den Zugriff auf sensible Daten erlaubt.

Forrester Research führte die Idee des Zero Trust im Jahr 2009 ein, um die Mängel traditioneller perimeterbasierter Modelle zu adressieren. In einer Zero Trust-Umgebung verlagert sich der Fokus von der Sicherung des Netzwerkperimeters auf die Sicherung der Daten selbst. Dieser Ansatz erkennt an, dass Bedrohungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisation entstehen können. Daher sollten Benutzer oder Geräte nicht automatisch vertraut werden.

Perimeterlose Sicherheit

Ein Grundprinzip der Zero Trust Datensicherheit ist das Konzept der perimeterlosen Sicherheit. In einer perimeterlosen Umgebung eliminieren Organisationen die traditionelle Vorstellung eines sicheren Netzwerkperimeters. Organisationen setzen Sicherheitskontrollen ein, um den Zugriff auf sensible Informationen auf der Datenebene einzuschränken. Diese Kontrollen basieren auf detaillierten Richtlinien und regelmäßigen Risikobewertungen.

Perimeterlose Sicherheit erkennt an, dass der Netzwerkperimeter nicht mehr eine zuverlässige Sicherheitsgrenze darstellt. Cloud-Computing ermöglicht es Benutzern, von überall und zu jeder Zeit auf Daten von mobilen Geräten zuzugreifen. Wenden Sie Sicherheitsmaßnahmen direkt auf die Daten an, unabhängig davon, wo sie gespeichert sind oder wie Sie auf diese Daten zugreifen.

Implementierung der Zero Trust Datensicherheit

Um Zero Trust Datensicherheit zu nutzen, sollten Organisationen mehrere Ebenen wie Identitätsmanagement, Netzwerksegmentierung, Datenverschlüsselung und kontinuierliche Überwachung verwenden. Lassen Sie uns erkunden, wie Sie dies in zwei Datenbankverwaltungssystemen erreichen können: PostgreSQL und MongoDB.

PostgreSQL

PostgreSQL ist ein leistungsstarkes Open-Source-Datenbankverwaltungssystem. Um dieses Sicherheitsmodell in PostgreSQL zu implementieren, können Sie die folgenden Schritte befolgen:

SSL/TLS-Verschlüsselung aktivieren: Konfigurieren Sie PostgreSQL so, dass SSL/TLS zur Verschlüsselung aller Client-Verbindungen verwendet wird. Dies stellt sicher, dass Daten, die zwischen dem Client und dem Server übertragen werden, verschlüsselt und vor Abhören geschützt sind.

ssl = on
ssl_cert_file = '/path/to/server.crt'
ssl_key_file = '/path/to/server.key'

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) verwenden: Definieren Sie granulare Rollen und Berechtigungen für jeden Benutzer oder jede Anwendung, die auf die Datenbank zugreifen muss. Gewähren Sie Berechtigungen nach dem Prinzip der minimalen Rechtevergabe, indem Sie nur die erforderlichen Zugriffsrechte erteilen.

CREATE ROLE readonly;
GRANT SELECT ON mytable TO readonly;

Implementieren Sie auf Zeilenebene Sicherheit (RLS): Verwenden Sie RLS, um Zugriffskontrollen auf individueller Zeilenebene durchzusetzen. Dies ermöglicht es Ihnen, den Zugriff auf bestimmte Zeilen basierend auf Benutzerrollen oder anderen Bedingungen einzuschränken.

CREATE POLICY policy_name ON table_name
FOR SELECT
TO role_name
USING (condition);

MongoDB

MongoDB ist ein beliebtes NoSQL-Dokumentdatenbanksystem. Um Zero Trust Datensicherheit in MongoDB zu implementieren, sollten Sie die folgenden Schritte in Betracht ziehen:

Authentifizierung aktivieren: Konfigurieren Sie MongoDB so, dass für alle Client-Verbindungen eine Authentifizierung erforderlich ist. Verwenden Sie starke Authentifizierungsmechanismen wie SCRAM-SHA-256 oder X.509-Zertifikate.

Beispiel:

mongod --auth

Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) verwenden: Definieren Sie granulare Rollen und Berechtigungen für jeden Benutzer oder jede Anwendung. Gewähren Sie Berechtigungen nach dem Prinzip der minimalen Rechtevergabe, indem Sie nur die erforderlichen Zugriffsrechte erteilen.

Beispiel:

db.createRole({
role: "readOnly",
privileges: [
{ resource: { db: "mydb", collection: "mycollection" }, actions: [ "find" ] }
],
roles: []
})

Verschlüsselung bei Speicherung aktivieren: Verwenden Sie die Verschlüsselungsfunktionen von MongoDB, um Daten zu verschlüsseln, die auf der Festplatte gespeichert sind. Dies schützt sensible Daten, selbst wenn der zugrunde liegende Speicher kompromittiert wird.

Beispiel:

mongod --enableEncryption --encryptionKeyFile /path/to/keyfile

Kontinuierliche Überwachung und Prüfung

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen ist es wichtig, kontinuierliche Überwachungs- und Prüfmechanismen zu implementieren. Dies beinhaltet das Protokollieren und Analysieren aller Zugriffsversuche, Benutzeraktivitäten und Systemereignisse. Durch die ständige Überwachung der Datenbankumgebung können Sie verdächtige Aktivitäten erkennen und schnell darauf reagieren.

Beispiele für Überwachungs- und Prüfungstools sind:

Schlussfolgerung

Zero Trust Datensicherheit ist ein proaktiver Ansatz zum Schutz sensibler Daten angesichts evolvierender Cyberbedrohungen. Durch die Annahme eines perimeterlosen Sicherheitsmodells und die Implementierung granularer Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und kontinuierlicher Überwachung können Organisationen ihre Sicherheitslage erheblich verbessern.

Dieser Artikel behandelte PostgreSQL und MongoDB. Die Prinzipien der Zero Trust Datensicherheit können auf verschiedene Datenbanksysteme angewendet werden. Bewerten Sie Ihre Bedürfnisse und wählen Sie die richtigen Tools und Einstellungen, um Ihre Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Für benutzerfreundliche und flexible Tools zur Datenbanksicherheit, Maskierung und Compliance sollten Sie die Angebote von DataSunrise in Betracht ziehen. Unser Team bietet umfassende Lösungen, um Organisationen bei der Implementierung robuster Datensicherheitsmaßnahmen zu unterstützen. Besuchen Sie die DataSunrise-Website, um eine Online-Demo zu vereinbaren und mehr über unsere Produkte und Dienstleistungen zu erfahren.

Denken Sie daran, dass die Erreichung der Zero Trust Datensicherheit ein fortlaufender Prozess ist, der ständige Bemühungen und Wachsamkeit erfordert. Bleiben Sie über Sicherheitspraktiken informiert.

Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Sicherheitsrichtlinien. Dies wird dazu beitragen, Ihre sensiblen Daten zu schützen. Die Bedrohungslandschaft ändert sich ständig.

Nächste

SQL Server Audit: Unentbehrlich zur Verbesserung der Datensicherheit und Compliance

SQL Server Audit: Unentbehrlich zur Verbesserung der Datensicherheit und Compliance

Erfahren Sie mehr

Benötigen Sie die Hilfe unseres Support-Teams?

Unsere Experten beantworten gerne Ihre Fragen.

Countryx
United States
United Kingdom
France
Germany
Australia
Afghanistan
Islands
Albania
Algeria
American Samoa
Andorra
Angola
Anguilla
Antarctica
Antigua and Barbuda
Argentina
Armenia
Aruba
Austria
Azerbaijan
Bahamas
Bahrain
Bangladesh
Barbados
Belarus
Belgium
Belize
Benin
Bermuda
Bhutan
Bolivia
Bosnia and Herzegovina
Botswana
Bouvet
Brazil
British Indian Ocean Territory
Brunei Darussalam
Bulgaria
Burkina Faso
Burundi
Cambodia
Cameroon
Canada
Cape Verde
Cayman Islands
Central African Republic
Chad
Chile
China
Christmas Island
Cocos (Keeling) Islands
Colombia
Comoros
Congo, Republic of the
Congo, The Democratic Republic of the
Cook Islands
Costa Rica
Cote D'Ivoire
Croatia
Cuba
Cyprus
Czech Republic
Denmark
Djibouti
Dominica
Dominican Republic
Ecuador
Egypt
El Salvador
Equatorial Guinea
Eritrea
Estonia
Ethiopia
Falkland Islands (Malvinas)
Faroe Islands
Fiji
Finland
French Guiana
French Polynesia
French Southern Territories
Gabon
Gambia
Georgia
Ghana
Gibraltar
Greece
Greenland
Grenada
Guadeloupe
Guam
Guatemala
Guernsey
Guinea
Guinea-Bissau
Guyana
Haiti
Heard Island and Mcdonald Islands
Holy See (Vatican City State)
Honduras
Hong Kong
Hungary
Iceland
India
Indonesia
Iran, Islamic Republic Of
Iraq
Ireland
Isle of Man
Israel
Italy
Jamaica
Japan
Jersey
Jordan
Kazakhstan
Kenya
Kiribati
Korea, Democratic People's Republic of
Korea, Republic of
Kuwait
Kyrgyzstan
Lao People's Democratic Republic
Latvia
Lebanon
Lesotho
Liberia
Libyan Arab Jamahiriya
Liechtenstein
Lithuania
Luxembourg
Macao
Madagascar
Malawi
Malaysia
Maldives
Mali
Malta
Marshall Islands
Martinique
Mauritania
Mauritius
Mayotte
Mexico
Micronesia, Federated States of
Moldova, Republic of
Monaco
Mongolia
Montserrat
Morocco
Mozambique
Myanmar
Namibia
Nauru
Nepal
Netherlands
Netherlands Antilles
New Caledonia
New Zealand
Nicaragua
Niger
Nigeria
Niue
Norfolk Island
North Macedonia, Republic of
Northern Mariana Islands
Norway
Oman
Pakistan
Palau
Palestinian Territory, Occupied
Panama
Papua New Guinea
Paraguay
Peru
Philippines
Pitcairn
Poland
Portugal
Puerto Rico
Qatar
Reunion
Romania
Russian Federation
Rwanda
Saint Helena
Saint Kitts and Nevis
Saint Lucia
Saint Pierre and Miquelon
Saint Vincent and the Grenadines
Samoa
San Marino
Sao Tome and Principe
Saudi Arabia
Senegal
Serbia and Montenegro
Seychelles
Sierra Leone
Singapore
Slovakia
Slovenia
Solomon Islands
Somalia
South Africa
South Georgia and the South Sandwich Islands
Spain
Sri Lanka
Sudan
Suriname
Svalbard and Jan Mayen
Swaziland
Sweden
Switzerland
Syrian Arab Republic
Taiwan, Province of China
Tajikistan
Tanzania, United Republic of
Thailand
Timor-Leste
Togo
Tokelau
Tonga
Trinidad and Tobago
Tunisia
Turkey
Turkmenistan
Turks and Caicos Islands
Tuvalu
Uganda
Ukraine
United Arab Emirates
United States Minor Outlying Islands
Uruguay
Uzbekistan
Vanuatu
Venezuela
Viet Nam
Virgin Islands, British
Virgin Islands, U.S.
Wallis and Futuna
Western Sahara
Yemen
Zambia
Zimbabwe
Choose a topicx
Allgemeine Informationen
Vertrieb
Kundenservice und technischer Support
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen
Allgemeine Informationen:
info@datasunrise.com
Kundenservice und technischer Support:
support.datasunrise.com
Partnerschafts- und Allianz-Anfragen:
partner@datasunrise.com